wie bringt ihr Luft für eure Hunde ins Auto?

liberta

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI LPG 62 kW (84 PS)
Ich bin am überlegen ob ich mir hinten Elektrische Fensterheber einbaue um sie von vorne zu bedienen?
wer hat sowas schon gemacht u. hat es was gebracht?
Tips wären gut. welche Hersteller oder wer macht sowas?
Oder habt Ihr andere Lösungen bevorzugt? Welche?

Pilzlüfter ? Klappfenster/ Dach sowie bei Wohnmobilen oder ähnlich ?

Hab meistens zwei Hunde ihm Auto einer davon sehr groß.

Danke im voraus für eure Bemühung mir zu Antworten.

grüße
 
Bin mit drei Hunden unterwegs.
Habe in den Scheiben der Hinteren Seitentueren Kunststoff Scherengitter aus dem Campingzubehoermarkt und die hinteren starren Seitenscheiben durch die klappbaren Seitenscheiben des 7Sitzer MCV ersetzt. Bekommt man aus einem Unfallwagen recht guenstig (ebay ab 50€ incl. versand).
So haben meine Hunde ausreichend frische Luft. Ausserdem koennen sie mit einer auslaufsicheren Wasserschuessel (Buddy Bowl) immer bedienen.
Die Klimaanlage ist meines erachtens ein Witz, diese wirkt zwar auf den vorderen Plaetzen recht gut, aber bereits in der zweiten reihe mekt man davon nichts Mehr.
 
Die Klimaanlage ist meines erachtens ein Witz, diese wirkt zwar auf den vorderen Plaetzen recht gut, aber bereits in der zweiten reihe mekt man davon nichts Mehr.

Kalte Luft sackt schnell nach unten und wird da wirkungslos.

Klima ausschließlich über die 4 Armaturenbrettdüsen betreiben.

Für Fahrer und Beifahrer jeweils eine Außen- und Mittendüse so in Kopfrichtung stellen, daß sich die beiden Luftströme 20 oder 30cm VOR dem Kopf treffen und dabei diffus verwirbeln.

So ist die Luftströmung zugfrei und wenn der Kopf kühl wird ist auch der ganze Kerl kühl.

Um die hintere Reihe besser mitzukühlen, ebenfalls wieder nur die 4 Düsen verwenden.
Jetzt aber alle 4 Düsen so stellen, daß die Luftströme kurz vor dem Kopf an den Himmel prallen und von dort aus schräg nach unten (über Bande, wie beim Billard) in den hinteren Fahrzeugbereich gelangen.

Frontscheibenrichtung des Luftstromes ist wg. der heißen Frontscheibe Kaltluftverschwendeung, ebenso wie die Fußraumrichtung.
 
Windabweiser für die hinteren Türen. Ca. 50 Euro das Paar. Es kommt auch Luft rein, wenns regnet. Funktioniert allerdings nur wenn du fährst. Bei "Affenhitze" draußen (z.Z. kaum vorstellbar :huh: ) würd ich eh nix lebendiges - was mir ans Herz gewachsen ist - (exklusive Lebensabschnittsgefährtin in manchen Fällen B) ) im Auto lassen....
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
ja die windabweiser hab ich.

Lang sind meine Sabberbacken eh net im Auto höchstens einmal in der Woche für ne halbe Stunde u. dies versuch ich auch zu vermeiden.
Aber wenn ich mal zum Wandern fahr sinds halt schon mal 2 Stunden bis zur Pippi pause und mehr und da dachte ich mir irgendwie mehr luft nach hinten zu bringen vorallem wenns regnet oder wenn mann im Stau steht.
Ich hab mir vorsorglich schon mal so einen 12V Lüfter besorgt mal sehen ob dies was bringt.
Die Fenstergitter werd ich mir mal ansehen und schauen ob die mit den Windabweisern ferwendet werden können.
Fürs Wasser hab ich ne 12 V Kanisterdusche da kann man Hund u. Mensch mal säubern;) u. natürlich Trinkwasser entnehmen oder Hund abkühlen.

Freut mich das Ihr Antwortet verbesserungen Ideen sind immer gut für die Sabberbacken.
 
Pilzlüfter - denke ich - kann man wegen den "Rippen" auf dem Dach schlecht einbauen.

Oder die Jungs vom TÜV mal fragen, ob man eine der hinteren Seitenscheiben rausnehmen kann, dort ein Blechteil einsetzen und dann ein Lüftungsgitter einbauen, oder ein Klappfenster aus der /-Sitzer Version einbauen (aufwand mir allerdings unbekannt)....
 
