Rost unter Schriftzug linke Hecktüre

Helmut2

Mitglied Diamant
Fahrzeug
MCV1 1.5 dCi, 86 PS, Laura Kometen Grau metallic, 07 /2009
Heute parkte ein MCV Phase1 vor meinem Ladengschäft.

Aufgefallen ist er mir, da auf dem sonst recht sauberen und gepflegten Fahrzeug, übler Rost an der Fahrertüre prangte.
OK, kann nach den Jahren passieren.

Was aber nicht sein muß, das ist der Rost, der unter dem Schriftzug der Hecktüre hervorwucherte.

Rost, wie ich ihn noch aus den 70ern und 80ern kannte, als Zierleisten und Embleme in Karosseriebohrungen geclipst waren.

Die Lackierung im Umfeld war zwar unbeschädigt, aber die Clipse beschädigten genau im Lochbereich die Kantenlackierung, wodurch der Rost den dortigen Lack so lange unterwanderte, bis er irgendwann unter den Zierleisten hervorkroch.

Genau so ist es bei diesem MCV.

Also Leutz, lieber mal die Schriftzüge am Heck abziehen und sich selbst davon überzeugen, daß da drunter noch alles OK ist.

Wenn nicht, dann ist es zumindest NUR unter den Schriftzügen und der Rost läßt sich ohne große Rücksicht auf die Optik, schnell und dauerhaft stoppen.

Hinterher den Schriftzug wieder drauf - und niemand sieht die Reparaturstelle.
 

Anhänge

  • Bild023.jpg
    Bild023.jpg
    22,8 KB · Aufrufe: 141
  • Bild025.jpg
    Bild025.jpg
    17,7 KB · Aufrufe: 135

Anhänge

  • K1024_bebas172.JPG
    K1024_bebas172.JPG
    74 KB · Aufrufe: 66
  • K1024_bebas173.JPG
    K1024_bebas173.JPG
    87,8 KB · Aufrufe: 60
  • K1024_bebas174.JPG
    K1024_bebas174.JPG
    139,9 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Duster hat die selben Probleme an den Türgummis.

Ist ein Fehler bei der Produktion, hier werden die Gummidichtungen nicht richtig abgeschnitten so das ein Metallteil an der Gummidichtung anfängt zu Rosten.

Der Rost breitet sich dann logischerweise aus.

Das gleiche gilt bei den Schriftzügen, dadurch das der Lack an den einstecklöchern sehr dünn ist, schert dieser beim einstecken des Schriftzuges ab. Hier ist das Metall dann icht mehr geschützt.


Vorbeugend kann man an den Dichtungen, die Metallversträkung an der Schnittfläche entfernen so Rostet dann auch nichts mehr.
An den Schriftzügen hilft nur konservieren um Rost vorzubeugen.


Quelle: LZParts


Vielleicht trifft das auch bei der Logan Reihe zu?!
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Das gleiche gilt bei den Schriftzügen, dadurch das der Lack an den einstecklöchern sehr dünn ist, schert dieser beim einstecken des Schriftzuges ab. Hier ist das Metall dann nicht mehr geschützt.

Wegen dieses Effektes wurde eigentlich queerbet über fast alle Hersteller dieses Befestigungsverfahren seit gut 10 oder 15 Jahren eingestellt und Embleme und/oder Zierleisten werden nur noch geklebt.

Dacia / Renault gehört hier zu den unlöblichen Ausnahmen.

Abhilfe und Sicherheit schafft aber ein Dichtprodukt, das im Wohnwagen- und Wohnmobilbereich seit Jahrzehnten sicher über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges das eindringen von Wasser und Feuchtigkeit verhindert.

Butylband einfach um die Clipse wickeln oder schmieren und auch in das Bohrloch, in das die Clipse gesteckt werden.

Selbst wenn beim anschließenden "einclipsen" eine Lackbeschädigung entsteht, wird diese durch die sehr sehr geschmeidige Dichtmasse zugedeckt und sicher eingeschlossen.

Überschüssiges Butyl wird an den Kanten herausgequetscht und läßt sich ähnlich einem weichen Kaugummi ganz leicht mit dem Fingernagel sauber aus der Kante abtrennen.
***** nicht so wie bei Silikon, das dabei alles vollschmiert und versaut.
 
Die Schriftzüge selbst "stecken" ja garnicht direkt in der Blechbohrung.
Hier kommt so ein Gummistöpsel rein - in dem dann der eigentliche Schriftzug eingesteckt wird.
 
...
Abhilfe und Sicherheit schafft aber ein Dichtprodukt...
Butylband einfach um die Clipse wickeln oder schmieren und
auch in das Bohrloch, in das die Clipse gesteckt werden. ...

Danke für den Tipp. Dies nehme ich jetzt noch zusätzlich für die
17 Bohrlöcher in meinem Holzkofferanhänger...

LG Bernhard :prost:
 
Die Schriftzüge selbst "stecken" ja garnicht direkt in der Blechbohrung.
Hier kommt so ein Gummistöpsel rein - in dem dann der eigentliche Schriftzug eingesteckt wird.


Das ist richtig, allerdings gehen diese "Gumminippel" auch gerne mal kaputt bzw. werden hart und spröde.

Bei BMW gehen die meist schon beim einstecken des Schriftzuges bzw. der Seitenleisten flöten.



Wenn ich meinen Dokker nächste Woche hole, wird dieser erstmal ordentlich konserviert. So das alle Schnitt und Stanzkanten nicht mehr rosten können.

Danach gibt es noch eine komplette Folie übers Dokkerle in schwarz matt das der Lack länger hält ;-)
 
kann nur immer wieder sagen dacia ist einfach nur schlampig verarbeitet und das auf ganzer Linie. trotzdem würde ich mir wieder einen kaufen weil das Auto für den preis total in Ordnung ist. wenn ich den 6 jahre gefahren habe hat er seine dienste getan da ich vielfahrer bin.
 
Wegen dieses Effektes wurde eigentlich queerbet über fast alle Hersteller dieses Befestigungsverfahren seit gut 10 oder 15 Jahren eingestellt und Embleme und/oder Zierleisten werden nur noch geklebt.

Dacia / Renault gehört hier zu den unlöblichen Ausnahmen.

Abhilfe und Sicherheit schafft aber ein Dichtprodukt, das im Wohnwagen- und Wohnmobilbereich seit Jahrzehnten sicher über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges das eindringen von Wasser und Feuchtigkeit verhindert.

Butylband einfach um die Clipse wickeln oder schmieren und auch in das Bohrloch, in das die Clipse gesteckt werden.

Selbst wenn beim anschließenden "einclipsen" eine Lackbeschädigung entsteht, wird diese durch die sehr sehr geschmeidige Dichtmasse zugedeckt und sicher eingeschlossen.

Überschüssiges Butyl wird an den Kanten herausgequetscht und läßt sich ähnlich einem weichen Kaugummi ganz leicht mit dem Fingernagel sauber aus der Kante abtrennen.
***** nicht so wie bei Silikon, das dabei alles vollschmiert und versaut.

Noch besser, weil deutlich fließfähiger als Butylband ist Butyldichtmasse aus der Kartusche! Gibts beim "eBauern" und bei Amazon. Damit hab ich nach dem Anbringen von Alubutyl in den Türen wieder meine Türverkleidungen verklebt, ebenso die Gummipuffer der Heckklappe nach der Neulackierung.
Abwischen lässt es sich u.a. auch sehr gut mit Silikonentferner.
Gruß Toni

---------- Post added at 17:54 ---------- Previous post was at 17:47 ----------

kann nur immer wieder sagen dacia ist einfach nur schlampig verarbeitet und das auf ganzer Linie. trotzdem würde ich mir wieder einen kaufen weil das Auto für den preis total in Ordnung ist. wenn ich den 6 jahre gefahren habe hat er seine dienste getan da ich vielfahrer bin.

Dacia mag zwar in einigen Punkten offensichtliche Nachlässigkeiten haben, andere Fahrzeuge haben aber gravierende Mängel, die meist nach der Garantie auftreten in Massen!
So wirft die Motorhaube des Seat EXEO (3 1/2 Jahre alt) meines Sohnes zwischenzeitlich trotz bester und wöchentlicher Pflege Lackblasen, Aussicht auf Kulanz: NULL!

Ein Bekannter hat sich für 69.000 Euro einen A6 Avant mit allen Schikanen gekauft, nach jetzt 4 Jahren überall Rost (wurde auf Kulanz lackiert), Elektronikschäden, die er selbst bezahlen muss, 2x jährlich neue Batterie, weil sie dem Stromverbrauch des georderten Zubehörs werksmäßig nicht standhalten. Vorschlag der Werkstatt: Teuer bezahlte Extras stilllegen! :huh:
Da er zwischenzeitlich wegen der zahlreichen Mängel und dem äußerst mangelhaften Entgegenkommen seitens der Vertragswerkstätte und dem Hersteller sehr direkt geworden ist, bat ihn das Autohaus als Kunde nicht mehr zu kommen!!
Versagen auf ganzer Linie!

Man kann sich also selbst aussuchen, wie man sein gutes Geld auf die Straße wirft!

Gruß Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #13
Beim WW verwende ich bei kleinen Instandsetzungsgeschichten dieses Butylband. ....... Liegt hinterher dann wieder lange im Keller rum.
Daher meine Frage an den Dichtprofi ;):

trocknet eine geöffnete Kartusche nach Gebrauch und trotz wiederverschließens ähnlich schnell weg wie eine Silikonkartusche?

Meist sind die bei mir nach 1 oder 2 Jahren der Lagerung unbrauchbar und durchgehärtet.
 
Noch besser, weil deutlich fließfähiger als Butylband ist Butyldichtmasse aus der Kartusche! Gibts beim "eBauern" und bei Amazon. Damit hab ich nach dem Anbringen von Alubutyl in den Türen wieder meine Türverkleidungen verklebt, ebenso die Gummipuffer der Heckklappe nach der Neulackierung.
Abwischen lässt es sich u.a. auch sehr gut mit Silikonentferner.
Gruß Toni

---------- Post added at 17:54 ---------- Previous post was at 17:47 ----------



Dacia mag zwar in einigen Punkten offensichtliche Nachlässigkeiten haben, andere Fahrzeuge haben aber gravierende Mängel, die meist nach der Garantie auftreten in Massen!
So wirft die Motorhaube des Seat EXEO (3 1/2 Jahre alt) meines Sohnes zwischenzeitlich trotz bester und wöchentlicher Pflege Lackblasen, Aussicht auf Kulanz: NULL!

Ein Bekannter hat sich für 69.000 Euro einen A6 Avant mit allen Schikanen gekauft, nach jetzt 4 Jahren überall Rost (wurde auf Kulanz lackiert), Elektronikschäden, die er selbst bezahlen muss, 2x jährlich neue Batterie, weil sie dem Stromverbrauch des georderten Zubehörs werksmäßig nicht standhalten. Vorschlag der Werkstatt: Teuer bezahlte Extras stilllegen! :huh:
Da er zwischenzeitlich wegen der zahlreichen Mängel und dem äußerst mangelhaften Entgegenkommen seitens der Vertragswerkstätte und dem Hersteller sehr direkt geworden ist, bat ihn das Autohaus als Kunde nicht mehr zu kommen!!
Versagen auf ganzer Linie!

Man kann sich also selbst aussuchen, wie man sein gutes Geld auf die Straße wirft!

Gruß Toni

dehalb fahre ich ja dacia weil da nix dran ist was kaputt gehen kann und noch alles selber repariert werden kann ohne sich die finger zu brechen. bin zufrieden mit dem Auto.
 
Beim WW verwende ich bei kleinen Instandsetzungsgeschichten dieses Butylband. ....... Liegt hinterher dann wieder lange im Keller rum.
Daher meine Frage an den Dichtprofi ;):

trocknet eine geöffnete Kartusche nach Gebrauch und trotz wiederverschließens ähnlich schnell weg wie eine Silikonkartusche?

Meist sind die bei mir nach 1 oder 2 Jahren der Lagerung unbrauchbar und durchgehärtet.

Hallo Helmut,
mit der Lagerfähigkeit habe ich keine Erfahrung. Ich habe 1 Kartusche für die Türen benötigt, sie ging "gerade so" auf, die andere ist noch verschlossen. Das Material kostet aber auch nicht sooo viel, dass man sich nicht eine für den Notfall, der ja meist am Wochenende, wenn man Zeit zum Schrauben hat, eintritt, auf Reserve legt.
Gruß Toni
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.510
Beiträge
1.027.770
Mitglieder
71.353
Neuestes Mitglied
cgaadt
Zurück