Mein nächster wird sicher KEIN elektrischer

Ja, ist aber etwas für Ausländer, ist nix für Deutsche.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250516_003543.webp
    Screenshot_20250516_003543.webp
    23,3 KB · Aufrufe: 15
Tesla-Ladeparks meide ich, weil die sind einfach zu teuer für Nicht-Teslafahrer. 11 € monatlichen Beitrag ist da fällig
meine Güte, das hast du woanders schon einmal behauptet und das habe ich dir auch schon geschrieben: NEIN, NEiN, und nochmals NEEIIIN…
Falschinformation, wie so oft bei dir

bitte merken:
Du kannst als Nicht-Tesla Fahrer einfach die Tesla-APP installieren, deine Zahlungsinformation eingeben und laden. Habe ich bereits gemacht. Daher weiss ich das.
Die Preise werden vorher in der APP angezeigt und variieren nach Tageszeit und Auslastung des Parks. Und sind trotzdem im Vergleich nicht teuer.
 
EnBW. Mit 5,99 € monatlich zahlen wir 49 Cent pro kW. Im Sommerhalbjahr stellen wir unseren Tariv um und zahlen bei einem höheren monatlichen Abo 39 Cent. Und das nur von Juni bis September. In dieser Zeit sind wir sehr viel mit Anhänger unterwegs. ( ca, 4000 Kilometer )
Bei Ionity gibts die 39c/KWh schon für 11,99€ im Monat anstatt 17,99€ wie bei EnBw, vielleicht wäre das auch eine Idee.
Und wieder sind wir bei den Fahrzeugen die eine akteptable Reichweite haben, Und genau diese sind weder für 20.000 auf keinen Fall für 30.000 € zu haben. Da musst du schon tiefer in die Tasche greifen. Ab 40.000 € ist es möglich.
Neu ja, gebraucht gibt es mittlerweile schon verdammt günstig junge gebrauchte Elektroautos die dein Lastenheft erfüllen.
Audi e-tron oder Q4 e-tron mit dem großen Akku und 60.000km gelaufen gerne mal für 25-30.000, Hyundai Ioniq 5, usw. alle als junge gebrauchte unter 30.000 zu bekommen. Mit den kleinen Akkus auch gerne für 22-25.000.
Die 200km Anhängerreichweite sind ja mit einem 80kWh Akku locker zu schaffen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und sind trotzdem im Vergleich nicht teuer.
Hast du Beispielzahlen, was du an Tesla Ladeparks gezahlt hast?
 
Hast du Beispielzahlen, was du an Tesla Ladeparks gezahlt hast?
ich habe bisher dreimal geladen.
36 ct/kwh, in Drachten NL
56 ct/khw, 2x in Leer, Emspark
Das war letztes Jahr. Für Ad-hoc Ladepreise durchaus konkurrenzfähig, vor allem im Vergleich zu EnBW, wo schnell mal 89 ct oder mehr fällig werden.
 
Ich glaube wenn wir vergleichen dann doch besser unter gleichen Bedingungen?
  1. Wenn eine App installiert werden muss ist das kein Ad-hoc.
  2. Mit der EnBW-App bekommt man (Grundgebührfrei) den Strom an den Schnelladern für 59ct/kWh.
  3. Tesla bietet kein Roaming, EnBW Preise an fremden Ladestationen daher irrelevant.
 
Ich glaube wenn wir vergleichen dann doch besser unter gleichen Bedingungen?
  1. Wenn eine App installiert werden muss ist das kein Ad-hoc.
  2. Mit der EnBW-App bekommt man (Grundgebührfrei) den Strom an den Schnelladern für 59ct/kWh.
  3. Tesla bietet kein Roaming, EnBW Preise an fremden Ladestationen daher irrelevant.
nenn es mit Anmeldung, aber ohne Abo…Ad-hoc ist Tanken und mit Karte zahlen, ohne APP, ohne Abo, ohne Klimbim, das stimmt. Ging lange an den Ladesäulen gar nicht.

Ich habe die Tesla Preise eingeworfen, weil der rostige Finger wieder behauptet hatte man müsse ein Abo für 11 Euro abschließen. Das kann man, muss man aber eben nicht. Dann gelten halt, wie überall, höhere Kwh-Preise.

Und klar sind EnBW Preise interessant, denn es geht um Kosten. Und Roaming an EnBW Säulen kostet richtig Asche.
Ich habe aktuell, für längere Fahrten, eine EWE Go, für die Niederlande eine Fluxx Karte, eine Tesla APP weil weit verbreitet und eben durchaus preislich konkurrenzfähig, und jetzt neu über den ACE eine EnBW Karte mit einem 54 Cent Tarif ohne Grundgebühr.

Und ja, auch ich warte auf den Tag, wo Strompreise einigermaßen einheitlich wie Spritpreise sind und man einfach mit EC oder Kreditkarte zahlt. Die Karten und APP Muckelei nervt durchaus.
 
Das ist wirklich völliger Quatsch das man mit 3-4 Karten und was weis ich noch 4 Apps rumrennen muss damit man beim Laden des E-Autos (Unterwegs) nicht arm wird. An dieser Stelle sollte echt mal was getan werden...1 Karte für alle und ein erträglicher Preis, fertig. Aber da kann man sich eben nicht mehr so schön die Taschen voll machen......
 
Argumentiere bitte sauber und lass die Halbwahrheiten. Könnte sonst passieren das du in die selbe Schublade gesteckt wirst.
was hast du denn fur ein Problem? Grosse Aufregung weil ich versehentlich „Ad-hoc“ eingeworfen habe? Aber sonst geht es noch? Und wo ist nicht sauber argumentiert? Halbwahrheiten? Haben wir ein persönliches Problem, von dem ich noch nichts weiss? Frage nur so…
 
... auch alles andere als präzise. Argumentiere...
.... versehentlich „Ad-hoc“ eingeworfen habe? ...
Leute, atmet doch mal tief durch.
Wenn wir anfangen einzelne Worte auf die Goldwaage zu legen, dann führt das doch nur zu Streit.

Zum Thema:
Obwohl man bei uns immer mehr Autos mit E-Nummernschild sieht, sind an unseren Ladestationen oft noch ein oder zwei Plätze frei.
Könnte es sein, dass wir die Bezahl-Ladestationen überbewerten?
Weil die meisten E-Autofahrer günstiger Lademöglichkeiten (Arbeitsplatz, Zuhause) haben?
 
Haben wir ein persönliches Problem, von dem ich noch nichts weiss?
Nein. Ich weise nur auf die Fehler hin die ich glaube erkannt zu haben. Da du Rostfinger falsche Zahlen vorhältst finde ich es nur fair den selben Maßstab anzulegen.

Und wo ist nicht sauber argumentiert?
Nach meinem Verständnis hast du Äpfel mit Birnen verglichen.

Konkret bezieht sich das auf die genannten 0,89+ bei EnBW. Das zahlt man entweder für Roaming oder Ad-hoc. Da Tesla weder das eine noch das andere anbietet ist der Vergleich unpassend.
Darauf bezog sich auch das "irrelevant". Ich möchte einen Vergleich mit EnBW damit nicht grundsätzlich ausschließen. Aber wenn schon, dann bitte mit den gleichen Konditionen. Sprich: Preis über die App.

Ich hoffe das reicht als Erläuterung und löst mögliche Missverständnisse soweit auf.
 
Nach meinem Verständnis hast du Äpfel mit Birnen verglichen.
mein Ansatz war aber ursprünglich kein Vergleich, sondern die Richtigstellung, dass man relativ unkompliziert und ohne Abogebühren als Fremdlader bei Tesla laden kann.

Der Lademarkt ist leider sehr in Bewegung, was man heute zu wissen meint ist morgen schon überholt.
Letztes Jahr gab es nach meinem Wissen noch keine Ladekarte bei EnBW ohne Grundgebühr. Nur halt die Ad-hoc Lademöglichkeit, und die auch nur an bestimmten Säulen.
Ich halte den Vergleich von Tesla mit anderen Anbietern auch nicht für einen Äpfel-Birnen-Vergleich. Ich betrachte vom Aufwand für den Nutzer. Die Tesla-APP laden, einrichten, Zahlungsinformationen eingeben ist innerhalb 5 Minuten erledigt. Bei den anderen Anbietern muss ich zumindest auf die Ladekarte warten, bei EnBW muss diese nach Empfang auch noch in der APP registriert werden (war bei EWE Go nicht so).
Das Tesla insofern kein Roaming anbietet halte ich für irrelevant. Wir dürfen da gerne unterschiedlicher Meinung sein.
Ich betrachte das alles vom Aufwand und den Kosten fur den Nutzer. Und da gehört Tesla dann unbedingt in den Vergleich, da eben sehr verbreitet, preislich konkurrenzfähig und für jeden nach Einrichten der APP nutzbar. Der Unterschied zu Roaming ist da akademisch.
Und in dem Zusammenhang finde ich es wichtig, falsche Informationen zu Ladepreisen und Konditionen richtig zu stellen.
 
