Damals wurde auch noch alle 10.000 km das Öl gewechselt und es gab keine AGRs.
Heute bleibt es 30.000km drinn und ist dank der AGRs nach 5000 km schwarz - die Partikel reiben dann die Kettenlager kaput.
Mit 10.000km Ölwechselintervall und AGR Kontrolle / Service alle 30.000km laufen auch heutige Steuerketten 300.000 km oder mehr (meine in einer anderen Marke seit knapp 400.000 km).
Die Zahnsegmentkette will ich sehen die 400.000 Km ausgehalten hat.
Du scheinst nicht zu wissen wie diese Ketten aufgebaut sind und aus was für Material die bestehen.
Das ist zwar ein Kohlenstoffreicher Stahl, aber der ist nicht so gehärtet wie das früher gemacht wurde, die sind Randschichtgehärtet. Du kanst mit der Feile an den Kettengliedern Material abnehmen. Bei den früheren Steuerketten (Doppelgliederkette) konte man mit einer Feile maximal Kratzer rein machen. Die waren durchgehärtet und wurden dann blau angelassen um eine gewisse zähigkeit zu erreichen.
Abgesehen davon das früher das Motoroel noch stärker Rußbelastet war als das heute der Fall ist. Da liefen die Motore noch mit bis zu 3,5 Vol.% Co. Die Standarteinstellung war 2,0 Vol.% Co. Heute sind das zwischen 0,05 und 0,3 Vol.% Co. Viel weniger Ruß, viel weniger unverbrannte Kraftstoffe und daher kann man auch den wechselintervall vom Motoroel (welches im übrigen auch bessere eigenschaften hat als das Oel früher) entsprechend verlängern.
Als ich angefangen habe Autos zu reparieren hat man noch alle 5000 Km einen Oelwechsel gemacht und da lief eine Suppe aus der Oelwanne das kennst Du mit Sicherheit nicht, sonst würdest Du nicht sagen das die Steuerketten wegen dem Oel kapputt gehen.