Ein Dacia Logan MCV - Lauréate soll es werden

  • Ersteller Ersteller Schubkraftregler
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich glaube aber nicht, dass extra für den deutschen Markt eine neue Lackierstraße eingerichtet wurde bzw. dem Lackierer gesagt wird: "Achtung Junge! Auto für Deutschland! Bitte länger draufnebeln!"Grüße Micha

da brauchst du keine neue lackierstrasse.
nur einen anderen teureren lack auf den einfach für deutsche autos umgestellt wird.
so einfach ist das.
ich hab bei audi gearbeitet und weis deshalb das das ohne weiteres möglich ist.
sogar der farbton wird von einem auto zum anderen innerhalb von 10 sekunden gewechselt.
also funzt das auch mit besserer farbe ohne probleme.

haben die beim import jetzt die wartungsintervalle verlängert oder sind die beim benziner immer noch 10 000km?
das finde ich gehört auch hier rein geschrieben.
z.b. deutsches modell benziner :
15 000km oder 1 jahr
45 000km
75 000km service für 50€
und
30 000km oder 2 jahre
60 000km
90 000km wartung für 160 -200€.

beim import hast du soviel ich weis alle
10 000km oder ein mal im jahr eine wartung die über 200€ kostet.

das ist schon eine hausnummer die erwähnt werden sollte.
MfG
Jürgen:)
 
->da sagt aber selbst Dacia was anderes. Frag' mal im Kundenservice nach oder les' z. B. mal den 100.000km Test. Lederlenkrad schön und gut - Lack, großes Fragezeichen...

Hatte bereits schriftlich Kontakt mit Dacia, danke für den Tipp;) Den 100.000 km-Test hab ich auch gelesen und wer lesen kann ist im Vorteil, denn da geht es um einen Dacia nicht aus der 2009er Baureihe:rolleyes: und etwas weiter vorne hier hatte ich mich diesbezüglich darüber bereits eingehendst ausgelassen;)
 
da brauchst du keine neue lackierstrasse.
nur einen anderen teureren lack auf den einfach für deutsche autos umgestellt wird.
so einfach ist das.
ich hab bei audi gearbeitet und weis deshalb das das ohne weiteres möglich ist.
sogar der farbton wird von einem auto zum anderen innerhalb von 10 sekunden gewechselt.
also funzt das auch mit besserer farbe ohne probleme.

haben die beim import jetzt die wartungsintervalle verlängert oder sind die beim benziner immer noch 10 000km?
das finde ich gehört auch hier rein geschrieben.
z.b. deutsches modell benziner :
15 000km oder 1 jahr
45 000km
75 000km service für 50€
und
30 000km oder 2 jahre
60 000km
90 000km wartung für 160 -200€.

beim import hast du soviel ich weis alle
10 000km oder ein mal im jahr eine wartung die über 200€ kostet.


das ist schon eine hausnummer die erwähnt werden sollte.
MfG
Jürgen:)

Du weißt es nicht:rolleyes: Beim Direktimport alle 20.000 km oder 1 mal im Jahr. Und es kostet nicht über 200:rolleyes: Über 200 hat es bei mir gekostet da ich nen Funkschlüssel zusätzlich geordert hatte, es waren also knapp 200 und da war eben alles dabei weil--> Wartungsinspektion und nicht nur Serviceinspektion;) Da ich das Pech hatte in einem unmöglichen AH gelandet zu sein (aber aus fehlern lernt man ja und man macht sie kein 2. Mal) war das Ganze eh teurer als es in einem anderen gewesen wäre;)
 
Ich persönlich halte diese "besserer Lack für deutsche Dacias" Geschichte für nichts anderes als ein Gerücht.

Bewiesen hat das ja, soviel mir bekannt ist, noch keiner.

Ausserdem: Wie soll dann der "schlechtere" Lack aussehen? Ist der dünner? Wurden vielleicht einige Partien im Innenraum gar nicht lackiert?

Diese beiden Sachen ließen sich ja schnell überprüfen.

Das die Autos von der Qualität her schlechter lackiert werden kann ich nicht auch glauben da hier Roboter eingesetzt werden.

Da kostet es das gleiche Geld ob der nun gut oder schlecht lackiert.....denke ich mal.
 
Das mit dem Lack ist nicht nur auf Phase 1 begrenzt

obwohl nach dem Schadensbild meiner Meinung nach sich da eher um einen Handhabungsfehler als um schlechten Lack handelt.
Lack abgeplatzt
Zu diesem Thema hatte die AB recherchiert (auch hier im Forum und bei einigen Mitgliedern).
Und gestern beim Treffen musste ich RainerB55 aus dem Dacia-Club.eu auch drauf aufmerksam machen das sein MCV die gleiche Macke aufweist.Der Blaue Decklack ist oberhalb der rechten Hecktür beschädigt.
Sowie bei UWE69 aus dem ober zitierten Thema.
Ich glaube das hier aber beim zusammen bauen nicht auf gepasst wird und einer der Arbeiter irgendwie dort ab und zu anstößt.
Ansonsten hat der 100.000 Km Test doch nur offen gelegt das ein Dacia durch aus mit fast jedem anderen Fahrzeug mit halten kann.
Und das bestätigt mich in meiner Wahl.
Der Rest wie Preis und Ausstattung und Farbe ist eher Geschmackssache.

Es gibt keinen schlechteren oder besseren Dacia egal wo er her kommt.
Er ist nur auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst,wer Ihn nicht haben will muss Ihn ja nicht nehmen. ;)
 
egal wo man nachfragt wegen dem lack.
entweder man erhält keine antwort oder man hört das für den deutschen markt eine andere farbe genommen wird.
wieso sollte dacia für alle länder eine bessere teurere farbe nehmen wenn sich nur deutsche kunden über die lackqualität beschwert haben?
ist doch logisch das die nicht so blöd sind und nur weil der deutsche kunde sich beschwert gleich sämtliche lacke für alle länder umzustellen.
das es technisch sehr leicht möglich ist extra für den deutschen markt andere lackqualität zu verwenden weiß ich.
das es ohne große kosten (außer für den lack) umzusetzen ist weiß ich auch.
das es so ist kann man sich denken.
da hilft das genze schönreden nix.

@ icemat.
wie beim öl werden einem lack auch aditive zugeführt die über seine qualität entscheiden.
ob das jetzt bga ist oder ein andere zusatz.
leider kosten diese zusätze mehr geld und werden eben nicht überall verwendet.
wenn ich einen besseren lack will nehme ich einfach den lack den ich habe und gebe diese aditive zu die den lack entweder härter mache oder auch weicher.
alles total simpel.
wie gesagt ich hab da 4 jahre mit lacktechnikern zusammen gearbeitet und die lacke auf diese weise verädert.

das heist aber auch nicht das importautos schlechter sind.
lediglich der lack soll kratzanfälliger sein.
die rosten deshalb nicht schneller wie die für den deutschen markt.
und wenn ich aufpasse sieht der lech vom importauto mach 10 jahren genau so schön aus wie die für den deutschen markt.
alles nur eine sache der pflege.

@ freia.
dich hat der kundendienst 280€ gekostet wegen dem funkschlüssel.
normal kostet er wie du schon sagst knapp 200€ jedes jahr.

also in 10 jahren 2000€ die ich sicher bezahlen muß wenn ich jetzt mal den zahnriemen und das andere gedös weglasse.

beim deutschen modell kostet mich der kundendienst (falls ich nicht über die 15 000km im jahr komme in 10 jahren 890€.
15 000er kundendienst ca 50€.
30 000er kundendienst nur 160€ weil nicht wie beim imoprt alle filter gewechselt werden.

2000 - 890 = 1110€.

somit relativiert sich die überführung für das deutsche modell leicht wieder.

also gibts da keinen vorteil für den import.
auser ich hole ihn mir gleich aus polen.
da hab ich natürlich einen kostenvorteil.

auser ich mach es wie unser daciabaer.;)
dann habe ich keinen kundendienst und es kostet auch kein geld.
das sein dacia trozdem immer noch ohne probs fährt spricht für den motor den dachia verbaut.
ein echtes sahnehäubchen.

MfG
Jürgen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ freia.
dich hat der kundendienst 280€ gekostet wegen dem funkschlüssel.
normal kostet er wie du schon sagst knapp 200€ jedes jahr.

also in 10 jahren 2000€ die ich sicher bezahlen muß wenn ich jetzt mal den zahnriemen und das andere gedös weglasse.

Mein Kundendienst hat 274 Eur gekostet, davon waren 74 Eur und zerquetschte Schlüssel. Und du glaubst doch nicht wirklich das ich meinen Dacia 10 Jahre fahre:lol: Also mal ehrlich:rolleyes: das find ich jetzt schon lustig:lol::lol:

Wie blöd wäre das denn? Ich werde das Auto fahren so lange Garantie drauf ist, das sind bei mir 5 Jahre, dann gibts entweder nen neuen Dacia wenn ich den Hundetechnisch noch benötige, oder eine andere Marke wenns mein Geldbeutel zulässt;) Also kostet mich das ganz sicher keine 2000 Kundendienst und wenn schon, hätte ich nen BMW, wären die 2000 schon fast beim 1. Kundendienst verbraten:lol:;)
 
Ich will ja nicht die technischen Möglichkeiten in Frage stellen, natürlich kann es möglich sein das ein anderer Lack verwendet wird.

Nur: Es liegen keine Beweise vor wie z.B. das Gutachten eines Labors über die Lackzusammensetzung.

Das wäre ein Beweis.

Irgendwelche Aussagen, von welcher Seite auch immer, sind es nicht.

Da könnte ich ja jetzt auch damit ankommen, das die deutschen Modelle teilverzinkt sind.

So auf die Schnelle kann auch keiner das Gegenteil beweisen......^_^
 
Hatte bereits schriftlich Kontakt mit Dacia, danke für den Tipp;) Den 100.000 km-Test hab ich auch gelesen und wer lesen kann ist im Vorteil, denn da geht es um einen Dacia nicht aus der 2009er Baureihe:rolleyes: und etwas weiter vorne hier hatte ich mich diesbezüglich darüber bereits eingehendst ausgelassen;)

Liebe Freya,

dann sag' uns doch bitte, mit wem Du Kontakt hattest? Mit Brühl direkt?

Übrigens: Wer den Test WIRKLICH gelesen hat, wüßte auch, dass dort davon gesprochen wird, dass die Lackqualität mittlerweile (2010!) für den deutschen Markt angehoben wurde.
Dacia hat mittlerweile auch den Test als PDF auf der Website.

Nicht das ich jemandem den Import-Dacia mieß machen möchte. Das kann im Einzelfall - je nach Verlangen des Käufers - sogar eine bessere Alternative sein.
Aber - das muss klar sein - es ist ein Auto mit anderen Spezifikationen. Zum einizigen, zu dem ich was sagen kann ist der Lack. Und der ist bei Importen (z.B. Polen) ein anderer. Nicht mehr und nicht weniger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will ja nicht die technischen Möglichkeiten in Frage stellen, natürlich kann es möglich sein das ein anderer Lack verwendet wird.

Nur: Es liegen keine Beweise vor wie z.B. das Gutachten eines Labors über die Lackzusammensetzung.

Das wäre ein Beweis.

Irgendwelche Aussagen, von welcher Seite auch immer, sind es nicht.

Da könnte ich ja jetzt auch damit ankommen, das die deutschen Modelle teilverzinkt sind.

So auf die Schnelle kann auch keiner das Gegenteil beweisen......^_^

->naja, aber wenn Dacia das selbst sagt...(zugibt)
 
Das kann ja auch sein, ist ja eine verkaufsfördernde Aussage.

Aber nirgendwo steht das diese Verbesserungen nicht auch allen anderen Ländern zugute kommt.....;)

naja, Dacia sagt halt "speziell für Deutschland wurde die Lackqualität angehoben"

->aber hast Recht, kann natürlich auch ein "doppeltes" Verkaufsargument für den deutschen Markt sein.
 
Das kann ja auch sein, ist ja eine verkaufsfördernde Aussage.

Aber nirgendwo steht das diese Verbesserungen nicht auch allen anderen Ländern zugute kommt.....;)
steht auch nirgendwo das es nicht so ist.

somit bleibt die aussage von dacia das für den deutschen markt ein anderer lack verwendet wird.
ist doch echt egal oder?
von mir aus ist sogar der importlack besser wie der deutsche (bei meinem basislack stimmts zumindest bei den metallic imports) :D
interessiert das irgendwen hier so sehr?
ich glaube nicht und denke das das auch ziemlich egal ist.

@ freia.
5 jahre.
5x kundendienst a 200€ = 1000€
5x kundendienst bei mir 3x 50 und 2x 160 = 470€
sind also noch 530€ weniger.
und wenn ichg nach 5 jahren mein auto in zahlung gebe bekomme ich mehr für ein deutsches modell wie für einen import.
da brauchen wir jetzt wirklich nicht drüber diskutieren.
das weis jeder und ist marktübergreifend.
MfG
Jürgen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Qualität des Lackes (Material) verändert wurde,kann ich hier nicht heraus lesen .So weit ich das überblicken kann,beruhten die beanstandeten Mängel auf Staubeinschlüsse.
ich gebs auf.
jetzt such ich sicherlich nicht den bericht heraus wo das mit dem lack steht.
da geb ich dir lieber recht und gut ists.
MfG
Jürgen:lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.672
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück