Elektronische Handbremse auf Verkehrsübungsplatz?

Danke @Schrauber74 für deine Info. Ja wenn ein Bolzen verriegelt, dann kann ich mir das sehr gut vorstellen was passiert. Gehts das überhaupt oder wird die Auslösung elektronisch verhindert solange das Auto fährt? Der Zugang zu diesem Knopf ist ja eigentlich recht einfach. Der könnte ja auch ohne Probleme ungewollt ausgelöst werden, zb. wenn etwas drauf fällt.
 
@Guescht, Du hast Dir die Frage doch quasi selber beantwortet. Da das Verriegeln des Automatikgetriebes während der Fahrt das Getriebe unweigerlich beschädigen würde, würde kein Hersteller dieser Welt einen Schalter so zentral und leicht zugänglich positionieren, dass da jedes mitfahrende Kind auf dem Beifahrersitz beim Ausprobieren der Schalter draufdrücken könnte. Oder jeder andere Mitfahrende, oder das abfallende Handy, oder die kippende Trinkflasche usw.
Der Schalter fürs Getriebe kann also nur im Stand wirken.
 
Danke dir @BerlinerSM64
Da ich einen gesunden Menschenverstand und etwas technisches Verständnis, aber trotzdem nicht das Wissen oder Verständnis eines Schraubers/Mechanikers habe, frage ich lieber hier drin die Fachspezialisten.
Damit bleibt wirklich nur die Feststellbremse im Notfall zu ziehen, auch wenn man vom Beifahrer fast nicht hinkommt?
 
Äääääh, fast. In der Hitze des Gefechts habe ich schon 1-2 mal P eingelegt beim leichten Ausrollen.
Da stellen sich einem die Nackenhaare auf und wenn dann verriegelt wird, stoppt das Auto ruckartig.

Ich weiß allerdings nicht wie das jeder Hesteller händelt und ob das km/h-abhängig anders geregelt ist, ähnlich meiner E-Handbremse die auch entweder nur hinten oder vorne (und hinten?) eingreift.
Vom logischen her, sollte es ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr gehen, nämlich aus den gennaten Gründen in #32.

Edit: Zu langsam, sollte zu #32 sein...
 
Wie ist das denn in Deutschland bezüglich Erreichbarkeit der Bremse geregelt, wenn man einen Fahrschüler begleiten will?
 
Zitat aus Wiki:

Typische Merkmale von Fahrschulautos, die auch in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben werden, sind
zwei Türen auf der rechten Seite
  • ein Sitzplatz, der es dem Fahrlehrer erlaubt, den Verkehr und das Auto im Überblick zu behalten
  • doppelte Spiegel von innen und außen
  • Doppelpedale, damit der Fahrlehrer im Notfall eingreifen und bremsen kann.
    • die Betätigung muss akustisch oder optisch kontrollierbar sein
  • mindestens vier Sitzplätze
  • durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mindestens 130 km/h
Anders als in der Schweiz:

Umgekehrt ist z. B. in der Schweiz zur Führerscheinprüfung kein Fahrschulfahrzeug erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig: Man darf als Eltern in Deutschland z.B. seinen Kinder keinen Fahrunterricht erteilen im ganz "normalen" Fahrzeug?
 
Es gibt in Deutschland das begleitete Fahren ab 17. Die Rahmenbedingungen sind umfangreich, einfach bei Interesse googeln. Es ist also durchaus möglich, dass Kinder unter 18 ein Familienauto fahren, wenn sie von Elternteilen begleitet werden. Den regulären Führerschein bekommen sie ab 18, davor nach erfolgter Führerscheinprüfung ein Ersatzdokument bis 18. Alleine fahren dürfen sie nicht. Bzw. natürlich erst mit 18.
 
@dokkeri

Ja, so ist es!
Ausnahme wäre, nur auf ausgewiesenen Verkehrsübungsplätzen, diese befinden sich auf Privatgeländen und werden von privaten Betreibern verwaltet.
 
Du darfst in Deutschland auf öffentlichen Straßen niemandem
Verstehe ich das richtig: Man darf als Eltern in Deutschland z.B. seinen Kinder keinen Fahrunterricht erteilen im ganz "normalen" Fahrzeug?

Es gibt in Deutschland das begleitete Fahren ab 17. Die Rahmenbedingungen sind umfangreich, einfach bei Interesse googeln. Es ist also durchaus möglich, dass Kinder unter 18 ein Familienauto fahren, wenn sie von Elternteilen begleitet werden. Den regulären Führerschein bekommen sie ab 18, davor nach erfolgter Führerscheinprüfung ein Ersatzdokument bis 18. Alleine fahren dürfen sie nicht. Bzw. natürlich erst mit 18.
Damit die Kinder aber das Begleitete Fahren ab 17 machen dürfen, müssen sie trotzdem vorher die Fahrschule besucht und die Prüfung bestanden haben. Erst dann dürfen sie auf öffentlichen Straßen, in Begleitung eines Erwachsenen, fahren.
 
Danke, alles klar. In der Schweiz ist der Besuch einer Fahrschule nicht obligatorisch. Da können z.B. die Kinder von den Eltern unterrichtet werden. Bedingung ist lediglich, dass der Begleiter die Handbremse im Notfall erreichen kann. Somit scheiden Fahrzeuge aus, wo diese nicht in der Mittelkonsole liegt. Aber darauf werden die Hersteller leider keine Rücksicht nehmen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.004
Beiträge
1.110.324
Mitglieder
77.010
Neuestes Mitglied
S.Weber
Zurück