Wasseraustritt Fußraum Beifahrerseite

Joggerle

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Jogger
Hallo an alle!

Wir sind neu hier im Forum und hoffen ein wenig auf euer Schwarmwissen und/oder Ideen zu unserem Problem.

Ende Mai 2025 haben wir bei einem Händler einen neuen Dacia Jogger gekauft.
Nach kurzer Zeit ist uns aufgefallen, dass bei der Nutzung sowie nach dem Ausschalten der Klimaanlage Wasser aus dem Lüfterkasten austritt und auf die Fußmatte auf der Beifahrerseite tropft. Mit diesem Problem waren wir bereits zweimal bei der Vertragswerkstatt in Dresden und haben das Problem dort angesprochen. Beim ersten Mal wurde uns gesagt, dass dies an (mit Pollen oder Laub) verstopften Abflüssen an der Windschutzscheibe liegen könne, diese wurden daraufhin durch die Vertragswerkstatt gespült. Das brachte jedoch nicht den gewünschten Erfolg, kurze Zeit später tropfte erneut nach längerer Nutzung der Klimaanlage (ca. 45 Minuten Nutzungsdauer) Wasser auf die Fußmatte der Beifahrerseite. Diesmal konnten wir sogar die konkrete Stelle des Wasseraustritts lokalisieren und fotografieren.
Wir brachten unseren Jogger daraufhin erneut in die Vertragswerkstatt, wo erneut Überprüfungen durchgeführt wurden, mit dem Ergebnis, dass der Fehler (Wasser im Fußraum auf der Beifahrerseite) nicht reproduziert werden könne. Uns wurde dann durch den Kundenbetreuer gesagt, dass dieses Problem recht häufig auftreten würde, nicht nur bei Dacia bzw. konkret dem Jogger, sondern auch bei anderen Herstellern. Er meinte, dass es an einem unterdimensionierten Kondenswasserbehälter oder unterdimensionierten Schläuchen liegen könne und dass wir damit halt einfach leben müssen.
Das ist für uns aber so nicht hinnehmbar und nicht zufriedenstellend, da es sich halt einerseits um ein Neufahrzeug handelt und wir andererseits Folgeschäden befürchten.
Wir stehen in recht engem Kontakt zu unserem Dacia Händler, bei dem wir das Fahrzeug gekauft haben, der hatte zuvor von solch einem Problem leider noch nie gehört und auch andere Kunden haben ihm noch nie von diesem Problem bei dem Modell berichtet. Auch im Internet haben wir nichts dazu gefunden.
Daraufhin hab ich dann Dacia Deutschland direkt angeschrieben, ob denen dieses Problem bekannt ist oder ob sie einen Tipp haben. Von denen wurden wir jedoch nur an die Vertragspartner verwiesen.

Zusammenfassung des "Fehlerbildes": Wasseraustritt aus dem Lüfterkasten (?) bei eingeschalteter Klimaanlage während der Fahrt, unabhängig von der Witterung, insbesondere jedoch vermehrt bei Bewegungen des Fahrzeugs, z.B. beschleunigen, bremsen, Kurvenfahrten.

Jetzt die Frage an euch: hat jemand von euch auch mit einem Wasseraustritt im Fußraum zu tun gehabt, konnte das Problem gelöst werden und ggf. wie?

Ich häng mal ein paar Bilder an, teilweise sieht man da die Wassertropfen an der Verkleidung hängen.

Danke fürs Lesen!

Viele Grüße
Julia
 
Hallo Julia,
Das ist nichts neues, nur deine Werkstatt taugt wenig. Meist ist es so daß die Abflußschläuche vom Lüfterkasten nach unten, zum Unterboden, also unter dem Auto, zum Kondenswasserabfluß verstopft sind. Das kann bei der Produktion durch Rostschutzvorsorge passiert sein. Hatten wir hier schon mal gehabt.
 
so wie Alfred bereits schrieb. Es liegt an der Werkstatt. Akzeptieren auf keinen Fall.
Passieren kann das bei jedem Fahrzeug, egal von welchem Hersteller.
Ihr habt doch schon ein paar Dacia Händler/ Werkstätten in Dresden. Deiner scheint der falsche zu sein.

Gruss
Steffen
 
Das Problem gab es auch schon bei anderen Dacia´s u.a. dem Logan 2. Auch da lag es immer am Abflussschlauch der entweder verstopf oder nicht richtig zum Boden geführt war.
Sollte schnell gemacht werden, gerade das Kondenswasser kann Bakterien und Schimmelbefall verursachen.
Alles Gute ansonsten für Dich und Dein Auto.
Gruß stern1109
 
Unterdimensionierte Ablussleitungen sollen dieses Problem sehr viel öfters verursachen. Ich hatte es noch nie, wobei ich mich oft über jede Menge Laub und Dreck unter der Windschutzscheibe ärgern musste. Parkte jahrelang unter Lindenbäumen. Dickere Leitungen können auch verstopfen wenn sie schlecht verlegt werden.
 
Ich häng mal ein paar Bilder an, teilweise sieht man da die Wassertropfen an der Verkleidung hängen.
Ich sehe da jetzt keine Bilder. Aber man weiß ja, wie ein Wassertropfen an einem Stück Plastik aussieht.

Klar muss das behoben werden und es ist definitiv ein Mangel.
Angesichts der zig Steuergeräte, die in modernen Fahrzeugen im Innenraum verbaut sind sollte Nässe draussen bleiben. Mal abgesehen davon, dass sich sich da auch ein Schimmelproblem entwickeln kann.

Da heisst es wirklich dran bleiben und sich nicht abspeisen lassen. Wenn die Werkstatt nicht mitzieht, dann die Wandlung des Vertrages androhen und im schlimmsten Fall auch durchziehen (Notfallösung).

Bei Renault hatten wir gerne mal undichte Wasserkästen. Um das zu eruieren müsste man mit einem Endoskop in den Klima/Heizungskasten reinschauen. Schlecht verlegte und / oder schlecht montierte Abläufe und zugekleisterte Ablauföffnungen sind auch keine Seltenheit.

Ich schicke Dir mal eine PN mit einem Musterschriftsatz zu dem Thema
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Danke an euch alle für eure Rückmeldungen. Keine Ahnung, wieso das mit dem Bilder hochladen nicht geklappt hat...

Ich habe vorhin nochmal mit der Vertragswerkstatt telefoniert. Sie wollten mich zunächst mal wieder an den Händler verweisen, wo wir das Auto gekauft haben, der ja aber keine Vertragswerkstatt ist.
Es wurde mir dann nochmal gesagt, dass sie beim letzten Mal die Klimaanlage einem Funktions- und Dichtigkeitstest unterzogen haben, dass sich dabei der typische Kondenswasserfleck unter dem Fahrzeug gebildet habe und eben kein Wasser innerhalb des Fahrzeuges festgestellte werden konnte.
Trotzdem wurde mir angeboten, das Auto nochmal vorbeizubringen. Ich hab mich ein letztes Mal darauf eingelassen, ansonsten versuchen wir es bei einer anderen Vertragswerkstatt.

Mal sehen, was wird...
 
...ich würde da aber auch beim Verkäufer mehr auf der Matte stehen, oder hat das Fahrzeug noch Garantie von Dacia?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Es ist ein Neufahrzeug, ca. 4 Monate alt, hat also noch "ewig" Garantie.
Der Händler, bei dem wir den Jogger gekauft haben, ist total bemüht und unterstützt uns, hat sich auch kundig gemacht etc. Aber er hat uns auch drauf hingewiesen, dass es Probleme mit der Garantie geben kann, wenn sie in ihrer angegliederten Werkstatt in der Garantiezeit was am Fahrzeug reparieren, da sie eben kein Vertragspartner von Dacia ist. Wir hatten nämlich schon überlegt, die Fehlersuche und Reparatur von ihnen durchführen zu lassen, wollen Dacia aber auf der anderen Seite auch nichts schenken.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.140
Beiträge
1.113.082
Mitglieder
77.240
Neuestes Mitglied
Guffy187
Zurück