Duster Lackschicht zu dünn??

  • Ersteller Ersteller Bunker Ingo
  • Erstellt am Erstellt am
B

Bunker Ingo

Hallo Liebe Forengemeinde!

Also kurz zum Duster...

leider hab ich beim Kauf den Fehler begangen und mir auch den Benziner gekauft, hier fehlt es mir da ich sehr viel im Wald und am Berg damit fahre an Drehmoment, der 4x4 aus dem Nissan Konzern (Qashai) arbeitet sehr gut. Für Standard Ausflüge ins Gelände sind sowohl der Böschungswinkel und der Anfahrtswinkel durch die hochgezogene Schnauze mehr als ausreichend, die montierten All Terrain Reifen sind bei Matsch wie auch bei Schneefahrbahn nicht der bringer.

Das Raumangebot ist als sehr gut zu bewerten auch die mögliche Beladung ist mehr als ausreichend, einzig was mich sehr ärgert ist die sehr dünne Lackschicht die dem Auto verpasst wurde, mein Duster zeigt schon deutliche Spuren von Sträuchern und allem anderen aus dem Wald, hier wurde gespart, dennoch im Preis Leistungsverh. ist es derzeit der beste Allrounder den man kaufen kann.

Ich gebe ihm 4 von 5 möglichen Punkten:rolleyes:

Als Stadtfahrzeug und für die Autobahn reicht der günstigere 2WD allemal, mit dem sind auch kleine Ausflüge ins Gelände machbar!!!

Jetzt einmal zu meiner eigendlichen Frage, ich will mir den Duster mit einer Folie beziehen, hat jemand mit solch einer Folie Erfahrung, kennt wer jemanden der das gut machen kann oder hat eine Kontaktadresse, Danke;)

Liebe Grüsse Ingo
 
Hallo Ingo, erstmal willkommen hier. Zum Thema Folieren wurde hier schon geschrieben. Lies dich einfach durchs Forum.
 
Hi Ingo,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

Was die Folierung Deines Fahrzeuges angeht, gibt es eine Menge Fachbetriebe.

Es macht aber wenig Sinn, Dir irgendeinen in erreichbarer Entfernung zu nennen, wenn Du in Deinem Profil keinen Heimatort angibst und Du Dich auch nicht in der Landkarte eingetragen hast.

Goggle einfach mit dem Suchbegriff.
folieren+Dein Wohnort
 
auch von mir erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Zum Thema Folien habe ich hier im Forum schon einiges gelesen, auf die Threads wirst du beim fleißigen studieren mit Sicherheit auch stoßen.

Grüße nach Österreich
Micha


Duster eingewickelt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das beunruhigt mich etwas, es war zumindest früher mal so das Neulacke einige Monate brauchten um wirklich durchzuhärten. Da waren es wohl die UV-Strahlen der Sonne die das erledigten.
Anfänglich durfte also kein Vogelschi.. "Lindentränen" usw auf den Lack kommen da er noch nicht seine endgültige Härte erreicht hatte.

Wie ist das bei den Dacia Lacken?
Unterschiedlich bei den UNI- und Metalliclacken?
 
Unterschiedlich bei den UNI- und Metalliclacken?

Ein geringfügiger Unterschied wird wohl sein.

Besteht die Metalliclackierung aus 2 Schichten, während der Uni-Lack nur eine Schicht hat. Diese dürfte zwar stärker sein als die Farbschicht bei metallic, jedoch nicht so stark, wie beide Schichten zusammen.

Das ist jetzt aber nur mein Bauchgefühl und genaueres dürfte ein Lackfachmann dazu sagen können.
Irgendeinen haben wir hier im Forum, er hat zu Lackfragen auch desöfteren schon sein Wissen beigetragen, aber ich komm jetzt nicht drauf, wer es ist....... Alzheimer :huh:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Danke für die nette Aufnahme und einen schönen Gruss aus Österreich!

Hab mich ein wenig in die Materie eingelesen, hab meine Frage vielleicht ein wenig falsch formuliert. Mein bis dato Stand ist folgender:

- Kosten für das folieren inkl. Folie ca. 2.000 - 2.500.-
- Waschstrassen tauglich
- Arbeitsaufwand ca. 10-15h

Irgendwie hätte ich gedacht, daß mir ein Folien Nutzer Auskunft auf Belastbarkeit im Alltag geben kann?

Danke Ingo
 
Tach

Bunker Ingo schrieb:

mein Duster zeigt schon deutliche Spuren von Sträuchern und allem anderen aus dem Wald, hier wurde gespart

das liegt definitiv nicht an den Schichtdicken oder am aushärten. Im Lack siehst du nun mal jeden Kratzer auch bei nem Offroader. Nen Lack wo du mal eben an Sträuchern vorbei fahren oder das dir Zweige an die Karosse schlagen ohne sichtbare Spuren gibt es nicht.

Normalerweise ist der Klarlack so en mittelding aus spröde und elastisch.
machst du ihn zu elastisch siehste jede Delle und Schwitzwasser wird schlechter , zu spröde verschlechtert den Steinschlag .

wenn zu dünn lackiert wird dann siehst du das , schau im im Türfalzbereich da ist die Schichtdicke in der Regel immer weniger wegen der Läuferneigung an Ecken und Kanten. Oder unter den Kühlerhaubendeckel der ist meistens nur genebelt ( da wird gespart ;) )

Gerade im Schwellerbereich werden die wohl die Schichtdicke öfters kontrollieren, wegen den Steinschlagschäden.

Im Zweifelsfall mal in ner Autolackiererei fragen , die haben mit Sicherheit en Schichtdickenmessgerät. Ich denke mal die funktionellen Schichtdicken von
KTL, Primer , Basecoat und Clearcoat stimmen.
Viel hilft viel kannste vergessen zu dick lackiert und du bekommst Läufer und die Haftung wird irgendwann wesentlich schlechter.
Es gibt zwar mittlerweile sogenannte kratzfeste Klarlacke das bezieht sich aber mehr auf die Bürsten in der Waschanlage.

Und wie gesagt wenn dir Sträucher und Zweige rechts und links an der Karosse vorbei streifen war et dat mit deiner lackierung.


Uni = 1 Schichtlackierung und wesentlich billiger, bei Dacia fällt das noch nicht mal so auf vom Preis her, bei ner anderen Automarke bezahlste mal eben 1200 Euronen oder mehr für nen Metallic Farbton

Metallic = 2 Schichtlackierung Basecoat plus Clearcoat in der Regel ist der CC ein 2 K Lack also mit Härter.

Im Basecoat kommen Aluminium, Iriodine und verschiedene Tönfarben zum Einsatz für Effect und Farbton . Die die machen die Herstellung um einiges teurer, deswegen der Aufpreis.

Der Klarlack wirkt eigentlich nur protektiv also schützend vor Umwelteinflüssen wie Sonne , Feuchte , Kälte , saurer Regen , Vogelkacke ( vorsicht ! immer besser direkt entfernen ) usw.

bambu
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Danke für Deinen Ausführlichen Beitrag,
leider hab ich mich nicht nur bei der mot. sondern auch bei der Farbe vertan, besser geeignet wäre für mich wohl Wei? oder Silber gewesen.

Bei meinem jetzigen Lack Blau uni sieht man jeden kleinen Kratzer (durch Sträucher:huh:) da die Grundierung wie es scheint Weiß ist, bei meinen guten alten Freund Jimny der in Pension ging hatte ich diese Probleme nicht!

Gruss Ingo
 
jo bei deinem Blau dürfte die Schichtdicke um die 18 bis 25 µm liegen, das helle was dich da anlacht ist leider schon der Primer-_-. Ich denke mal das wird selbst schwer die noch einigermassen raus zu polieren.

solange sich in den Kratzern kein Rost bildet ist das noch Ok, wenn sich aber braune Stellen bilden ist das ein Zeichen das Wasser bzw. Feuchtigkeit auch den Primer unterwandert und deine Karosse angegriffen wird. Dann wird es höchste Zeit da was gegen zu unternehmen, sonnst läufst du Gefahr das der Lack irgendwann sogar abplatzt.

bambu
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ganz so "dünn" wird nicht lackiert.

Als durchschnittliche Werte (Standard Lackaufbau) gelten:
ETL ca 10 µm (Elektrostatische Tauchlackierung/Rostschutz)
Primer ca 20 µm
Basislack 12-30 µm (je nach Farbton , Metallics dünner , Unis dicker)
Klarlack ca 35 - 40 µm
d.h. für die Gesamtschicht (wenn einfach lackiert wurde ´) ca 80-120 µm

Ich hab bei meinem Exemplar nachgemessen (metallic):
Liegende Flächen haben stellenweise bis zu 140µm Schichtdicke,
andere Bereiche wie Türkanten und Kofferraumklappen stellenweise nur 65µm.

Grüße Micha
 
Offensichtlich wird hier, wie woanders auch, nicht zwischen einem SUV und einem Geländewagen unterschieden. Ein SUV ist ein Schicki-Auto, mit dem man Brötchen holen, die Kiddies zur Schule fahren oder ab und zu mal in "leichtes" Gelände fahren kann.

Ein Geländewagen ist ein schweres Nutzfahrzeug auf einem Leiterrahmen mit einem dicken Dieselmotor, mit dem man im Wald Bäume umreißen, auf dem Hof Doppelpferdeanhänger wegziehen oder einen Haufen Strohballen transportieren kann.

Das ist der Duster nicht. Also sollte man sich auch nicht drüber beschweren, dass dieses SUV keine Waldqualität hat. Der Duster ist ein Poser-Fahrzeug für die Eisdiele, aber ganz bestimmt kein robustes Arbeitsgerät für den Wald.

Da wäre der Lada Niva schon eher ein Kandidat.
 
Das ist der Duster nicht. Also sollte man sich auch nicht drüber beschweren, dass dieses SUV keine Waldqualität hat. Der Duster ist ein Poser-Fahrzeug für die Eisdiele, aber ganz bestimmt kein robustes Arbeitsgerät für den Wald.

Da wäre der Lada Niva schon eher ein Kandidat.

wie ich sehe hast du wohl noch nie ein Duster im Gelände erlebt, der hat neben dem "posing" jedenfalls noch die Eigenschaft Geländefähig zu sein

achja Lada Niva ...du weisst schon was für eine Leistung der hat, ist der dann auch nur zum posen da ? Bei so wenig Power reisst er wohl auch keine Bäume um aber man munkelt das er im Gelände trotzdem keine schlechte Figur macht
 
Offensichtlich wird hier, wie woanders auch, nicht zwischen einem SUV und einem Geländewagen unterschieden. Ein SUV ist ein Schicki-Auto, mit dem man Brötchen holen, die Kiddies zur Schule fahren oder ab und zu mal in "leichtes" Gelände fahren kann.

Ein Geländewagen ist ein schweres Nutzfahrzeug auf einem Leiterrahmen mit einem dicken Dieselmotor, mit dem man im Wald Bäume umreißen, auf dem Hof Doppelpferdeanhänger wegziehen oder einen Haufen Strohballen transportieren kann.

Das ist der Duster nicht. Also sollte man sich auch nicht drüber beschweren, dass dieses SUV keine Waldqualität hat. Der Duster ist ein Poser-Fahrzeug für die Eisdiele, aber ganz bestimmt kein robustes Arbeitsgerät für den Wald.

Da wäre der Lada Niva schon eher ein Kandidat.

Gmorgen,
kann mich nicht erinnern mich über die Waldqualitäten des Dusters unzufrieden geäußert zu haben, viel mehr hab ich den Duster für meine Aktivitäten gelobt und ja er wird auch von mir desöfteren als leichtes Arbeitstier gequält ;) Dafür kaufe ich mir einen 4x4, weil ich ihn brauche!!!

Die Geländegängigkeit endet kaum beim Duster sondern viel mehr am Mut des Lenkers aber beim in der Stadt cruisen wird man(n) die Qualitäten eines Dusters wohl nie erfahren können und für diesen Verwendungszweck ist er wohl auch nicht gebaut worden, obwohl er das auch mit bravur meistert!

Gruss Ingo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... auf einem Leiterrahmen mit einem dicken Dieselmotor, mit dem man im Wald Bäume umreißen, auf dem Hof Doppelpferdeanhänger wegziehen oder einen Haufen Strohballen transportieren kann.

Das ist der Duster nicht. ...
Da wäre der Lada Niva schon eher ein Kandidat.

Den Niva gibt es nicht mehr mit Diesel im laufenden Programm und einen Leiterrahmen hatte meiner jedenfalls nicht, gab/gibt es welche mit Leiterrahmen? Also was meinst du eigentlich?

Ich sehe den 4x4 Duster schon als modernere Ablösung des Niva in diesem 4x4 Segment. Ob Dacia das halten kann werden erst die "Bewährungsproben" für den Duster der Geländefahrer in den nächsten Jahren zeigen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.105
Beiträge
1.089.783
Mitglieder
75.670
Neuestes Mitglied
Zylinderkopfdichtung
Zurück