Zukunft LPG

Dem kann ich nur zustimmen.
101PS im LPG Betrieb sind sehr schön seit 1 1/2 Jahren zu fahren.
Sind heute noch eine Runde über die Grenze nach NL Kaffee holen gefahren mit meinem 73ziger 1,1L 50PS Schalter Kadett B (V-Max 130km/h)
Selbst beim B-Kadett meiner Frau merkt man die Mehrleistung auch spürbar.
Die hat einen 71ziger 1,2L 60PS Automatik (V-Max 135km/h)

Mein Plan ist unseren Stepway bis zum H-Kennzeichen zu fahren.

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
100 PS reichen allemal heutzutage

Mein Erster war auch ein Kadett b "rallye"
1,1 Liter 60 PS, Doppelvergaser
 
Kadett B und Sandero sind ja soweit gar nicht auseinander.
Kadett 13kg pro PS und der Sandero 11kg pro PS
 
@Earn hast vollkommen Recht, ich denke daran sind heute Turbo, direktEinspritzung und Getriebe schuld. ;)
Hätten wir das schon beim Kadett B gehabt, das wäre geil gewesen. :lol:
 
Ach ja...wenn die Politik und die Gier nicht wäre, dann könnten wir sowas hier haben. Jahrzehnte Ruhe, genug Zeit, um den Umstieg auf reine Elektrofahrzeuge einzuleiten und bessere Karten in der Klimabilanz eh...

Kerngedanke (kurz)​


  • Architektur: P2-PHEV mit 1,6 L LPG-Motor (Atkinson-Tuning) + E-Maschine, ~140 kW Systemleistung.
  • Batterie: 16 kWh brutto / ~12,5 kWh nutzbar ⇒ ~70 km reale E-Reichweite (bei ~17,5 kWh/100 km).
  • LPG-Verbrauch: ~7,4 L/100 km (realistisch für Kompaktklasse).
  • CO₂-Faktor (TTW, Annahme): ~1,55 kg CO₂/L LPG~115 g/km im reinen Gasbetrieb.
  • Elektrische LPG-Vorheizung: ~3,6 kW für 10sec0,01 kWh; Reichweitenverlust ~0,06 km pro Kaltstart – vernachlässigbar.

Was das für die Flotte bedeutet​


  • 80 % E-Anteil (Pendler) ⇒ ~23 g/km (TTW).
  • 50 % E-Anteil (gemischt) ⇒ ~58 g/km.
  • 20 % E-Anteil (AB-lastig) ⇒ ~92 g/km.

Damit würde man mit heutiger, einfacher Technik schon sehr niedrige Flottenwerte erreichen – ohne komplexe Umstellungen. Und: Die elektrische Vorheizung ermöglicht direktes Gas-Starten, falls gewünscht.

Was ich damit eigentlich sagen wollte...ich habe bei meiner Suche danach wie wohl die Zukunft für LPG aussieht nichts gutes gefunden. Politisch und Markttechnisch (sprich Marge und Vermarktbarkeit) ist LPG wohl tot...eine absolute Schande ist das!!
 
"Damit würde man mit heutiger, einfacher Technik schon sehr niedrige Flottenwerte erreichen"

Das wünscht man sich vielleicht als Verbraucher. - aber wie du sagst, an wirklich sparsamen und langlebigen Fahrzeugen haben weder Staat noch Autoindustrie Interesse.
-
Ehrlich gesagt das LPG tankstellennetz ist doch so groß wie nie. Mittlerweile ist es lang ein verbreiteter Kraftstoff. - die Autos sind halt in der Nische, da kommt so gut wie nichts neues dazu. - halt die Dacia und par Renault Modelle. Und ansonsten wenn sich noch irgendjemand amerikanische benzinschlucker importiert da wird noch umgebaut.
Wird sich das in Zukunft ändern?
Es werden kaum noch Autos gebaut und zugelassen die man vernünftig auf Flüssiggas umbauen kann. - bis sich der Umbau amortisiert hätte, sind die Dinger ja schon im normalen Benzinbetrieb kaputt.
 
Ein Freund von uns fährt LPG und ist total enttäuscht. Er müsste zum Tanken 60 Kilometer fahren. Eine nach der Anderen Tankstelle steigt aus.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.987
Beiträge
1.109.944
Mitglieder
76.974
Neuestes Mitglied
moAbel
Zurück