DACIA BIGSTER + DUSTER HYBRID 4x4: Jetzt kommt der Automatik-Allrad-SUV | LPG | 2025

Moin,
nee danke. Noch mehr Elektronik und einen E-Motor an der Hinterachse? Auch wenn unser Bigster 4x4 wegen der kurzen Übersetzung des Getriebes im 1. und 2. Gang wie eine Schnecke an der Ampel losfährt, das neue 4x4-E-Konzept kommt mir niemals ins Haus. Ich liebe unseren echten und urwüchsigen 4x4!
 
@nikonaut

Sehr wahrscheinlich so wie es schon immer in AT lief,es wird im Prinzip das Selbe angeboten nur ohne die LPG Ausrüstung ab Werk.

Eben als reiner Benziner und eventuell dann ein paar PS weniger,wird bei den anderen Modellen (Sandero/Logan) ja auch so gemacht. ;)
 
Für mich persönlich genau das was ich mir schon lange vorgestellt habe. Allrad, Gas, Hybrid, usw
Meinen Bigster Journey G 140 den ich wahrscheinlich Ende Oktober bekomme, werde ich wohl fahren bis der 4x4 mit Gas kommt.
 
Wenn man sich manche Fotos anschaut, dann geht der Elektromotor an der Hinterachse deutlich zu Lasten der Bodenfreiheit!? Ich habe auch einen "normalen" 4x4 bestellt und bleibe erstmal dabei, ich befürchte auch einfach zu viele Fehlerquellen. Interessant ist das Komzept allemal vor allem wenn man rein elektrisch fahren kann.
 
Interessant, dass die Katze nun aus dem Sack ist.
Mir gefällt das Konzept eigentlich besser, als der Hybrid mit dem "Knarzgetriebe" ;)
Was mich aber total irritiert, ist eine Aussage, wonach die Batterie nur beim Bremsen geladen wird. Dann steht man im Gelände plötzlich als Fronttriebler ohne Vortrieb da :o
 
Diese Antriebe sind noch nicht auf dem Markt, und hier werden schon wieder Szenarien gesponnen, dass es einem alten Hund graust.:wall:
Man Leute, wartet doch erstmal ab, bis die ersten auf der Straße sind und Erfahrungen verfügbar sind, bevor Ihr Euch hier in den Schweiß meckert!
Immer das Gleiche, wenn was Neues angekündigt wird, wird erstmal alles zerredet von den hier so zahlreich vorhandenen Kennern, Autotestern und Sachverständigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob es den Bigster in der Variante auch als Journey geben wird? Denke eher nicht oder?
(4x4 ist ja Extreme vorbehalten aktuell)
 
Moin,

eruiert Ihr nur und übt euch schön weiter in Vermutungen :) So oder so:

Unser schottischer Kurzhaarcollie George steigt am Dienstag morgens entspannt in den „Oldschool-4x4-Bigster“ ein und dann geht es aus der Lüneburger Heide in den Spessart für ein paar Übernachtungen nach Heimbuchenthal. Sollte es dort dann wirklich mal ins Gelände gehen, weiß ich den mechanischen Allradantrieb zu schätzen. Aus einigen YT-Videos weiß ich auch, dass unser 4x4 Bigster auf Abwegen einiges kann. Insofern bin ich sehr guter Dinge… Cheers.
 
Moin!
Ich finde das technische konzept dahinter eigentlich genau richtig.
99% aller Fahrer werden den 4x4 Antrieb nur sehr selten benötigen. Ich als Jäger auch nur dann, wenn ich auf schlammigen Feldwegen fahre. Insofern reicht mir die elektrisch angetreibene Hinterachse voll aus.
Der Vorteil, den ich sehe ist, dass man eine Menge potentiell fehleranfällige Mechanik für den 4x4 Antrieb einspart. Klar ist aber auch, dass eine solche Lösung einen Hardcore 4x4 für Dauerlast nicht ersetzen kann.

Viel wichtiger als beim "echten" 4x4 mit Schaltung finde ich, dass ein Automatik Getriebe eingebaut ist. Ich will nicht mehr ohne. Bei den heutigen 6 und mehr Schaltern ist man doch gerade bei Stadtfahrten nur noch am Rühren. Das finde ich doof.

