Harte Schaltung

guko56

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V 77 kW (105 PS)
Hallo
Geht bei euren MCV die Schaltung auch sehr hart. Wenn ich am Ende des Schaltknüppel unter der Gummikappe Öl einlaufen lasse, geht die Schaltung
sehr weich. Leider hält dieser Zustand nur ein paar Tage an, dann muß ich diesen Vorgang wiederholen. Ich frage mich blos wo das ganze Öl hinläuft. Das
eigentliche Getriebe sitz ja weiter vorn im Motorraum. Welche Möglichkeiten
gibt es sonst noch die Schaltung weicher zu bekommen.
 
Die harte Schaltung habe ich bei meinem MCV auch. Laut dem Werkstattleiter meines Autohauses ist die harte Schaltung "Serienmäßig". Liegt wohl an der Schaltkulisse.
 
Die harte Schaltung habe ich bei meinem MCV auch. Laut dem Werkstattleiter meines Autohauses ist die harte Schaltung "Serienmäßig". Liegt wohl an der Schaltkulisse.

Ist aber merkwürdig ich habe das gleiche Auto vom
03.2009 und meine Schaltung ist voll in Ordnung.
Das Einzige wo ich mal Schwierigkeiten habe ist
mit dem Rückwärtsgang aber das hatte ich mit
meinem alten Fahrzeug auch!

Gruß,

Geoffrey
 
ich denk mal das ist am Anfang normal, bis sich mal das ganze Schmieröl überall verteilt hat und kleine Grate abgenutzt sind. Wird mit der Zeit bestimmt leichtläufiger. Nur wo das andere Öl hin läuft würde ich mich auch fragen, wäre vorsichtig damit.
 
Der 1.4 MPI von meiner Schwester lässt sich butterweich schalten aber mein Diesel schaltet sich auch ein bisschen schwerer .
Vielleicht sind verschiedene Schaltkulissen verbaut?

Mfg U-99
 
Wir haben nen 2008er (Nov2009 NEU mit 24km auf der Uhr gekauft) und die Schaltung ist butterweich! Nix ölen oder so...
 
Der 1.4 MPI von meiner Schwester lässt sich butterweich schalten aber mein Diesel schaltet sich auch ein bisschen schwerer .
Vielleicht sind verschiedene Schaltkulissen verbaut?

Der 1.4 MPI hat ein Getriebe das über ein Schaltgestänge bedient wird, bei deinem Diesel sollten da zwei Bowdenzüge für den Gangwechsel sorgen.
 
Hallo
... Wenn ich am Ende des Schaltknüppel unter der Gummikappe Öl einlaufen lasse, geht die Schaltung sehr weich. Leider hält dieser Zustand nur ein paar Tage an, ...

Was für ein Öl kippst du da eigentlich rein - hoffentlich kein Motoröl oder Nähmaschinenöl? Ich hab's mir beim Logan noch nicht angesehen, aber der Schalthebel sitzt meistens in einer Art federbelasteter Kunstoff-Kugel. Nicht das dir der Kunstoff kaputt geht, wenn das falsche Öl draufkommt. Gegen Silikon wäre bestimmt nichts zu sagen...
 
Das Öl ist Getriebeöl vom Baumarkt. Kann mir einer sagen ob mann vom Fahrzeugboden an die Schaltkulisse rankommt. Auf jeden Fall kann ich nach einer Schmierung einen wesentlichen leichteren Ganghebel spüren. Leider hält diese Zustand nicht sehr lang. Gibt es noch andere Möglichkeiten die Schaltung etwas "weicher" zu bekommen?
 
Das Öl ist Getriebeöl vom Baumarkt. Kann mir einer sagen ob mann vom Fahrzeugboden an die Schaltkulisse rankommt. Auf jeden Fall kann ich nach einer Schmierung einen wesentlichen leichteren Ganghebel spüren. Leider hält diese Zustand nicht sehr lang. Gibt es noch andere Möglichkeiten die Schaltung etwas "weicher" zu bekommen?

So wie Du schreibst, scheint das Problem an der Schaltkulisse selbst zu liegen.

Denn das von Dir eingebrachte Öl kam lediglich mit der Schaltkulisse in Kontakt. Allerdings läuft es von da aus nach unten weg und dürfte sich irgendwann am Wagenboden als Ölfilm zeigen.

Was Du für so einen Einsatbereich benötigst, ist ein Haftschmierstoff, der nach dem Auftrag nicht wegläuft.
Aber achte unbedingt darauf, daß dieser auf synthetischer Basis ist.

Schmierstoffe auf Mineralbasis können Gummis aufweichen (Schaltmanschette) und auch ggf. verbaute Kunststoffteile zum "verquellen" anregen.

Haftschmierstoffe sind i.d.R. in Sprühdosen und mit einem speziellen, sich schnell verflüchtigenden Lösungsmittel versehen.
Durch das Lösungsmittel ist der Schmierstoff zunächst sehr wässrig und kriecht dadurch bis in die hintersten Ecken.
Nach sehr kurzer Zeit ist das Lösungsmittel verdunstet, das Schmiermittel wird klebrig wie Honig und haftet selbst auf senkrechten Flächen dauerhaft ohne wegzutropfen.

Gruß
Helmut:prost:
 
Also ehrlich gesagt erschliesst sich mir nicht so ganz was das Öleinfüllen am Schalthebel an der "harten" Schaltung ändern soll.

Wenn überhaupt ist doch das Problem im Getriebe zu suchen und nicht am Schalthebel.

Kann ich nicht nach voll ziehen....
 
Also ehrlich gesagt erschliesst sich mir nicht so ganz was das Öleinfüllen am Schalthebel an der "harten" Schaltung ändern soll.

Wenn überhaupt ist doch das Problem im Getriebe zu suchen und nicht am Schalthebel.

Kann ich nicht nach voll ziehen....

Hi :),

wäre das Getriebe wie beim Hecktriebler direkt unter dem Schalthebel, dann ja.

So aber verspürt er die Schalterleichterung nach dem ölen des Schalthebels, wobei das Getriebe ja weiter vorne sitzt und beim Dacia offensichtlich über Bowdenzüge geschaltet wird.
Das Getriebe ölt er somit nicht und es scheint deswegen auch nicht das Getriebe zu sein.

Andererseits ist auch im Bereich des Schalthebels einiges an Mechanik verbaut, das in der Summe von Kleinigkeiten schon zum Schwergängigen führen könnte.

Das Bild hier ist von einer Normalschaltung (nicht Seilzug) zeigt aber trotzdem, daß hier doch einiges an Mechanik verbaut ist.
schaltkulisse-33503.jpg
 
Ok, sehr aufschlussreich.

Da würde ich aber auch höchstens zu Fett raten und nicht zu Öl.

Wer weiss wo das hinläuft.:think:
 
Ok, sehr aufschlussreich.

Da würde ich aber auch höchstens zu Fett raten und nicht zu Öl.

Wer weiss wo das hinläuft.:think:

Fett ist für sowas immer besser wie Öl weils haftet.
k025.gif


Nur wie kommt man manchmal halbwegs vernünftig an die zu schmierenden Stellen ran? :o
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.133
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück