Kapitaler Motorschaden K7J 710 und dessen Instandsetzung

  • Themenstarter Themenstarter
  • #46
Hallo Texas,
Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Der Temperaturfühler ist das. Da lag ich aber ja gründlich falsch mit meiner Vermutung.
Irgendwie dachte ich die Temperatur wird am Kühler gemessen. Wobei das ja für den kleinen Kühlmittelkreislauf wenn der Thermostat noch geschlossen ist, ungünstig wäre. Also eigentlich schon logisch wenn die Temperatur direkt am Motor gemessen wird. Also werde mich dann mal auf die Suche machen.

Danke und schönen Sonntag euch allen,
Sven
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #48
Hallo zusammen,
UPS, habe deinen Post über die Zahnrienen erst jetzt entdeckt. Danke für den Hinweis.

Ja, der Zahnriemen wird mit gewechselt. Ist die alte Version bis zum 11.2009.
Mit der "neuen" automatischen Spanrolle hat sich ja auch die Schraube für die Riemenacheibe geändert. Soviel habe ich hier im Forum schon ausgraben können.
Diese Schraube soll mit einem Drehmoment von 20 nm angezogen werden und dann in einem Winkel von 110 Grad nachgezogen werden. Ist das so richtig? Oder sind die Werte von einem anderen Motor?
Endlich ist dann heute auch die Lieferung von PKWteile gekommen so kann ich endlich los legen.

Auf dem alten Zahnriemen steht 2013 drauf. Der fliegt raus. Kupplung wird neu gemacht. Ventile einstellen . Ölwanne einmal abnehmen und reinigen.
Antriebswelle bekommt ne neue Achsmanschette und die Bremsen vorne bekommen neue Scheiben und Klötze.
So noch was vergessen?

Das Wochenende ist sicher...

Schöne Grüße Sven
 
Kühler und WT Innenraum spühlen und mit frischen Frotschutz füllen. Thermostat auch gleich mit machen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #50
Hallo,
Ich muss euch noch mal mit einer Frage auf die Nerven gehen.

Den Anschluß zwischen Motorblock und Thermostatgehäuse, wie wird das abgedichtet? Ein Dichtring ist nicht verbaut und Metall auf Metall wird so sicher nicht Dicht sein.

Vielen Dank schon mal im voraus.
Gruß Sven
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #52
Vielen Dank für den Link. Mit der Suche hier im Forum Scheine ich so meine Probleme zu haben.
Fehler 42.
42cm vor dem Bildschirm.

Werde mich dann mal auf die Suche nach Holymar oder DP300 machen
Gruß Sven
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #53
Hallo,
heute habe ich mal wieder ein wenig geschraubt. Die neue Kupplung hat ihren Platz gefunden.
IMG_20170521_121259.jpg
IMG_20170521_121327.jpg
IMG_20170521_122410.jpg
Das es ein wenig schief aussieht liegt an der Perspektive.
Dann habe ich die Ventile eingestellt. Die Einlassventile auf 0,15mm und die Auslassventile auf 0,3mm Spiel.
IMG_20170521_123140.jpg
Bei der Zylinderkopdhaube bin ich auf 50er TX gestoßen. Dichtflächen gereinigt und mit neuer Dichtung wieder verschraubt.
Dann habe ich den neuen Ölfilter aufgeschraubt.
IMG_20170521_124514.jpg
Als ich mich über die Ölwanne her machen wollte entdeckte ich dort wieder kleine Aussentorx. Vermutr E5 oder E6. Hab ich natürlich nicht. Als morgen noch mal 10km Umweg mit dem Rad.

Dann habe ich auf der Beifahrerseite noch die Bremsscheibe und Klötze gewechselt. Mehr habe ich dann nicht mehr geschafft.

Gruß Sven
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #54
Guten Abend,
so langsam sieht der Logan einem Auto wieder ähnlich. Die Achse auf der Fahrerseite und die Bremse vorne ist gemacht. Hatte das in dem Bereich Logan unter Achsmanschette berichtet.

Den Zahnriemen habe ich heute getauscht.
Leider habe ich vergessen Bilder zu machen. Nun habe ich Dussel vergessen die Dichtung für den Ölsumpf mit zu bestellen. Also warten bis diese dann da ist.
Der Auspuff muss dann noch geschweißt werden und dann kommt der Motor wieder rein. So hoffe ich, das der Logan am nächsten WE wieder läuft.

Liebe Grüße Sven
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #57
Kommt noch dazu, das die Fingerchen dann meist mit camerafeindlichen Substanzen benetzt sind.
Wenn ich daran denke nutze ich mein Mobiltelefon dazu.

Gruß Sven
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #58
Hach ist das ein Wetterchen...
Dennoch habe ich ein wenig am Logan
Weiter gewerkelt. Und ja, mit Bildern.
IMG_20170527_172757.jpg
Der Unterfahrschutz wurde entrostet und mit Unterbodenschutz gestrichen.
Der Motor hängt verloren an seinem Haken und schreit nach seinem Getriebe.
IMG_20170527_172801.jpg
Da am Auspuff zwei von drei Halterungen abgerissen sind und das Rohr am Vorschalldämpfer gerissen ist, habe ich die den Selben an die Decke gehängt und ausgerichtet. So kann mein Sohn den Hoffentlich am Montag Abend schweißen.
IMG_20170527_172817.jpg
Und nochmal von der anderen Seite.
IMG_20170527_172829.jpg
Aufgeräumt wird erst wenn der Logan wieder läuft

Gruß Sven
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #59
Hallo,
eine Frage an die fortgeschrittenen Schrauber des Forum hab ich noch mal, hoffe das kommt nicht zu spät.
der "neue Motor" wirkt auf mich sehr sauber, auch von innen. Er ist fast schon ein wenig "Trocken". Das er ohne Öl geliefert wird habe ich mir gedacht, hätte das so oder so getauscht.
Nun hat der sicher schon beim Händler ohne Öl gestanden und bei mir auch noch einige Zeit. Meine Gedanken gehen nun in die Richtung das ich morgen den Ölsumpf anschraube und den Motor mit 3.3 Lietern Öl auffülle. Bevor ich den dann einbaue wollte ich den Motor einige Umdrehungen von Hand drehen damit sich das Öl im Motor verteilen kann und der Motor beim Start nicht so Trocken ist. Lohnt das oder ist das eher Blödsinn, weil ich von Hand nicht genug Leistung auf die Ölpumpe bekomme?

Schönen Sonntag noch
Gruß Sven
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.590
Beiträge
1.030.303
Mitglieder
71.529
Neuestes Mitglied
Alexander Bu
Zurück