Harte Schaltung

Fett ist für sowas immer besser wie Öl weils haftet.
k025.gif


Nur wie kommt man manchmal halbwegs vernünftig an die zu schmierenden Stellen ran? :o

Ich würd nen Pinsel nehmen.
 
Da die ganze Mimik überwiegend aus Kunstoff besteht, hat da in jedem Fall kein Motor- oder Getriebeöl was zu suchen - das dürfte die Probleme auf Dauer nur verschlimmern.

Wie Helmut schon ausführte ist ein Haftschmierstoff auf Silikon oder Graphitbasis angebracht. Der bleibt da, wo er hin soll und greift den Kunststoff nicht an...
 
Das Öl ist Getriebeöl vom Baumarkt. Kann mir einer sagen ob mann vom Fahrzeugboden an die Schaltkulisse rankommt. Auf jeden Fall kann ich nach einer Schmierung einen wesentlichen leichteren Ganghebel spüren. Leider hält diese Zustand nicht sehr lang. Gibt es noch andere Möglichkeiten die Schaltung etwas "weicher" zu bekommen?

Schon mal WD40 probiert ?
 
ich würd einfach dickes fett verwenden das z.b. auch in einer fettpresse verwendet wird.
das hält sicherlich lange.
auftragen würd ich es auch mit einem pinsel.
fett einfach alles unter der manschette ein und auch vorne im motor und gut ists.

WD40 würd ich nicht verwenden weil es lösungsmittel enthält.
MfG
Jürgen:)
 
Fett habe ich auch schon probiert. Leider wird dieses nicht bis in die
Schaltkulisse gelangen. Das Bild von Helmut2 find ich gut. Man sieht erst
einmal wie die Umlenkmechanik aufgebaut ist. Die Frage ist blos wie kommt
man dort ran. Wenn man sie so offen legen könnte wie es Helmut2 auf den
Bild zeigt, wäre ja eine Schmierung kein Problem.

Dacia MCV Laureate 16V16
 
klar geht das.
einfach die konsole wegmachen und schon siehst du alles.
MfG
Jürgen:)
 
nimm doch kettenfett fürs mopped....haftet auch genug und schmiert lange;)
 
Hallo,
bei mir ist in letzter Zeit auch aufgetreten, daß die Gänge "schwer" einzulegen sind. Eigentlich betrifft ei den 3. und 5. Gang. Man merkt faßt, wie die Zahnräder greifen. Ich würde von mir behaupten, daß ich eher "gefühlvoll" schalte und die Gänge nicht durchreiße.
 
Am besten Kettenöl für Motorräder benutzen. Das kommt in der Sprühdose, normalerweise mit einer Kanüle, da kommt man an alle Ecken. Das ist so konzipiert, das es sehr füssig aufgetragen wird (damit es überall hineinkriecht), aber sich (durch Verdunstung) dann verdickt und klebt (damit es nicht wegen der Fliehkraft weggeschleudert wird). Abgesehen, davon ist es kunststoffverträglich; es darf ja nicht die O-Ringe der Kette angreifen. Das sollte dann auch für längere Zeit schmieren.
 
Ich glaube nicht, daß Kettenspray die richtige Lösung ist. Wie Du schon geschrieben hast "klebt" es, eben, damit es an der Kette kaftet und nicht weggeschleudert wird! Dieses Kleben ist aber nicht gewünscht. Dreck, Staub usw. setzen sich daran fest. Ich bin der Meinung, daß ein öl, besser noch Fett, welches nicht verharzt oder eindickt die bessere Lösung ist. Natürlich ist darauf zu achten, daß es Kunststoffe nicht angreift. Nähmaschinenöl oder Silikonspray sind sicher dem Kettenspray vorzuziehen. Es gibt aber auch div. Montagefette welche gut haften, nicht verharzen und Kunststoffe nicht angreifen.
 
Das Problem ist weniger was für ein Schmiermittel man verwendet, sondern
wie man am optimalsten an die Schaltkulisse heran kommt. Denn die vier
Schrauben die unter der Schaltknüppelabdeckung zum Vorschein kommen
möchte ich nicht lösen. Hat jemand eine Idee ?
 
Schaltung hakt, Schaltkulisse, Schaltgetriebeöl

Hallo
ich hatte das gleiche Problem, ich konnte manchmal nicht mehr vom 4 auf den 3 Gang zurückschalten, Morgens habe ich den Rückwertsgang nur nach mehrmaligen aus und einkuppeln reingebracht. Wären der Fahrt ist es passiert dass der Gang wieder herausgesprungen ist. Habe mich dann auf die Suche in diesem Forum gemacht und bin auf einen Beitrag gestoßen der sich von der Beschreibung des Problems sehr dem Meinen ähnelte. Hier wurde berichtet daß das Schaltgetriebeölstand kontrolliert wurde. Es fehlte auch Tatsächlich eine gewisse Menge Öl. Nach dem Nachfüllen ging die Schaltung wieder.
Das habe ich dann auch gemacht, nur dass ich das Öl komplett abgelassen und wieder bis zum Überlauf ( ca. 2,5 Liter ) aufgefüllt habe. Da mein Auto jetzt schon auf der Hebebühne war, wollte ich auch gleich die Schaltkulisse Schaltkasten überprüfen und ggf. schmieren, Fehlanzeige ! Nach der Demontage der Aluabdeckungen vom Unterboden, lag der Schaltkasten frei, leider bekommt man den kleinen Blechdeckel vom Schaltkasten auch nach dem entfernen der 4 kleinen Schrauben nicht ab, der ist zusätzlich noch mit Dichtungsmasse verklebt. Ohne den Deckel zu deformieren bekommt man den nicht ab. Ich habe dann die ganze Sache (Gottseidank ) abgebrochen. Wenn ehrlich bin hätte es mich schon interessiert was in dem Kasten alles drin ist, warum ist der so gut abgedichtet ? Vielleicht weis von euch des Rätels Lösung.
Aber zurück zum Thema : Auto von der Hebebühne geholt - und was soll ich sagen alles wieder i.O.
Gruß an alle
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.132
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück