Zündkerze heraus gerissen

  • Ersteller Ersteller amei9407
  • Erstellt am Erstellt am
A

amei9407

Gestern hat es plötzlich beim Anfahrem am Rotlicht under der Motorhaube geknallt und der Motor wurde sehr laut. Konnte zum Glück umgehend anhalten und habe nachgeschaut. Die linke Zündkerze hat es mit Gewinde aus dem Motorblock gerissen. Ist das schon jemandem passiert??
14.03.2015
Problem durch die Werkstatt behoben - Dacia CH und die Werkstatt machen aus, wer bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Möglicherweise hat da mal jemand beim einschrauben zu viel Gewalt angewendet und hat das Gewinde beschädigt. Hat dann halt auf ein paar halben Gewindegängen gehalten und hat sich mit der Zeit rausgedrückt.


Gruß, LoganFan

Das dürfte die Ursache gewesen sein.
Am Motorrad ist mir auch mal eine Zündkerze aus dem Zylinderkopf geflogen.
Aber die war definitiv zu schwach angezogen.:rolleyes:
 
Ist mir gestern auch passiert

Nach dem Starten hatte ich das Gleiche. Eine Zündkerze ist herausgeflogen und ich musste abgeschleppt werden (166 000 km, Gasumbau). Jetzt suche ich eine Werkstatt, die Heli Coil Einsätze verbaut.
Hat da jemand von euch einen Tipp im Raum Koblenz-Altenkirchen?
 
Genau das Gleiche hatte ich in den 80er Jahren an meinem Passat mit 55PS Benzinmotor. Beim Anfahren an einer Ampel knallte es laut und danach war der Sound "erheblich".
Die Kerze war herausgeflogen und hing nur noch am Kabel schlaff herab neben dem Motorblock. Ich bin dann in Schleichfahrt und außerordentlicher Aufmerksamkeit der staunenden Bevölkerung nach Hause gerollt.:D
Im Betrieb konnte ich einen passenden Helicoileinsatz erschnorren und ein paar Minuten später war das Problem gelöst.
Während mir die beim Gewindschneiden in den Zylinder rieselnden Aluspäne keine größeren Sorgen bereiteten war das beim "Abknippsen" des Antriebswinkels unten an der Gewindespirale für mich schon spannend. Dieser harte Stahlnippel könnte schon ein Ventiel beschädigen. Habs aber verhindern können und der Motor lief danach wieder sauber...
Ob das bei den heutigen Motoren auch ginge kann ich aber nicht sagen, da ist doch wahrscheinlich einiges anders.
 
Interessant. Kannte ich bisher nicht. Nun, Helicoil ist ja eher ein universelles Gewinde Reparatur Set. Dabei wird eine federnde Drahtspirale in ein vorher geschnittenes Gewinde eingezogen. Ein in Alu plazierter Helicoileinsatz ist deutlich stabiler als das ursprüngliche Alugewinde.
Wie ist das denn beim genannten Gewindeeinsatz für Zündkerzen ? Wird der nur geklebt ? Hält Loctite Superfest die Temperatur am Motorblock denn aus ?

Ist das der hier ? Der wird ja auch eingeschraubt aber sieht leichter zu handeln aus.

Reparatur Gewindeeinsatz Zündkerzen Gewinde Gewindebuchse Gewindebohrer M12X1 25 | eBay
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte der lokale Motorenbauer oder auch eine Motorrad-oder Trekkerwerkstatt eigentlich reparieren können.
 
Hülse eingebaut, läuft wieder

habe die Reparatur selbst durchgeführt. Ein mir bekannter Schrauber riet mir anstatt zu Heli-Coil zu einfachen Hülsen, die auf die Zündkerzen aufgeschraubt und dann in das auf 16 (Steigung 1,25) aufgebohrte Gewinde eingeschaubt werden.
Habe mir dazu einen einfachen Reparatursatz mit 15 Hülsen in verschieden Längen und einem Gewindebohrer für 25 Euro im Internet bestellt. Der Gewindebohrer war nicht zu gebrauchen, da ich damit nicht in das Bohrloch kam (die ersten Gewindegänge des Bohrers packten nicht). Meine Werkstatt hat dann noch einen dreistufigen Gewindebohrer (in einem Bohrer) gefunden (habe ich im Internet von Beru für ca. 50 Euro gesehen). Damit ging das auch für mich als Laien ganz gut. Der Werkstattmeister hat mir noch von zu häufigen ansetzen gewarnt, damit man nicht zwei Gewinde reinschneidet. Irgendwann heißt es dann durchbohren. Die Alukörner habe ich dann über den Sandstrahleinlass eines Druckluftgerätes mit einme kleinen Schlauch etwas abgesaugt (das meiste haftete an dem eingeölten Gewindebohrer). Dann bei ausgebauter Zündkerze und Zündspule den Motor durchdrehen lassen, damit noch etwas aus dem Zündkerzenloch herausgeschleudert wird. Die restlichen Alukörner sollen dann durch das Auslassventil ausgeworfen werden.
Jetzt läuft er seit fast einer Woche.:)
 
Generell sind Helicoil für diesen Einsatzfall meiner Meinung nach nicht geeignet. Das ist ja im Prinzip nur eine schwache Spirale die auch nicht geeignet ist die Zündkerze des öfteren wieder heraus zu drehen. Wenn man es richtig machen will sollte man einen Camlock verwenden. Der hält viel besser......benötigt aber ein sehr viel größeres Einschraubgewinde. Ich nehme Helicoils nur wenn die Belastung gering ist und ich den Helicoil nicht durch häufiges ein- und aufschrauben belaste.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine Buchse ist dem Helicoil immer vorzuziehen. Oft genug hab ich erlebt das der einsatz an der Schraube gefressen oder sich wieder rausgezogen hat.
Für einmalige Verschraubungen wohl geeignet.

Loctide löst sich bei ca. 150°C-200°C in ein kleines Wölkchen auf, so bekommt man auch sehr feste Verbindungen wieder lose. Ich mein aber es gibt auch Schraubensicherung die etwas Temperaturfester ist.
 
Nochmal, Helicoils sind dafür nicht geeignet. Kann zwar auch halten ist aber Pfusch.Ein Camlock oder eine Buchse ist die richtige Wahl. Und bohren ohne zu wissen wo die Späne hinfallen ist auch Pfusch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie soll man denn, auch wenn man Öl und Fett verwendet, bei der Reparatur im eingebauten Zustand verhinderen, dass einige Alukörner in den Zylinder fallen? Durchaus glaubwürdige Mechaniker haben mir versichert, dass diese z.T. beim durchdrehen lassen des Motors ohne Zündung durch das offene Zündkerzenloch herausgeschleudert werden, außerdem habe ich noch abgesaugt und evtl. Reste würden später durch das Auslassventil ausgeworfen werden. Stahlspäne im Zylinder wären heikler.
Wer davor Angst hat, der muss den Zylinderkopf ausbauen (lassen) und das Gewinde auf der Werkbank schneiden. Das ist natürlich fachgerecht, aber auch wesentlich teurer.
 
Nochmal, Helicoils sind dafür nicht geeignet.

Sicherlich spreizt man sich als Mechaniker innerlich dagegen, in ein vorgeschnittenes Gewinde eine federnde Spirale einzuziehen die dann halten soll.
Irgendwie ein Schei@gefühl beim eindrehen.

Andererseits habe ich etliche Camloceinsätze erlebt, die sich nach dem erneuten fressen des Gewindes wieder herausgedreht haben.

Mit den vorher verwendeten Helicoils ist das nie passiert, obwohl die Camlocs massiver wirken.
Wir (Wartungsabteilung) sind dann auch wieder zurück auf Helicoil umgestiegen und die Probleme waren vom Tisch.

Und nicht umsonst wird von Helicoil der Bereich Kerzengewinde extra erwähnt.
 
Also wir in der Fahrzeug Fertigung nehmen keine Helicoil wenn der einzuschraubende Gegenstand mehr als 1-2 mal ausgebaut werden soll. Helicoil ist dafür einfach nicht geeignet.Es ist nur eine Drahtspirale. Ein vernünftig montierter Camlock kann wie ein normales Gewinde verwendet werden Es ist im Gegensatz zu einem Helicoil schon eine Buchse, die auch etwas ausfällt. Wenn man es richtig macht wird der Zylinderkopf ausgebaut und der Camlock vernünftig eingebaut. Alles andere ist eine schlechte Reparatur Lösung. Helicoils drehen sich öfter wieder raus bei Montagevorgängen als Camlock.
Kommt ja auch darauf an was man will. Bei einem Auto für 1000 Euro kann man das ruhig machen....bei einem 20000 Euro lieber richtig.
Und solche Aussagen, Späne werden durch das kleine Zündkerzen geschleudert.......ich will in meinem Fahrzeug nicht die Spur eines Spanes haben.
Solche Methoden müssen doch immer im Zusammenhang mit dem Restwert des Fahrzeug gesehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stimmt....Fachgerecht ist nur Ausbau des Zylinderkopfes...

1 Span genügt...um einen Schaden zu verursachen....

Der stärkste Sauger kann einen Span der Ölgetränkt ist nicht wegsaugen...

Kann gutgehen...muss aber nicht....

Lieber mehr Arbeit...aber ruhiges gefühl....

Lg
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.140
Mitglieder
75.698
Neuestes Mitglied
Kurvenbieger
Zurück