Sandero II ab 2013 Dacia Sandero Stepway

Bunnes

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway
Hallo zusammen!

Ich möchte mir einen Dacia Sandero Stepway holen. Habe am Freitag auch einen Termin zur Probefahrt (0.9 Liter, 90PS, 3-Zylinder, Benziner, von 2019). Denke vom Platz her ist der Wagen perfekt für uns (kleine Familie) und der Preis scheint auch in Ordnung.

Gibt es irgendwelche typischen "Krankheiten" auf die ich am Freitag achten sollte?

Ich habe mir eben auch TÜV-Berichte etc. über den Dacia Sandero Stepway durchgelesen, das hat mich enorm verunsichert - kann ich mit dem Auto überhaupt 4 Jahre (so lange ginge die Finanzierung) ohne größere Reparaturen schaffen? Irgendwelche Dinge auf die ich besonders achten muss wenn ich mit dem Wagen möglichst lange Spaß haben will?
 
Die TÜV-Berichte sollte man nicht so ernst nehmen. So fahren viele zur Untersuchung ohne zumindest mal die Beleuchtung kontrolliert zu haben. Von Werkstatt und Fahrzeugpflege nicht zu reden. Solche Dinge halt. Das sind viele Kleinigkeiten welche dann die Statistik beeinflussen. Ist ungefähr so wie der ADAC-Bericht über liegen gebliebene Auto wegen defekter Batterie. Die machen rund die Hälfte der Pannen aus.
Mein Duster ist jetzt sieben Jahre alt und bisher hatte ich keine nennenswerte Defekte am Auto. Größere als klemmende Heckklappenverriegelung gab es nicht und die setzte ich selbst instand. Dacias sind keine schlechten Autos. Wenn ich in dem Zusammenhang an VW denke....
 
Servus,

ich hatte einen Sandero Stapway Bj. 2016. Der ist die letzten beiden Male (2021 und 2023) beim Tüv ohne Vorbereitung ohne Mängeldurch den Tüv. Die Prüfer haben gesagt, daß die selten Probleme machen. Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ein sehr schönes, einfaches und zuverlässiges Auto.
In einem solchen Forum sind vielfach Leute die irgendein Problem mit ihrem Auto haben und Hilfe wollen. Repräsentativ ist das m.M.n. nicht.

Grüße aus Fürth
 
Hallo zusammen!

Ich möchte mir einen Dacia Sandero Stepway holen. Habe am Freitag auch einen Termin zur Probefahrt (0.9 Liter, 90PS, 3-Zylinder, Benziner, von 2019). Denke vom Platz her ist der Wagen perfekt für uns (kleine Familie) und der Preis scheint auch in Ordnung.

Gibt es irgendwelche typischen "Krankheiten" auf die ich am Freitag achten sollte?

Ich habe mir eben auch TÜV-Berichte etc. über den Dacia Sandero Stepway durchgelesen, das hat mich enorm verunsichert - kann ich mit dem Auto überhaupt 4 Jahre (so lange ginge die Finanzierung) ohne größere Reparaturen schaffen? Irgendwelche Dinge auf die ich besonders achten muss wenn ich mit dem Wagen möglichst lange Spaß haben will?
Mein stepway ist bj23 hat 10000km und ich überlege ihn zu verkaufen,ansich ein schönes Auto aber......im Sommer gekauft, bei niedrigen Temperaturen Kaltlaufruckeln das nervt, wie das knarzen der Plastik bei Kälte,das ab und zu "einfrieren" des Mediasystem, die ecall Fehlermeldung ab und zu,das Auto startet ab und zu nicht (Startabbruch) Notbremsysem Fehlfunktion,ab4000km Turborasseln, Getriebe pfeift.Aber vllt hast du Glück mit dem älteren Modell.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Mein stepway ist bj23 hat 10000km und ich überlege ihn zu verkaufen,ansich ein schönes Auto aber......im Sommer gekauft, bei niedrigen Temperaturen Kaltlaufruckeln das nervt, wie das knarzen der Plastik bei Kälte,das ab und zu "einfrieren" des Mediasystem, die ecall Fehlermeldung ab und zu,das Auto startet ab und zu nicht (Startabbruch) Notbremsysem Fehlfunktion,ab4000km Turborasseln, Getriebe pfeift.Aber vllt hast du Glück mit dem älteren Modell.
Wäre das nicht alles ein Garantiefall?

Mein Händler will mir 2 Jahre für den Stepway geben und für jede jährliche Inspektion verlängert sich die Garantie um ein weiteres Jahr (bis max. 160.000km), da kann man doch eigentlich nichts falsch machen?
 
Wäre das nicht alles ein Garantiefall?

Mein Händler will mir 2 Jahre für den Stepway geben und für jede jährliche Inspektion verlängert sich die Garantie um ein weiteres Jahr (bis max. 160.000km), da kann man doch eigentlich nichts falsch machen?
Garantie ja,aber es ist nie was im Fehlerspeicher, daher macht die Werkstatt nichts.Getriebe und Turbo Stand der Technik ,das Auto fährt ja, wenn es richtig kaputt geht,dann wird es repariert ebenso ist dass BMS empfindlich, aber ich weiß jetzt wie ich damit umgehen muss, liegengeblieben bin ich trotz 90 Prozent Kurzstrecke nie.Wenn du das Auch beim Dacia Händler kaufen Willst lass dir die Reperaturhistorie im PC zeigen, wenn der Vorgänger das Auto bei Dacia hatte ist alles hinterlegt,auch was außerhalb der Inspektion war.Das trägt vllt zur Entscheidungsfindung bei.
 
Diese Motoren haben eine Steuerkette,diese gibt in der Regel zwischen 120000-140000km den Geist auf. Dein Gebrauchter sollte also deutlich unter 100000km liegen und regelmäßig gewartet sein. Kühlwassergehäuse werden gerne undicht ,also Motorraum mal nach Wasseraustritt untersuchen.
Gruß. Mesh ( Mechaniker ).
 
Hallo, @Bunnes !
Willlkommen im Forum!

Sorry, aber ich habe Deine Frage eben erst gelesen. Vielleicht kannst Du mit meiner Antwort ja doch etwas anfangen. auch wenn der Freitag schon vorüber ist.

2019 habe ich mir einen Sandero Access (kein Stepway, 75 PS-Saugmotor) neu gekauft.
Der Wage ist jetzt knapp 5 Jahre alt und ist ca. 27.000 Km gefahren.

Beide TÜV-Prüfungen hat er fehlerfrei bestanden.

- Die Fensterdichtungen an den Hintertüren wurden auf Garantie getauscht, (Wassereintritt bei Starkregen/ Waschanlage)
- Die Zylinderdeckeldichtung wurde erneuert. (Ölaustritt) Die Kosten hat Renault aus Kulanz zu 2/3 übernommen.

Von Anfang an war ich mit dem Lenkverhalten des Autos unzufrieden. (Viel zu leichtgängig, kein Gespür im Lenkrad) Die Montage von Sonderrädern aus dem Zubehör-Handel hat hier für Abhilfe gesorgt.
Sandero II ab 2013 - Spurverschmälerung - Auswirkungen einer Änderung der Felgen-Einpresstiefe

An kalten Tagen war die Gasannahme bei halbwarmem Motor (ca. 42° Kühlmitteltemperatur / nach ca. 2-3 Km) katastrophal. (Das Auto ruckelte beim Anfahren und vollführte regelrechte Bocksprünge.)
Die DACIA-Werkstatt war nicht in der Lage, diesen Mangel zu beseitigen.
Der Einbau einer Pedalbox hat hier weitgehend für Besserug gesorgt.

Bei manchen Lichtverhältnissen (bei Tag) sind die Instrumente kaum bis gar nicht ablesbar
(wenn keine Beleuchtung eingeschaltet ist).
Hier hat die Verwendung eines Head Up-Displays den Mangel beseitigt,
(Außerdem bekomme ich auch nocht die Kühlmittel-Temperatur angezeigt.)

Die vorderne Bremsscheiben sind veschlissen und sollen laut TÜV-Prüfer innerhalb eines Jahres erneuert werden.
(DACIA wollte die Scheiben schon vor 1 Jahr tauschen, zu einem horrenden Preis!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere laufen bislang auch völlig problemlos.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen, mit so vielen Antworten hätte ich gar nicht gerechnet. Ich habe mir den Stepway inzwischen gekauft und bin super zufrieden. Lässt sich gut fahren, läuft sehr ruhig bzw. "flüssig" und genug Platz ist auch.

Das Einzige was mir nicht so gut gefällt ist die schwerfällige Lenkung, mal eben so locker mit einer Hand lenken geht hiermit nicht wenn man starke Kurven fährt - zumindestens muss ich mich erst daran gewöhnen... Mein alter Fiat Panda war da deutlich wendiger, dafür aber auch eine Nummer kleiner :) Ansonsten stört mich im Rückspiegel auf Dauer die mittlere Kopfstütze der Rückbank, das schränkt die Sicht schon enorm ein - da muss ich mir mal anschauen ob die sich leicht abmontieren lässt.

Insgesamt kann ich jedoch bisher nicht meckern. Ist wirklich ein schöner Wagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein stepway ist bj23 hat 10000km und ich überlege ihn zu verkaufen,ansich ein schönes Auto aber......im Sommer gekauft, bei niedrigen Temperaturen Kaltlaufruckeln das nervt, wie das knarzen der Plastik bei Kälte,das ab und zu "einfrieren" des Mediasystem, die ecall Fehlermeldung ab und zu,das Auto startet ab und zu nicht (Startabbruch) Notbremsysem Fehlfunktion,ab4000km Turborasseln, Getriebe pfeift.Aber vllt hast du Glück mit dem älteren Modell.
Leider ein echtes "Montagsauto". Wurde der aus reklamierten Resten zusammen gedengelt? Da kann man verstehen, dass die Freude nun im Keller ist.
 
Die Kopfstützen lassen sich doch alle absenken.
Bei den 2019er Modellen waren die Kopfsützen zwar höhenverstellbar, ließen sich aber bei Weitem nicht so weit absenken, wie bei den heutigen Modelle,
Demontage der mittleren Kopfstütze sollte aber kein Problem sein! (Standard-Befestigung -> Betriebsanleitung)

Eine schwergängige Lenkung würde ich auf jeden Fall auch überprüfen lassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.603
Beiträge
1.030.664
Mitglieder
71.557
Neuestes Mitglied
ljuli1304
Zurück