Dritte Wartung selber machen (Garantie, Wertverlust)?

Condor

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero II, 1.2 16V (73 PS), KBA-Nr: 8212-ADT
Baujahr
2015
Hallo liebe Dacia-Fans!
Ich habe bitte einmal eine unverbindliche Frage an euch.
Mein schöner Sandero wird nun im Oktober 3 Jahre alt.
Somit erlischt wohl auch die (Mobilitäts-)Garantie.
Ich müsste ja normalerweise nun wieder zu Inspektion in meine Händler-Werkstatt und das
erste mal zur Hauptuntersuchung.

Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich nun weiter in die Vertragswerkstatt fahren soll,
oder ob ich die „üblichen“ Wartungsarbeiten selber mache?
Ich kenne mich mit den „normalen“ Wartungsarbeiten, wie Ölwechsel, Kontrolle der Bremsen,
Reifen, sowie anderen Bauteile (Dichtheit von zB. Dichtungen, Gummimanschetten, Stoßdämpfern usw.) selber
einigermaßen gut aus. Auch könnte ich bei Bedarf die Leutmittel selber wechseln usw.

Das einzige, was dann natürlich fehlt, ist der Stempel im Servicebuch was sich dann eventuell
beim Wiederverkauf negativ auswirken würde!?
Mir ist ja vor einigen Monaten einer in meinen vorderen Kotflügel geschrammt, also ganz unfallfrei
ist mein Sandero auch nicht mehr, was sich dann auch auf den Preis bzw. sich auf die Bewertung des
Autohauses auswirken würde...

Abschließend noch etwas: Ich würde meine eigene Wartung dann in einer „Selbsthilfe-Werkstatt“ machen,
wo es auch einen Bremsenprüfstand geben würde. Also könnte ich, bis auf das Prüfen der Bremsflüssigkeit
fast alles selber machen...

Wie seht Ihr das?
Weiter für recht viel Geld die Inspektion in einer Fachwerkstatt machen lassen, oder selber Hand anlegen?

Vielen Dank im Voraus!
Gruß, Frank
 
Lösung
So, verehrte Dacia-Fans!
ich danke euch erst einmal für die ganzen Antworten.
Ich habe gerade mit meiner Vertragswerkstatt telefoniert.
Dabei habe ich das Thema direkt angesprochen und folgendes erfahren:

1. Beispiel: geht der Fensterheber kaputt, dann wird immer individuell vom System gecheckt (Km-Leistung, Alter, Typ usw.) ob eine Kulanz gewährt werden kann. Sollte allerdings der Motor kaputt gehen, dann ist ausschlaggebend, ob die Wartung weiter geführt wurde (in der Vertragswerkstatt!) Grundsätzlich ist die Kulanz nicht sehr ergiebig, meint der KD-Meister.

2. Wenn weiter die Wartung in der Vertragswerkstatt durchgeführt wird, wird sich das zumindest noch die nächsten 2-3 Jahre positiv auf den Ankaufswert auswirken. Er meinte aber...
Was kann passieren, wenn man die ersten 3 Jahre, also während der Garantiezeit, die Wartung nicht bei Renault/Dacia durchführen läßt?

Falls es zu einem Schadensfall kommen sollte wurden in diversen Fäden von mehreren Forenmitgliedern die durchlebten Leidensgeschichten vorgetragen.

Stichworte dazu: viel Zeit, starke Nerven, Verhandlungsgeschick, gute Kenntnisse der Rechtslage, Hartnäckigkeit, Durchsetzungsvermögen, geringe Aussichten auf Erfolg und nochmal viel Zeit !

Eine weitsichtige Kosten/NutzenRechnung muß jeder für sich selbst erstellen.
LG Sabbelkopp
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich mit den „normalen“ Wartungsarbeiten, wie Ölwechsel, Kontrolle der Bremsen,
Reifen, sowie anderen Bauteile (Dichtheit von zB. Dichtungen, Gummimanschetten, Stoßdämpfern usw.) selber
einigermaßen gut aus.
Ich weiß nicht ob das folgende nur mir aufgefallen ist.
Und zwar folgendes: Kennt sich selber einigermaßen aus. Ich lasse immer die Finger von solchen Sachen, wenn ich mich nur einigermaßen gut auskenne.
Wenn ich das lese, rate ich die Finger davon zu lassen.
Zudem sagte er selber, er bekäme keinen Stempel in das Heft, wäre wieder ein Grund die Finger von Eigeninspektionen zu lassen.
Bei uns lief die Garantie Ende Juni aus, und in der letzten Woche fuhr ich noch zu meiner freien Werkstatt, bei der wir seit 20 Jahren sind. Beauftragte ihn aber eine volle Inspektion durchzuführen und alle Möglichkeiten durchzuführen um Schwachstellen zu finden. Kosten 250.-€ Klar ist das günstig, für andere aber viel Geld, doch lieber die Inspekt. mit Eintrag ins Heft, als dann später ggf eine Kulanz zu verlieren.
 
Was kann passieren, wenn man die ersten 3 Jahre, also während der Garantiezeit, die Wartung nicht bei Renault/Dacia durchführen läßt?
Da du von den ganzen 3 Jahren redest, solltest du dir eigentlich selber ausmalen können, das bei einem Garantiefall enorme Probleme auftauchen werden. Die freie Werkstatt nimmt evtl ein anderes Motoröl, andere Betriebsflüssigkeiten die nicht von Elf Renault stammen, andere Fette, und Ersatzteile die keine Origin. sind. Du denkst alles ist ok, und bei Schäden erlischt die Garantie.
Der Fragesteller redet aber davon, das er als ungelernter die letzte Inspektion selber machen will und nur relative Ahnung besitzt. Somit wird dann auch die Kulanz wegfallen.
 
solange es von einer fachwerkstatt gemacht wird und alles eingetragen ist im scheckheft sind die auch kulant. ansonsten sag ich es mal so ein vertragshändler der dich wie dreck behandelt den verlässt man und gut ist.
 
Also bei unserem MCV verlängerte sich die Mobilitätsgarantie mit jeder in der Vertragswerkstatt gemachten Inspektion um ein Jahr!


Das ist nicht nur beim MCV so. Das bestätigte mir auch der Autohändler und der Dacia Kundenservice. Das ist bei jedem Fahrzeug so von Dacia und der Mobilitäsgarantie.

Aber das muss jeder selbst wissen, was er einspart und wie gut die Leistungen in der Garantiezeit damit sind. Es ist nicht immer alles Gold was glänzt, aber entscheiden musst immer noch du. Ich mache definitv auch alle Wartungen bis zum Ende der Werksgarantie. Es gibt zwar die Regelungen mit den freien Werkstätten und dem Serviceplan bzw. der Abarbeitung nach Dacia Vorgaben, aber wo ein Dacia Stempel ist, habe ich weniger Ärger oder kann dem aus dem Weg gehen. Danach wäre mir das auch egal, denn meine freie hat immer sehr gute Arbeit gemacht.. und meistens sogar darüber hinaus, wo andere keine Zeit für haben und schnell den nächsten auf der Bühne haben..

Grüße Speedy81
 
Mobilitätsgarantie hat man nur für ein weiteres Jahr wenn man nach bei der Wartung bei DACIA ein Zertifikat mitbekommt und im DACIA Wartungsprotokoll das ( ich glaube Siegel anbringen) angekreuzt ist.
Hab ich bei meiner zweiten Wartung mitbekommen.
Bei der ersten nicht.
 
solange es von einer fachwerkstatt gemacht wird und alles eingetragen ist im scheckheft sind die auch kulant. ansonsten sag ich es mal so ein vertragshändler der dich wie dreck behandelt den verlässt man und gut ist.

Nochmal für dich, weil du weiter oben schon mal Unfug bezüglich Kulanz geschrieben hattest:

Kulanz ist ein freiwilliges entgegenkommen OHNE jede rechtliche oder vertragliche Verpflichtung.

Kulanz gewährt wenn überhaupt der Hersteller, also Dacia, falls ein Schaden NACH der Gewährleistungs- und Garantiezeit auftritt. Selten beteiligt sich auch mal der Händler an Reparaturkosten, um einen guten Kunden zufrieden zu stellen.
Dacia möchte aber vorher Kohle in seinem Konzernkreis geflossen sehen. Das bedeutet zwingend alle Wartungen beim Vertragshändler durchgeführt. Wenn du die Wartungen bei der freien Werkstatt machen lässt, dann ist mit Kulanz vorbei.
Würdest du als Dienstleister einem Kunden finanziell entgegen kommen, der alle Arbeiten vorher woanders durchführen lassen hat? Ich denke mal nicht.

