@ Marius
Sollte kein Zynismus sein.
Nur bei Medien, auch diejenigen, die sich als "seriös" bezeichnen, sollte man heutzutage mehr als früher skeptisch sein und nochmals aus anderen Quellen viel hinterfragen. Wenns in Ordnung ist, gibt es auch Ergebnisse von Prüfinstitute, ansonsten wars eben nur mal ein "Journalistenthema".
Ich habs in meiner aktuellen eigenen Branche (Psycho- und Hypnotherapie) erlebt, wo durch extrem oberflächliche Recherche ohne jegliche Fachkenntnis im "St..rn" ein Mist geschrieben wurde, dass man meinen hätte können, sie hätten Lehrbuben ins Land geschickt. Seitdem ist das Magazin für mich die Bildzeitung für Intellektuelle, wobei das wahrscheinlich für die Bild schon fast beleidigend wäre.... Ich hab sie jetzt abbestellt, weil für schlechte Recherche kein Geld mehr ausgegeben wird.
Und man müsste sich erst überlegen, wie das mit Auslandsberichten sein kann, die man aus der Ferne nicht ohne weiters nachprüfen kann.... Ich will gar nicht darüber nachdenken.
Wenn etwas im Fernsehen gezeigt wird, übernimmt dir keiner Garantie dafür, wenn du einen Schaden hast. Und das was sich bewährt hat, nämlich ordentliche Wartung von Maschinen, wird nicht gezeigt, weils nicht spektakulär ist.
Überleg mal, warum es zum Teil museale Technik gibt, die heutzutage immer noch läuft. Weil man sich nämlich darum gekümmert hat, nicht, weil man gesagt hat: Den nächsten Ölwechsel macht dein Enkel!
Es lässt sich kein Öl herstellen, dass dauernd durchhält, Öle sind von jeher
Verbrauchsstoffe.
Nahrung bleibt auch nicht ewig im Magen, irgendwann ist sie verdaut.
Fazit: Soll derjenige ausprobieren, der gerne experimentiert und in Kauf nimmt, dass er mögliche Schäden selbst zu verantworten hat, so lange ein Motor mit ordentlicher Wartung gut lebt, wird ihm Frischöl gegönnt.
Die "Filtertour" ist nicht ganz schlüssig, die Filter kosten nicht wenig und ich denke, wer Geld zum Experimentieren hat sollte auch wenigstens das Geld für ein paar Tropfen Frischöl aufbringen können.
Zudem wird nicht die Umwelt belastet, weil Altöl recycelt wird Hergestellt wird es zum Teil synthetisch. Insofern ist die oft angesprochene Umweltschonung eher theoretischer Natur, zumal die Ökobilanz bei einem Motor durch erhöhten Öl- und Kraftstoffverbrauch bei Verbleib von "Alt"öl im Motor auch nicht besser wird.
Was an Öl heruntergschlampt wird, gibt man mit Kraftstoff zu und dann gibt es irgendwo noch ein "Cleverle", das teuer Filter verkauft
