Wechsel - Sandero vs Stepway Diesel- lohnend?

Lohnt sich der Wechsel? Die Steuer beim Benziner kostet 100 Euro in etwa und der Diesel 220 Euro.



Mfg

Nö, eher 154.-

Das Auto jetzt schon abzugeben, wegen besagter "Umstände", ist reine Hysterie!

Pflege den 1.2er und gib im das nötige Öl und Kühlwasser und der läuft.

Bei meinem Sohn : 185.000Km (Twingo), bei meiner Frau : 123.000Km (Clio).
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es nochmal aufzugreifen,die Idee kam schon:

Denke mal über die Investition in eine Autogas (LPG) Anlage nach.

Aber von einem guten Fachbetrieb,oft gibt es sinnvolle Empfehlungen in speziellen Autogasforen.;)

Der 1,2 16V Benziner ist zwar so nicht richtig gasfest,aber ein ordentlicher Umrüster würde Dir wohl eh das große Paket emfehlen,also zusätzlich zur Anlage die Umrüstung von Ventilen und Ventilsitzen auf die Gasvariante.
Auf solche Umbauten geben die Umrüster auch oft eine Extragarantie für den Motor.;)

Vom Verlust fährst Du so günstiger wie dein bisheriger Wertverlust wenn Du den Sandero jetzt schon abstoßen würdest.:huh:

Vorallem,ok,der Stepway sieht stylischer aus,aber vom Platzangebot usw. gewinnst Du nix,identisch.

Würde us anderen Gründen noch zusätzlich mehr Platz nötig sein (z.B. Familienzuwachs),dann wäre ein Fahrzeugwechsel sinnvoll.
 
Wie preiswert sind den solche Umrüstungen heute, weil das hier von so vielen als Sinnvoll verkauft wird???

Früher hat man mal gesagt, so zwischen 1500 und 2000€ kostet ein vernünftiger Umbau!
Wenn dem heute noch so ist, kann ich solche Empfehlungen nicht nachvollziehen!
Bei den derzeitigen Spritpreisen kann ich bei 1500€ sehr viel Benzin verfahren ...
Schaue dir doch bitte mal den Link von Treppler (#25) an.


Du wirst feststellen, dort werden die
  • aktuellen Benzin/Diesel/Gaspreise
  • Mehrkosten für die Umrüstung
  • höhere Wartungskosten
berücksichtigt.

- - -

Nachtrag 14:14 Uhr
Hier ist der Link: Autogas/Erdgas Umrüstung - Vergleichs-Rechner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei meinem MCV kosten mich im Moment 100 km 4,20 Euro,mit LPG.
Im Benzinbetrieb wären es 8,11 Euro.

Also halbieren sich die Kosten fast,obwohl Superbenzin im Moment mit 1,249 Euro recht günstig ist das stimmt,LPG kostet hier im Moment 0.559 Euro.;)

Also praktisch 3.92 Euro Ersparnis auf 100 km.Das wären bei seinen 1500 km Abeitsweg im Monat knapp 60 Euro.das heißt dann 720 Euro im Jahr.

Laß den Umbau incl. Zylinderkopfanpassung mal sehr teuer sein,rechne hoch mit 3000 Euro.

Wären in 4 Jahren fast drin,und ich glaube nicht das Super so lange so billig bleibt.;)

Der Sandero wäre dann gerade mal 5,5 Jahre alt und ab dem Zeitpunkt hätte der TE dann einen realen Spareffekt.

Verkauft er jetzt seinen jetzigen Sandero schreibt es selbst das 3000 Euro Restschuld übrig bleiben,die Summe sollte für den Umbau reichen.

Diese 3000 Euro wären in beiden Fällen weg,nur im Fall eines Fahrzugwechsels kämen noch die kompletten Kosten für den neuen Wagen hinzu.

----------

@John-Doe1111:

Genausowenig wie dich ein Autoverkäufer beim heutigen Commonraildiesel aufklärt was eine Einspritzpumpe oder ein Injektor kostet,auch wird Dir kein Verkäufer erzählen das im Gegensatz zu den alten,fast unkaputtbaren Saugdieseln,die Lebensdauer heutiger Hochdruckdiesel im Bereich der eines Benziners bewegt,außer man investiert größere Beträge.

Heutige Benzinmotoren schaffen durchaus 300.000 km,der Block von Diesel sicher das Doppelte,die Einspritzung ist mit 300.000 km aber auch meist am Ende,in der Regel ist das dann das Ende der Fahrzeugnutzung.

Bei den heutigen Motoren wird das immer ähnlicher,Diesel wie Benziner besitzen meist Turbolader,bei Beiden geht ein Austausch dann richtig in's Geld.:huh:

Der TE hat noch einen recht einfachen Motor in seinem Sandero,zwar keine Rennmaschine dafür aber als recht solide bekannt,im Dacia sowie in diversen Renault Modellen.

300.000 km sollten für diesen Motorentyp gut erreichbar sein und im Zweifelsfall gibt es auch von dem Typ genug Gebraucht- bzw aufgearbeitete Maschinen am Teilemarkt.:)
 
Begrenzt OT: Wie lange hält bei den TCe-Motoren (also 0,9l-Turbobenziner) eigentlich der Turbo? Gibts da auch normale Wartungsintervalle dafür? :huh:

Regards, Bigfoot29
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Turbolader,egal ob Diesel oder Benziner,kommt es hauptsächlich auf die Behandlung (Warm-Kaltfahren) an,und auf die Verwndung des richtigen Öles,mit nicht dafür vorgesehenem Öl bekommt man das Lager des Lagers in Rekordzeit kaputt.;)
 
Begrenzt OT: Wie lange hält bei den TCe-Motoren (also 0,9l-Turbobenziner) eigentlich der Turbo? Gibts da auch normale Wartungsintervalle dafür? :huh:

Regards, Bigfoot29

Genauso könnte man fragen :

Wie lange halten Getriebe, Stoßdämpfer , Reifen, Auspuff etc.?

