Kühler Problem

Dragus71

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan
Hallo zusammen,

ich hab folgendes Problem und ich habe in der Suche leider nichts gefunden. Mein Lüfter springt nicht an, Kühlwasser ist aufgefüllt, im Stand kein Wasser verlust, über 90 Grad, Wasserverlust. Der Motor verbrennt kein Wasser, zumindest kommt keine weiße Fahne aus dem auspuff, die Relais konnte ich nicht durch messen, fehlen mir die Möglichkeiten zu. Ich fahre einen Logdy Diesel Bj. 2013.

Lg Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise ist der Temperatursensor am Kühler defekt. Der sollte den Lüfter einschalten. Er sitzt allgemein fahrerseitig oben am Kühler.
 
im Stand kein Wasser verlust, über 90 Grad, Wasserverlust.
Was denn jetzt? Oder hat er nur Wasserverlust wenn der Motor warm ist? Das kann zB bei Wapu`s schon mal vorkommen. Laufspuren sieht man dann aber eigentlich immer bzw getrocknete Laufspuren/Kühlmittel.

Je nach Verlust ist auch keine weiße Fahne zu sehen, keine Ahnung warum sich das als Allgemein-Annahme so eingeschlichen hat.

Möglicherweise ist der Temperatursensor am Kühler defekt. Der sollte den Lüfter einschalten. Er sitzt allgemein fahrerseitig oben am Kühler.
Ich meine das wird über den regulären Sensor eingeschaltet.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Hallo zusammen,

ich hab folgendes Problem und ich habe in der Suche leider nichts gefunden. Mein Lüfter springt nicht an, Kühlwasser ist aufgefüllt, im Stand kein Wasser verlust, über 90 Grad, Wasserverlust. Der Motor verbrennt kein Wasser, zumindest kommt keine weiße Fahne aus dem auspuff, die Relais konnte ich nicht durch messen, fehlen mir die Möglichkeiten zu. Ich fahre einen Logdy Diesel Bj. 2013.

Lg Dirk

Möglicherweise ist der Temperatursensor am Kühler defekt. Der sollte den Lüfter einschalten. Er sitzt allgemein fahrerseitig oben am Kühler.
Kann ich den einfach rausschrauben und erneuern?
Was denn jetzt? Oder hat er nur Wasserverlust wenn der Motor warm ist? Das kann zB bei Wapu`s schon mal vorkommen. Laufspuren sieht man dann aber eigentlich immer bzw getrocknete Laufspuren/Kühlmittel.

Je nach Verlust ist auch keine weiße Fahne zu sehen, keine Ahnung warum sich das als Allgemein-Annahme so eingeschlichen hat.


Ich meine das wird über den regulären Sensor eingeschaltet.
Ich kenn mich nicht wirklich so gut aus, sorry! Also im Stand kein Wasserverlust, während des Fahrens Wasserverlust, auf Laufspuren kann ich nicht achten da ich keine Ahnung habe wo ich drauf achten muss. Entschuldigung das ich leider nicht so ein Experte bin!
 
im Stand kein Wasser verlust, über 90 Grad, Wasserverlust.
Wie alt/neu ist Dein Wagen, bzw die Kühlerschläuche?
Örtliche Porösität an Klemmschellen, oder Perforation durch tierische Besucher?
Sichtprüfing der Vorderseite des Kühlers auf Steinschläge ?
Bei geöffneter Heizung leichter Geruch von Kühlmittel im Innenraum?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Wie alt/neu ist Dein Wagen, bzw die Kühlerschläuche?
Örtliche Porösität an Klemmschellen, oder Perforation durch tierische Besucher?
Sichtprüfing der Vorderseite des Kühlers auf Steinschläge ?
Wasserpumpe ist vor einem Jahr neu gekommen, die Schläuche, da ich keine Koriphähe auf dem Gebiet bin kann ich leider nicht sagen. Alle Sicherungen sind okay, Relais für mich nicht überfrüfbar , Die Vorderansicht des Kühlers ist okay, keine größeren Einschläge, der Propeller lässt sich auch von Hand leicht drehen.
 
Dann wäre ja der Wärmetauscher undicht!? KM riecht leicht süßlich.

Guck doch mal in den Fußraum Richtung Gebläsegehäuse ob da schon was zu sehen ist.
 
Dann wäre ja der Wärmetauscher undicht!? KM riecht leicht süßlich.

Guck doch mal in den Fußraum Richtung Gebläsegehäuse ob da schon was zu sehen ist.
230000 gefahren, beide Fußräume trocken.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das wird dir hier keiner beantworten können ohne den Wagen gesehen zu haben und die Ursache zu kennen. Es ist einzig deine eigene Entscheidung und dein Gewissen.
Das weiß ich, das Forum und ihr habt allerdings schon soviele Hilfestellungen gegeben das ich vielleicht hohe Werkstattkosten vermeiden kann, ich liebe halt meinen Lodgy.
 
Vielleicht hilft abdrücken um die Stelle zu finden wo das Kühlwasser durchkommt.
Gibt so ne Pumpe die auf den Ausgleichsbehälter draufgeschraubt werden kann.
Da kann dann ein definierter Druck sichtbar an den Manometer erzeugt werden.
Da sieht man auch die feinen Ausgänge nach einen Marderbiss in den Schläuchen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.787
Beiträge
1.106.237
Mitglieder
76.672
Neuestes Mitglied
ruebehh
Zurück