Könnte es sein, dass wir die Bezahl-Ladestationen überbewerten? Weil die meisten E-Autofahrer günstiger Lademöglichkeiten (Arbeitsplatz, Zuhause) haben?
Für mich trifft das zu. Ich lade selten außerhalb, dann meistens mit der Karte von EnBW. Und dann zahle ich auch mal 15,- Euro für einmal vollladen. Ich habe auch schon 12,- Euro Blockiergebühr irgendwo zusätzlich bezahlt, weil es mir zu doof war, um 2:00 Uhr Nachts aufzustehen und das Auto umzusetzen.

Manchmal gönne ich mir einfach was :)

Dafür habe ich letzte Woche etwas mehr als 1.400,- Euro vom Stromversorger erstattet bekommen, weil ich wegen des Deutschlandtickets viel weniger fahre und somit auch verbrauche.

Und bei uns in der Kommune mache ich Rabatz, weil in den Mietwohnungsvierteln die Dächer noch schnell saniert wurden, um keine PV-Anlagen drauf bauen zu müssen (ab 2026 Pflicht in NRW). Und Ladesäulen hat die Wohnungsbaugesellschaft auch nicht am Straßenrand aufgestellt, obwohl man das bestimmt hätte organisieren können.

Ich glaube immer noch, es haben viel zu viele Menschen Aktien bei Exxon Mobile, sonst würden sie anders entscheiden.
 
Bei EnBW gibt es immer noch einen Ladepreis ohne monatliche Grundgebühr. Als Fremdlader kannste natürlich ohne monatliche Grundgebür bei Tesla zu aktuellen Tagespreisen laden. Tesla musste sich öffnen.

Da alle Ladesäulenbetreiber privatwirtschaftliche Unternehmen sind wird es in absehbarer Zeit keinen einheiltlichen Stromtariv geben. Sie sind aber verpflichtet ein Rouming sicherzustellen. Da es teuer wird dieses zu nutzen, mache ich das einfach nicht.

Wir haben nur eine Ladekarte und bereisen ganz Deutschland und zahlen 39 Cent in drei Monaten mit monatlicher Grundgebühr. Den Rest des Jahres halt 59 Cent da kaum Langstrecken gefahren werden. Vielleicht ein mal im Monat. Da lade ich halt nur soviel das ich nach Hause komme.
 
Letztes Jahr gab es nach meinem Wissen noch keine Ladekarte bei EnBW ohne Grundgebühr.
Den Tarif gibt es schon länger. Ich kann zwar auch nicht sagen wie lange, aber ich hab vor einem Jahr noch den Hyundai-Tarif geholt, kurz bevor er ausgelaufen ist. Da gabs (wie bei ACE und seinerzeit ADAC) ein paar Cent auf den S-Tarif. Aber auch nur auf den S, den ohne Grundgebühr.

Das Tesla insofern kein Roaming anbietet halte ich für irrelevant.
Halte ich auch nicht für entscheidend. Aber wenn man schon willens ist einen geringen Aufwand zu betreiben, z.B.:
Die Tesla-APP laden, einrichten, Zahlungsinformationen eingeben ist innerhalb 5 Minuten erledigt.
dann ist es nur fair den selben Maßstab auch den anderen Angeboten zuzugestehen.
Unter der Prämisse kostet EnBW halt keine 89ct sondern "nur" 59.

Bei den anderen Anbietern muss ich zumindest auf die Ladekarte warten,
Nein, musst du nicht. Bei den meisten Anbietern kann man die Ladung über die App freigeben, auch EnBW. Die Ladekarte ist für Bequemlichkeit oder als Fallback wenn der Empfang schlecht ist.

Gibt auch schon Betreiber die keine kostenfreie Karten mehr rausgeben.

Sie sind aber verpflichtet ein Rouming sicherzustellen.
Es gibt keine Roaming-Pflicht für die Ladenetzbetreiber. Nur Ad-hoc wurde verpflichtend eingeführt.
Betrifft alle Säulen die seit April '24 in Betrieb gehen.

Roaming war der (freiwillige) Versuch der Betreiber den EC-Kartenterminals aus dem Weg zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.234
Beiträge
1.092.518
Mitglieder
75.869
Neuestes Mitglied
Dampfnudel
Zurück