Motoren brauchen den geeigneten Schmierstoff, Turbolader ebenso, sowie die geeignete Kühlung.

Wer bekommt eher eine Muskelzerrung, der Läufer der sich vor dem Lauf dehnt und sich warm macht, oder der Läufer, der seine Körper, mit kalter Muskulatur beansprucht?

Deshalb:

Motoren im kalten Zustand, nicht zu hoch drehen lassen, kein Vollgas, min 10 Minuten warmfahren!

So halte ich es, mit Motorrad und Auto, da muss man nicht peinlichst genau die Kühlwasser Temperatur messen, obwohl das Einige dennoch machen (Anlegefühler), aber das sind persönliche Infos an den Fahrer (wer es genau wissen will).

Also wenigstens 10 Minuten "Schongang", Auto nicht im Stand warmlaufen lassen, sondern sofort losfahren und hochschalten , Drehzahl minimieren, dabei den Öl/Kühlwasser Kreislauf auf "Betrieb" bringen.

Nach "heißen" Autobahnetappen, den Turbo Motor, nicht sofort aus machen, sondern wenigstens eine Minute, im Stand laufen lassen, sofern man das Auto abstellt, dadurch wird der Turbo "nachgekühlt!"

Am besten ist es ohnehin, den Turbo Motor, nicht abrupt aus zu machen.

Wer auch sonst clever mit dem Material umgeht, die Wartung einhält, immer mal kontrolliert, der macht auch Kilometer.

Wer sein Material wahllos, rücksichtslos nutzt, muss sich nicht wundern, es sei denn, man kann sich alle Jahre ein Neufahrzeug leisten, wäre aber schade, um das "geschrottete" Fahrzeug.

Pflege und gute Behandlung, machen Spaß! ;)
 
Bin letzte Woche in nem Scenic mit dem 1,5er Diesel mitgefahren.
360 000km stehn da gerade auf der Uhr und der Besitzer will eigentlich mind. noch 100 000 damit fahren bevor er einen neuen bestellt.

Langstreckenfahrzeug mit etwa 70 000km/a

Ein Auto welches ordentlich gewartet wird, wird auch alt
 
Genauso könnte man fragen :

Wie lange halten Getriebe, Stoßdämpfer , Reifen, Auspuff etc.?

Motoren brauchen den geeigneten Schmierstoff, Turbolader ebenso, sowie die geeignete Kühlung.

Wer bekommt eher eine Muskelzerrung, der Läufer der sich vor dem Lauf dehnt und sich warm macht, oder der Läufer, der seine Körper, mit kalter Muskulatur beansprucht?

Deshalb:

Motoren im kalten Zustand, nicht zu hoch drehen lassen, kein Vollgas, min 10 Minuten warmfahren!

So halte ich es, mit Motorrad und Auto, da muss man nicht peinlichst genau die Kühlwasser Temperatur messen, obwohl das Einige dennoch machen (Anlegefühler), aber das sind persönliche Infos an den Fahrer (wer es genau wissen will).

Also wenigstens 10 Minuten "Schongang", Auto nicht im Stand warmlaufen lassen, sondern sofort losfahren und hochschalten , Drehzahl minimieren, dabei den Öl/Kühlwasser Kreislauf auf "Betrieb" bringen.

Nach "heißen" Autobahnetappen, den Turbo Motor, nicht sofort aus machen, sondern wenigstens eine Minute, im Stand laufen lassen, sofern man das Auto abstellt, dadurch wird der Turbo "nachgekühlt!"

Am besten ist es ohnehin, den Turbo Motor, nicht abrupt aus zu machen.

Wer auch sonst clever mit dem Material umgeht, die Wartung einhält, immer mal kontrolliert, der macht auch Kilometer.

Wer sein Material wahllos, rücksichtslos nutzt, muss sich nicht wundern, es sei denn, man kann sich alle Jahre ein Neufahrzeug leisten, wäre aber schade, um das "geschrottete" Fahrzeug.

Pflege und gute Behandlung, machen Spaß! ;)

Wie bringst du da seiner Frau bei , für ein Auto nur ein banals Fortbewegungsmittel ist um mal von der KITA zum einkauf und danach zum Frisör muß und da sim Kurzstreckenmodus .
Die interessiert der technische Kram gar nicht ! Schlüssel rum und ab ! Das Ding hat nur zu fahren , sonst nix !
 
Eben,und genau deshalb haben wohl die Euro-6 Motoren jetzt eine zusätzliche elektrische WaPu mit im Kühlkreislauf die den Kreislauf in Bewegung hält wenn der Motor und damit die mechanische Pumpe steht um den Turbo weiterhin gleichmäßig zu kühlen.;)
 
was wäre mir neu.
und seit wann ist der turbolader bei den motoren wassergekühlt?
 
Also,beim Euro-6 tce sitzt die Zusatzpumpe unter dem Blech wo die Batterie draufsteht,bin jetzt davon ausgegangen das der dci es nun ähnlich hat?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
41.606
Beiträge
1.030.706
Mitglieder
71.560
Neuestes Mitglied
Skordrin
Zurück