Anders ist es mit Garantiearbeiten. Die kann ein Hersteller NICHT verweigern, wenn du die Wartungen nach Herstellervorschrift bei einer freien Werkstatt hast durchführen lassen. In der PRAXIS wirst du aber oft auf Probleme stoßen, die Garantie auch anerkannt zu bekommen. Wir habe hier im Forum diverse Beispiele, wo Garantie abgelehnt wurde oder der Autobesitzer zumindest heftig kämpfen musste. Das betrifft angeblich falsche Ölfilter, die ATU verbaut hatte, mitgebrachtes Öl beim VERTRAGSHÄNDLER, dass zwar gut war, aber nicht die geforderte Spezifikation besaß und so weiter.

Also empfiehlt es sich für diejenigen, die im Bedarfsfall auf jeden Fall Garantiearbeiten in Anspruch nehmen wollen, während der Garantiezeit alle Arbeiten pünktlich (Zeit- und Kilometerseitig) beim Vertragshändler machen zu lassen. danach kann man sehen. Wem das Risiko egal ist, der kann auch anders vorgehen oder seine Wartungen selber machen. Wer seine Auto später verkaufen will sollte auf jeden Fall ein gepflegtes Wartungsheft haben.

Eigentlich doch alles ganz einfach, oder?
 
ich dachte die 21500€ euronen die ich dacia fürs auto gegeben haben reichen? wenns so ist bau ich mir beim nächsten wagen den dacia nach und es gibt nichts an dacia. und nur weil du da probleme hast muss es nicht bei jeden so sein. auch wenn der händler wo ich den her hab mich nicht mag ist es ihm egal wo ich den service machen lasse solange es eine fachwerkstatt ist die sich an die vorgaben hält. und da werkstätten beim hersteller ersatzteile bestellen bekommt dacia da auch noch geld. bist halt selber schuld wenn du in garantiezeit dein eigenes öl mit bringst. und alles was mehr wie 2 worte hat versteh ich nun mal nicht sorry bin nur ein kleiner dummer ossi der in gegensatz zu anderen noch, die meinung anderer akzeptieren kann. die beruhen halt zu 99% auf gemachte erfahrungen. und ich mach mir auch nix aus kulanz nach garantie ablauf weil mich der dacia händler dann auch nicht mehr sehen wird.
 
und nur weil du da probleme hast muss es nicht bei jeden so sein.
ich habe und hatte kein Problem, aber du eierst hier nur rum.
Vergiß es einfach und mach was du willst, aber rede bitte nicht mehr von Kulanz und Garantie und wann man die bekommt.
Die Erfahrungen, die hier andere gemacht haben, haben nix mit
bin nur ein kleiner dummer ossi der in gegensatz zu anderen noch, die meinung anderer akzeptieren kann.
zu tun.
Und wenn du laut eigener Aussage
alles was mehr wie 2 worte hat versteh ich nun mal nicht
- ja halt doch den Mund und lies einfach mit, und spam den Thread hier nicht voll. So langsam verliere ich die Contenance mit sowas ...
 
Ich z.b lasse bei Renault nur Ölwechsel mit Filter alle 20000km machen.Kostet dann 90 Euro.
Flüssigkeitsstand und Reifendruck kann ich selbst nachsehen.
Da ich Sommer und Winterräder selbst Wechsel schaue ich dann gleich nach Belagstärke der Bremsen.
Anliegende Arbeiten gebe ich dann direkt in Auftrag,auch die Fachwerkstatt bietet mir an günstigere Ersatzteile zu nutzen,Wenn ich danach Frage.
Reinigen der Bremstrommeln lasse ich immer zum TÜV machen,kommt dann auch gut hin mit so 50000km.
Wenn vorn an der Bremse gearbeitet werden muss kommt auch die Flüssigkeit gleich mit neu.
Kühlflüssigkeit beim Zahnriemenwechsel wenn das System wegen WaPu Wechsel eh offen war usw.
Über die Zeit lässt sich nach der Garantiezeit durch Planung schon Geld sparen ohne das Fahrzeug zu vernachlässigen.
Allerdings erledigt das für mich unser Renault Händler und keine Freie...
Bin dort ja zufrieden und will ja da auch irgendwann wieder ein Fahrzeug kaufen und nicht beim Fähnchenhändler. :lol:
 
Ich weiß nicht ob das folgende nur mir aufgefallen ist.
Und zwar folgendes: Kennt sich selber einigermaßen aus. Ich lasse immer die Finger von solchen Sachen, wenn ich mich nur einigermaßen gut auskenne.
Wenn ich das lese, rate ich die Finger davon zu lassen.
Zudem sagte er selber, er bekäme keinen Stempel in das Heft, wäre wieder ein Grund die Finger von Eigeninspektionen zu lassen.
Bei uns lief die Garantie Ende Juni aus, und in der letzten Woche fuhr ich noch zu meiner freien Werkstatt, bei der wir seit 20 Jahren sind. Beauftragte ihn aber eine volle Inspektion durchzuführen und alle Möglichkeiten durchzuführen um Schwachstellen zu finden. Kosten 250.-€ Klar ist das günstig, für andere aber viel Geld, doch lieber die Inspekt. mit Eintrag ins Heft, als dann später ggf eine Kulanz zu verlieren.
Ich denke, dass es nicht immer einen Meisterbrief bedarf um sich mit einem vergleichsweise "einfachen" Pkw auszukennen!?
Weiter habe ich über die Jahrzehnte Kfz-Meister kennen gelernt, die (fast) jeder Azubi im dritten Jahr hätte Auszählen können!
Ich arbeite seit 1985 an Pkws, vornehmlich an älteren Fahrzeugen. Der Sandero ist mein erster Neuwagen, der übrigens nun "erst" 17000 Km gefahren ist.
Des weiteren sollte klar sein, so wie schon Anfangs von mir geschrieben, das mein Fahrzeug nun drei
Jahre alt wird und ich somit auch aus der Garantie/Kulanz/Mobilitäts... usw. falle!

Bisher war ich auch bei jeder Wartung mit dabei in der Werkstatt. Was dort gemacht wurde kann ich auf jeden Fall selber bis halt auf das Prüfen der Bremsflüssigkeit, was mich aber auch nicht stört, da ich sie entweder jetzt oder im nächsten Jahr wechseln werde. Vielleicht hat ja meine Selbsthilfe-Werkstatt auch so einen Flüssigkeits-Tester?
So mancher, der sich nicht so mit der Technik auskennt, scheint immer recht viel in eine Inspektion hineinzuinterpretieren. Es ist aber wirklich nicht die Welt, was dort gemacht wird!
Aber gut, dann zähle ich mal aus dem Gedächtnis der letzten Wartungen auf:

1. Abfühlen/auch optisch der Scheibenfischerblätter - kann ich selber
2. Testen der Beleuchtung/Blinker, Hupe und der Wisch/wasch-Anlage - kann ich selber
3. Motorölwechsel/Filterwechsel -kann ich selber
4. Luftdruckmessen der Reifen -kann ich selber
5. Abfühlen der Räder ob Lagerspiel vorhanden ist -kann ich selber
6. Bremsleistung prüfen kann ich selber (die haben dort einen Bremsenprüfstand und das merkt man auch, wenn die Bremswirkung zu stark nachlässt und/oder es einseitig zieht
7. Optische Durchsicht auf der Bühne (Undichtigkeiten, lose Kabel usw.)- kann ich selber und ich habe dort jemanden, der sich auch sehr gut auskennt. Den würde ich dann auch einmal durchschauen lassen.
8. Schreibkram für das Protokoll- fällt weg!
9. Probefahrt -mache ich täglich selber

Mehr ist das in der Regel nicht und das ist nicht die Welt!
Später, wenn der Zahnriemen (und übrigens nicht Kette!) dazukommt, oder Luftfilterwechsel (ich hatte auch schon mal die Verkleidung offen- ist auch nicht die Welt!), oder Zündkerzen, dann kann man immer noch sehen, ob man damit in eine Werkstatt fährt.
Für den Zahnriemen auf jeden Fall, allein schon wegen der Garantie.
 
Das ist nicht nur beim MCV so. Das bestätigte mir auch der Autohändler und der Dacia Kundenservice. Das ist bei jedem Fahrzeug so von Dacia und der Mobilitäsgarantie.
Das war sogar bei meinem Mazda so... Habe ich erfahren, nachdem ich dann mal liegengeblieben bin... Nachdem wohlgemerkt. Dummerweise wurde es dann teuer (war auch noch sonntags). Ob ich das aber bei all den eingesparten oder "fremden" Inspektionen bereits eingespart hatte, kann ich leider nicht mehr sagen. Vielleicht ja - aber nun wurde der Betrag auf einmal fällig.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.104
Beiträge
1.089.766
Mitglieder
75.669
Neuestes Mitglied
Duster3-Ritter
Zurück