Ich hab wie fennek die Kunststoff-Scherengitter verwendet. Beidseitg an den hinteren Fenstern, dadurch kann die Luft gut durch. Und natürlich immer schön im Schatten parken!
Der Kleinen gings immer gut.
Ach, Wasser gabs aus der Schüssel, die ich im Ersatzreifen montiert hatte. So konnte sie zum einen nicht umfallen, zum andern ist das verschlabberte Nass zum Abfluss raus.
Allerdings ist Reifen beim Mazda im Auto! ^_^
 
also, bei mir sitzen die Hunde zum Teil sehr lange im Auto.......ich habe alle scheiben extrem getönt.....zusätzlich gibt es für den Sommer eine Kühldecke .....und natürlich sind die fenster auf.....bei meinem großen wird sicherlich nichts aus dem wagen entwendet....es sei denn der potentielle Dieb ist lebensmüde:lol:..........sollte es zu warm werden bleibt der Kofferraum auf, leinen werden an der Anhängerkupplung fest gemacht und gut ist.........und wenn es extrem zu warm ist bleiben die Kumpels eben zu Hause
 
Kühldecke?????

kenn ich nicht, aber ich Google mal.

Ich hab mir auch Überlegt so einen Türhalter mir zu besorgen da ist die Tür ein wenig geöffnet aber doch geschlossen nur weis ich nicht ob es beim fahren erlaubt ist.
 
Zeitaufwand fuer den Einbau eines Klappfensters ca. 2,5 - 3 Stunden pro Fenster, fuer jemanden der es nie zuvor gemacht hat und etwas Handwerklich begabt ist.

Obere innenverkleidung abmontieren, mit Tesa Kreb den Lack von aussen schuetzen (abkleben), das Auto in der Sonne Parken (hilft ungemein und spart viel Zeit). Mit einem Hobby Messer die Dichtung aufschneiden. Mehrere kleine schnitte sind besser als ein tiefer und der Lack wird geschont.
Wenn die Scheibe wackelt sollte man die werte Frau Gemalin Zu sich bitten, damit Sie kurz die Scheibe zum Fahrzeug drueckt um dann die restliche Dichtungsmasse abzuschneiden. Dann Scheibe Rausnehmen, den Falz reinigen und mit etwas Silikon den neuen Fenstergummi einsetzten. Dann die Schrauben der Fensterschaniere und Fensterriegel befestigen, die Innenverkleidung an der dafuer vorgesehenen ausparrung ausschneiden und Wieder einbauen. Fertig!!!
 
Logan Express

hallo Miteinander,

bei meinem Express haben wir dieses Wochenende von der Trennwand in der oberen Hälfte die Rechtecke ausgesägt, weil meine Hunde mit den vor ein paar Wochen ausgesägten 4 Stück einfach zu wenig kühlende Frischluft bekamen.

Bei einer Probefahrt haben wir festgestellt, dass nur durch die runden, verstellbaren Düsen einigermaßen Luft in den "Laderaum" geblasen wird, am meisten durch die angeschaltete Klimaanlage.

Auf der Heimfahrt am Abend lagen meine Hunde das erste Mal bei diesen Temperaturen. Wie das tagsüber sein wird muss ich erstmal ausprobieren.

Egal wie ich diese Düsen für meine Hunde verstelle, mir wird sakrisch kalt und ich bekomme immer einen Zug ab.

Jetzt kam mir in den Sinn, von 2 dieser Düsen Schläuche nach hinten zu verlegen, mit einer Art click-System, so dass ich die Schläuche jederzeit von den Düsen wegnehmen kann.

Flexible Schläuche hätte ich, aber wie kann ich die anbringen ?
Gibt es so eine Verbindung auf die Düsen zu kaufen ? Ich hab im Netz leider noch nichts gefunden.
Vielleicht kann mir einer der Bastler weiterhelfen ...

Danke schon mal für eure Vorschläge

grüße
gundi
 
Schläuche an den Düsen anzudocken wird schwierig werden.

Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du hinter Dir in der Trennwand mehrere Ausschnitte geschaffen, durch die die Frischluft von vorne, nach hinten in den Laderaum strömen soll.

Setz Dir doch einfach in die Ausschnitte (wo es maßlich machbar ist) 1 oder 2 von solchen Lüftern.

Die schaufeln die Luft relativ zügig in den Laderaum.

Dadurch mußt Du um den Laderaum zu kühlen, den Fahrerbereich nicht so extrem runterkühlen, um bei den Hunden eine Wirkung zu erzielen.

Achte bei der Auswahl solcher Lüfter auf eine ausreichende Förderleistung!

Der im Link hat z.B. 193m³/h, was einer Minutenleistung von gut 3m³ entspricht. - Da könnte schon einer alleine reichen.

Für solche Lüfter gibt es auch Abdeckgitter, damit sich weder 2- noch 4-Beiner verletzen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.211
Beiträge
1.091.893
Mitglieder
75.834
Neuestes Mitglied
svenp
Zurück