Allerdings -und das macht mir Sorgen- finde ich den 1,2 Liter Motor brutal aufgeladen um auf seine leistung zu kommen. Ich laufe jetzt langsam auf meine 60 zu und brauche keine Super Motoren mehr, aber 1,2 Liter? Wie es da bloß mit der Dauerhaltbarkeit aussieht? Ich weiß nicht....

Mein Freelander2 ist jetzt 14 Jahre alt, 250 tkm und läuft Motor-mäßig noch ganz OK. Bisher hatte ich an großen Sachen 1x Zahnriemen, 1 AGR Ventil und Kühler, 1x Stoßdämpfer und Federn. Jetzt kommt aber der Rost und da habe ich wenig Bock drauf.

Landrover ist aber bei den Preisen inszwischen so abgehoben, da habe ich keinen Bock mehr drauf. Ich überlege mir jetzt echt, den Bigster mit 4x4 und Automatik zu holen. Nur wegen dem Motor weiß ich noch nicht so recht...


Blöde Frage: Gibt es vernünftige Lösungen zum Höherlegen des Bigster? 21 cm Bodenfreiheit sind mir etwas knapp. 4-6 cm mehr dürften es gerne sein.

frogger
 
Moin!
Ich finde das technische konzept dahinter eigentlich genau richtig.
99% aller Fahrer werden den 4x4 Antrieb nur sehr selten benötigen. Ich als Jäger auch nur dann, wenn ich auf schlammigen Feldwegen fahre. Insofern reicht mir die elektrisch angetreibene Hinterachse voll aus.
Der Vorteil, den ich sehe ist, dass man eine Menge potentiell fehleranfällige Mechanik für den 4x4 Antrieb einspart. Klar ist aber auch, dass eine solche Lösung einen Hardcore 4x4 für Dauerlast nicht ersetzen kann.

Viel wichtiger als beim "echten" 4x4 mit Schaltung finde ich, dass ein Automatik Getriebe eingebaut ist. Ich will nicht mehr ohne. Bei den heutigen 6 und mehr Schaltern ist man doch gerade bei Stadtfahrten nur noch am Rühren. Das finde ich doof.

Allerdings -und das macht mir Sorgen- finde ich den 1,2 Liter Motor brutal aufgeladen um auf seine leistung zu kommen. Ich laufe jetzt langsam auf meine 60 zu und brauche keine Super Motoren mehr, aber 1,2 Liter? Wie es da bloß mit der Dauerhaltbarkeit aussieht? Ich weiß nicht....

Mein Freelander2 ist jetzt 14 Jahre alt, 250 tkm und läuft Motor-mäßig noch ganz OK. Bisher hatte ich an großen Sachen 1x Zahnriemen, 1 AGR Ventil und Kühler, 1x Stoßdämpfer und Federn. Jetzt kommt aber der Rost und da habe ich wenig Bock drauf.

Landrover ist aber bei den Preisen inszwischen so abgehoben, da habe ich keinen Bock mehr drauf. Ich überlege mir jetzt echt, den Bigster mit 4x4 und Automatik zu holen. Nur wegen dem Motor weiß ich noch nicht so recht...


Blöde Frage: Gibt es vernünftige Lösungen zum Höherlegen des Bigster? 21 cm Bodenfreiheit sind mir etwas knapp. 4-6 cm mehr dürften es gerne sein.

frogger
Genau aus diesem Grund habe ich noch gewartet.
Ich wollte von Anfang an ein Automatik mit LPG und etwas mehr Unterstützung von hinten (4x4).
Ich bin beide probegefahren und muss sagen: Der 1.2er macht den besseren Eindruck – auch wenn er mehr verbraucht als der 1.8er Vollhybrid.
Für 90 % der Fahrten wird der 1.8er Hybrid mehr als ausreichend sein, und er ist definitiv sparsamer.
Aber ich konnte mich nie wirklich mit ihm anfreunden. Beim Handschalter hatte ich hingegen stets ein Lächeln im Gesicht .
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.123
Beiträge
1.112.694
Mitglieder
77.214
Neuestes Mitglied
ElliB
Zurück