Mein nächster wird sicher KEIN elektrischer

... Was ist denn jetzt los ...
Die Meldung, dass das selbstgesetzte Ziel von 5,5 Mio. verkauften Autos in 2025 von BYD nicht erreicht wird, gab es auch schon Anfang Juni, worauf hin der Aktienkurs einbrach.

In China gibt es mittlerweile über 100 Elektroautohersteller und eine Marktbereinigung steht kurz bevor. Interessant zu beobachten. Aber was das für den heimischen Markt bedeutet? Keine Ahnung. Das sollen die beurteilen, die den Anteil chinesischer Elektroautos am heimischen Markt insgesamt immer im Blick haben.
 
Ich weiß. Deswegen meine Frage, was das für den heimischen Markt bedeutet.

Nachtrag: wenn es nur um den chinesischen Markt geht, hier ein paar Insides:
- YouTube
(über die Quelle: Industriemagazin)

Zu der in dem Video aus Februar angekündigten Fusion ist es übrigens nicht gekommen, weshalb die Konsolidierung des chinesischen Marktes noch ausbleibt und die Überkapazitäten fortbestehen. Schlecht für die ausländischen Marktteilnehmer, die den resultierenden Preiskampf am wenigsten aushalten können.

In wie weit das Auswirkung auf andere Märkte hat, kann man im Moment nur erahnen. Auf jeden Fall wurde heute verkündet, dass die EU unter anderem mit Blick auf die eigene Automobilindustrie Notvorräte von kritischen Rohstoffen wie seltenen Erden anlegen will. Man bereitet sich auf einen vieldimensionalen Handelskonflikt vor, hat ja mit den neuen Zöllen längst begonnen.

Ich glaube, eines ist sicher: es ändert sich jetzt alles sehr schnell!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch in China kann man nicht jahrzehntelang subventionieren,
da wird sich über kurz oder lang die Spreu vom Weizen trennen.
 
Natürlich. Aber die Spreu beliefert zwischenzeitlich den Weltmarkt. Am Ende triumphiert der chinesische Weizen - um bei Deinem Bild zu bleiben - über die Spreu im eigenen Land und alle anderen Automobilhersteller weltweit.
 
@michael3
Mein Beitrag hat mit Deutschland nichst zu tuen.
Solltest du mal lesen. ;)
Ich versichere dir, ich hatte auch deinen Link gelesen, und den Inhalt verstanden.
.
Was ich nicht verstehe ist:
  • Warum ist es für dich ein Grund als nächsen keinen Elektro zu fahren, wenn in China weniger Elektroautos verkauft werden?
    keineahnung.gif

Für mich ist es wichtiger wie es in Deutschland weitergeht.
Und hier sind die Verkaufszahlen nun einmal angestiegen.
Falls du meinen Text nicht verstanden hast, hier ist er noch einmal.
Wenn du unten auf das Wort: "Quelle" klickst wirst du auf den vollständigen Artikel weitergeleitet.
  • KBA: Deutlich mehr E-Auto-Zulassungen als im Vorjahr
    Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat die Zulassungszahlen für Juni veröffentlicht – und damit auch die Halbjahresbilanz. Insgesamt stieg die Anzahl der neu zugelassenen reinen Elektroautos im Vorjahresvergleich in den ersten sechs Monaten des Jahres um 35 Prozent. Im Juni lag der Wert zwar nur 8,6 Prozent über dem Vorjahresmonat, auf einem insgesamt deutlich schwächeren Automarkt im Juni 2025 als 2024 ist dies aber dennoch beachtlich. ....

    (Quelle)
 
Entschuldige bitte, dass ich verwundert war, dass in China die Zahlen runter gehen. Und doch mehrere Leute sich wohl für KEIN E-Auto entschieden.
 
Die Zahlen bei BYD gehen runter. Wohin gehen die Zahlen der Elektroautos insgesamt in China (habe gerade keine Lust, für Deine schnellen Gedanken lange zu recherchieren)?
 
Natürlich. Aber die Spreu beliefert zwischenzeitlich den Weltmarkt. Am Ende triumphiert der chinesische Weizen - um bei Deinem Bild zu bleiben - über die Spreu im eigenen Land und alle anderen Automobilhersteller weltweit.
Das ist doch nichts neues.
In Deutschland ist exakt das gleiche passiert.
Nach dem zweiten Weltkrieg gab es einen Automobil-Boom. Mit sehr großer Marken-Vielfalt. Die meisten davon sind dann verschwunden. (bzw. gingen in größere auf)
  • Borgwart .
  • NSU .
  • Glas .
  • Isetta .
  • Zündapp . (ja, die haben auch Autos gebaut.)
In China hat man bei der E-Mobilität zuerst verstanden wohin die Reise geht. Aber es wird zu einer Konsolidierung kommen und ein paar Platzhirsche übrigbleiben. Wie in Deutschland VW, BMW und Mercedes übrigblieben.
 
Isetta war keine eigene Marke, sondern ein BMW Modell, das bei ISO Rivolta entwickelt wurde und duch BMW aufgekauft wurde
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.638
Beiträge
1.102.453
Mitglieder
76.457
Neuestes Mitglied
Argiris84
Zurück