Getriebe Ölt -> Simmering?

Chilla

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.6 MPI 64 kW (87 PS)
Getriebe Ölt -> Simmering?

Hallo,

nachdem wir nun am Wochenende zum Training waren und das hinterherfahrende Begleitfahrzeug an der Front schon gute Ölspritzer nach einer 200km langen Fahrt hatte, haben mein Vater und ich mal überlegt was am Getriebe zu machen.

Dieses Schwitzt eigentlich "nur" bei Autobahnfahrten ab 120km/h.

Nun meine Frage, wo am besten Anfangen? Ich vermute, dass es der Simmering ist - nur welche Seite? (Ölt in alle Richtungen) Haben ihn nun erstmal so weit wir konnten sauber gemacht.

Hat jemand da schon Erfahrungen gemacht oder kann mir wichtige Tipps geben?
 
Wie alt ist dein Logen denn? Greift da die Garantie nicht mehr?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
2008er BJ.

Bei dem greift allerdings sowieso keine Garantie, da der n Genullten FSN hat.
"Sonderbau" -> Cup Dacia.

Habe SA. n Bild machen können, leider nur von oben.

img_3844t4jl.jpg
 
Auf dem Bild ist aber nur Kondenswasser zu sehen, kein Öl ;)

gruss
rudi
 
Ich sehe eigentlich auch nur den Kühlwasserausgleichbehälter und mit Sand bestäubte Leitungen...

Wenn du das Getriebe richtig sauber bekommst, auch von unten (Bühne vorhanden?), dann bestäube den Bereich um die Flanschwellen und die Kupplungsseite einfach mal mit Talkum-Puder (Klistir oder sowas ähnliches geht dafür). Danach einmal mit Dampf auf die Piste (aber bitte nur trockene Fahrbahn..)

Dann sollte man eigentlich sehen können, ob das Öl vom Simmerring Getriebewelle, oder aus einer Flanschwelle kommt.

Ich finde es nur werkwürdig, dass dieser Effekt nur bei höheren Geschwindigkeiten auftreten soll, kann ich mir nicht so recht erklären. Sicher, dass das Getriebe der Übeltäter ist?? Hast dein Wagen Servolenkung, kann da was herkommen?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Es ist helles Öl, also wahrscheinlich isses schon.

Ich mach gleich noch mal ein paar Bilder.

Also ist das Basismodell - Ohne schnickschnack, also auch ohne Servolenkung.
 
Da Getriebeöl (75W80) relativ dickflüssig ist, neigt es nicht dazu, im ganzen Motorraum, besonders nach oben, verspritzt zu werden.
Bei hellem Öl und weitflächiger Verschmutzung würde ich eher auf Motoröl (10W40 o.ä.) tippen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
img_41261qr8.jpg
img_41273pjl.jpg
img_4129wpz2.jpg

Also das sind nun nochmal Bilder wo mans genauer sieht.
Kann leider nun Bilder von oben machen im moment, da er bei uns im Carport steht.
 
Die Pfütze Öl auf den Bildern sieht aber eher nach Motoröl aus. Wo sitzt eigentlich der Öldruckschalter? Kann von da was herunterlaufen, oder isser undicht?

Ich habe ein wenig Orientierungprobleme, man sieht doch Getriebegehäuse und oben, bzw. links Kupplungsgehäuse. Gehört die Gestängemimik zur Schaltung, oder soll das die Kupplungsbetätigung sein (mein MCV ist gerade unterwegs, da kann ich mir kein Bild machen).
Wenn es die Schaltung ist, wie sieht denn die Dichtung unter den Faltenbälgen der vermeintlichen Schaltwelle aus? Kann die Soße da her kommen?
 
Das ist von oben zwischen Batterie-Halter und Domstrebe fotographiert.
Das letzte Bild von der anderen Seite - rechts.

Möchte noch erwähnen, dass es sich um eine 1,6er Limousine handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab den 1.6er MCV, aber im Motorraum dürften die sich kaum unterscheiden (bis auf die Servo und Klima)
ca. 20cm über dem Getriebe am Motorblock sitzt der Öldruckschalter. Auf deinen Bildern sieht es so aus, aus ob die braune Suppe von oberhalb des Getriebes kommt, weil die gesamte Oberfläche über alle Verstärkungsrippen hinweg eingesaut sind. Das stelle ich mir bei einem undichten Simmerring etwas anders vor.
Ich würde, bevor ich den Simmerringen zu Leibe rücke, vorher einen Blick auf den Öldruckschalter werfen, nicht das da die Dichtung defekt, oder der Schalter als solches Leck geschlagen ist. Ist zwar selten, habe ich aber schon mal gesehen.
Ansonsten hätte ich den Schaltwellendichtring im Verdacht.
 
SO!

Mein Vater war heute mit dem Dacia bei einem bekannten mit Bühne. Aufjedenfall mit ein paar aufgesteckten Schläuchen auf das Überdruckventil und einem Überdruckbehälter im Motorraum ist nun alles wieder Ölfrei.

Abwarten wie's nun in Zukunft läuft ob's so hält.
 
Also waren nur ein paar Schläuche ab? Dann war das ja eine einfache Reparatur...^_^
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.672
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück