Batterie / Batterieprobleme / Fehlermeldungen - Lösung gefunden?

gut,vielen Dank Easy98
und genau dafür interessiert kein Händler sich..oder auch,sie wissen nicht wie das eingestellt werden soll,dann
wird man einfach abgewiesen mit der Aussage das die Batterie ok wäre oder das dies "normal" sei
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@John58
Lass es, die Batterie ist nicht das Problem, und eine neue wird das Problem nicht beseitigen. Es gibt bei Renault einen Fehler dazu im System, der Händler muss nur gewillt sein, den zu finden. Er betrifft mehrere Renaults und Dacias, unter anderem wohl Clio, Captur und bei Dacia den Logan und den Sandero. Es gibt dort einen Fehler in der Software, welcher durch ein Neuaufspielen der Software gelöst werden kann. Nachdem ich drei Mal erfolglos in der Werkstatt war, hat mein Händler noch einmal im System danach gesucht und eine genaue Anleitung gefunden, wie das Problem zu beheben ist. Die Neuprogrammierung des Batteriemanagements hat bei meinem ungefähr 20 Minuten gedauert, ich durfte derweil mit einem geliehenen Spring meine Einkäufe erledigen. Seitdem funktioniert bei mir alles, wie es soll. Eine leere Batterie gab’s nicht mehr, und wenn ich nicht nur Kurzstrecke fahre, funktioniert sogar Start/Stop. Aber Achtung, die Meldung „Priorität Batterieladung“ bleibt natürlich, die kommt, wenn das Auto entweder kalt ist oder wenn man tagelang nur Kurzstrecke gefahren ist. Auch die Meldung „System wird zum Schutz der Batterie heruntergefahren“ bleibt, die kommt immer dann, wenn man zu lange am offenen Fahrzeug rumfummelt und der Motor nicht läuft, hier ist er lediglich der Meinung, gerade nicht benötigte Systeme können auch heruntergefahren werden. Ich hab sogar noch eine neue Meldung seit der Neuprogrammierung dazu bekommen, dort hat er Start/Stop mit der Meldung „Priorisierung Wärmekomfort“ verweigert, zu recht, denn das Auto war eiskalt. Wie aber gesagt, seit der Neuprogrammierung ist meine original im Fahrzeug verbaute Batterie nicht mehr leer geworden, Meldungen wie „Batterie fast leer, bitte Motor starten“ oder „Batterie lädt“ sind jetzt seit Wochen nicht mehr aufgetaucht.

Noch ein Hinweis, bei einigen Sanderos sind Teile verbaut worden, die sich nicht programmieren lassen. So bei dem meiner Tochter. Die Folge eines Programmierversuchs ist dann, dass das Fahrzeug komplett tot ist. Aber auch das steht in der Anleitung von Renault, in dem Fall müssen erst Kompnenten auf Garantie getauscht werden, dann kann programmiert werden. Den Satz hatte das Autohaus meiner Tochter wohl übersehen. Deshalb steht ihr Sandero nun schon 3 Wochen in der Werkstatt. Vorgestern ist nun endlich das bestellte Ersatzteil gekommen ….
Morgen,

danke für die Info. ich hab das mal meinem AH gesendet und mal schauen was er mir zurück schreibt.
 
ich habe jetzt mal an die Hauptvertretung geschrieben...bin mal gespannt was sie antworten.
bekam eben einen Anruf von der Hauptvertretung,nun,sie sprechen jetzt mit dem Händler um zu veranlassen das dieser die nötigen Schritte macht,sprich um den Fehler im System/Software zu beseitigen,wie Easy98 schon schrieb auch...denn bin ich mal gespannt wie's jetzt weiter geht :)
 
Hi,

mein AH ist nur mehr genervt von mir :D Was mir aber aufgefallen ist seit dem Batterie tausch ist, das die S&S-Automatik sich nicht gar nicht mehr einschaltet (egal wieviele Km ich fahre) und es kommt auch keine Meldung mehr warum sie deaktiviert ist. Einige würde das wahrscheinlich sehr gerne so haben wollen. ;)
 
Hi,

mein AH ist nur mehr genervt von mir :D Was mir aber aufgefallen ist seit dem Batterie tausch ist, das die S&S-Automatik sich nicht gar nicht mehr einschaltet (egal wieviele Km ich fahre) und es kommt auch keine Meldung mehr warum sie deaktiviert ist. Einige würde das wahrscheinlich sehr gerne so haben wollen. ;)
Kabel bei Batterie nicht angesteckt?
 
Quatsch.
Da kommt garnix.... Wir sind wochenlang mit abgestecktem Batteriesensor herumgefahren.
Da kommt keinerlei Fehlermeldung.
Einzig Statrt-Stop ist dann ausgeschaltet.
Ob das tatsächlich Quatsch ist, bezweifel ich. In anderen Fällen hat das System schon reagiert.
Aber schauen wir doch, was bei anderen passieren wird, die diesen Stecker abziehen.
 
Quatsch.
Da kommt garnix.... Wir sind wochenlang mit abgestecktem Batteriesensor herumgefahren.
Da kommt keinerlei Fehlermeldung.
Einzig Statrt-Stop ist dann ausgeschaltet.

So viel zur Aussage Quatsch.
 

Anhänge

  • capture20220220145912362.png
    capture20220220145912362.png
    94,7 KB · Aufrufe: 94
Es mag ja sein, daß dann ein Fehler im System hinterlegt wird. - Der dann mit Software ausgelesen werden kann.
Im KI. oder Media-Nav oder sonstigem Bord-Display ist bei uns jedenfalls kein Fehler angezeigt worden.

Wenn man zur Wekstatt oder TÜV fährt, kann man den Sensor ja wieder anstecken.
 
Wenn man zur Wekstatt oder TÜV fährt, kann man den Sensor ja wieder anstecken.
Sehe ich auch so, einfach rechtzeitig vor Terminen wieder aufstecken. Selbst wenn sich einer die Mühe macht und die ECU ausliest, was soll's hatte das Teil halt einen Wako. Habe jedenfalls keinen Bock mehr, meine "noch" gute Batterie, mit ständiger Unterladung < 50% auf Dauer zu schrotten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich auch so, finde S+S nur störend. Denke die Verbraucheinsparung ist nicht relevant
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.600
Beiträge
1.030.495
Mitglieder
71.543
Neuestes Mitglied
Sorlex
Zurück