Was die Großmutter noch wusste... Armaturenpflege

  • Ersteller Ersteller Heiliggeist
  • Erstellt am Erstellt am
H

Heiliggeist

Hallo ihr,



über die Foren suche habe ich nichts brauchbares gefunden, und wenn das Thema modellübergreifend spannend sein sollte, wäre es nett, wenn ein mir es verschiebt...aber wie auch immer: mein hundetrennnetz ist nach vier Wochen immer noch nicht da, aber es steht die erste Innenraumwäsche an, so lange das Wetter noch so schön ist. Und weil es ein neues Auto ist, will ich noch ordentlich arbeiten, also auch die Plastikteile pflegen. Doch was soll man da tun-die Pflegemittel bei einer grossen Zubehörkette kosten ja bald mehr, als der Wagen gekostet hat😠. Da muss es doch auch billige Haushaltsmittel geben. Das Internet ist da unentschlossen und rät mal zu Sonnenöl, mal zu Babypflegetüchern. Also die Frage an euch, die ihr euch mit den Erzeugnissen der rumänischen Petrolchemie am besten auskennt: mit welchem billigen Haushaltsmittel geht ihr dem billigen Plastik an den Kragen, damit es wohl riecht und dauerhaft seinen schmucken Glanz behältt...
 
Es genügt normales warmes Wasser und ein milder Reiniger, ein Schuß Shampoo oder was auch immer.
Spezialreiniger für Kunststoff sind nicht notwendig, können aber auch verwendet werden.
Wer möchte, aber das ist nicht jedermanns Sache, kann nach(!) der Reinigung und Trocknung der Plastikteile auch Amor All Matt verwenden. Ich selbst verwende von Werkstatt-Produkte.de ein Amor All-ähnliches Produkt, schmiert nicht, lässt sich gut verteilen und gibt unaufdringlichen Mattglanz, zudem ist es deutlich billiger.

Verwende ich auch für das schwarze Plastik unseres Kühlergrills, Spoilers oder der Türschutzleisten.

Geht auch fürs Motorrad für alle schwarzen Plastikteile, Gummi, schwarzen Mattlack usw.

Aber darauf achten, dass es "matt" ist, "glänzend" wirkt oftmals speckig.
 
Teuer muss nicht sein

Es genügt normales warmes Wasser und ein milder Reiniger, ein Schuß Shampoo oder was auch immer.
Spezialreiniger für Kunststoff sind nicht notwendig, können aber auch verwendet werden.


Aber darauf achten, dass es "matt" ist, "glänzend" wirkt oftmals speckig.

Ich verwende seit Jahren Fensterreinigerwaschanlagenzusatz. Klebt nicht, stinkt nicht künstlich und reinigt gut! :rolleyes:
Glänzendes Amaturenbrett, ein Albtraum in der Sonne! :bang:

Für schwarze Kunststoffteile außen am Auto etwas Altöl, vom Diesel, ist dunkler... und mit einem Lappen einreiben. Glänzt wie Speckschwarte!
Vor allem preiswerter als die ganzen Mittelchen aus der Dose! :D

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Ich nehm nem Eimer Wasser mit 'nem Schuß Allzweckreiniger für den Haushalt rein....:huh:

Ich Wutz hab diese Jahr noch garnicht mein Auto geputzt...:lol:
 
Ich verwende seit Jahren Fensterreinigerwaschanlagenzusatz. Klebt nicht, stinkt nicht künstlich und reinigt gut!
Gibt das Zeug keine Flecken?
Ich habe das Zeug immer in einer Haushaltsflasche 1:1 mit Wasser verdünnt als Scheibenenteiser, aber wenn ich innen sprühe sieht man jeden Tropfen auf dem Armaturenbrett, genauso wenn ich normalen Fensterreiniger nehme. Oder reden wir jetzt von Unterschiedlichen Sachen?

Ich nehme einfaches Olivenöl, zieht im Gegensatz zu den normalen Innenreinigern den Staub nicht so an und für Flecken auf dem Polster einfach Rasierschaum.
 
Innenraumreiniger ohne Duft

Fensterreinigerwaschanlagenzusatz, ich weiß nicht genau wo her das Zeug kommt, hab es auf Arbeit und benutze es da seit Jahren. In meiner Kehrmaschine ist ja fast alles nur Kunststoff, Alu und Glas. Streifen und Flecke hab ich kein Problem! Da ist ja nun wirklich mehr als genug Staub und Dreck!
Kunsstoff und Fettpfoten ist es allerdings nicht sauber zu bekommen. Das ist bei Kunststoff ein großes Problem und es geht ganz schnell an die allgemeine Auflösung mit Azeton oder so was! :D
das Zeug aus dem Supermarkt hab ich aber noch nicht getestet.
Ich nehme aber mal an das es von Sonax ist und wir fahren es Sommer wie Winter in der Scheibenwaschanlage!

Von meinen Kollegen sind auch einige davon begeistert, kostet ja "nix" und wirkt gut.
Privat, mit einer Flasche kommt man da einige Jahre.
Bin ja kein Putzteufel... :lol: Doch Cocpitspray und der ganze Kleister kommt mir nicht mehr ins Auto! :angry:
Für Fett und andere starke Verschmutzungen nehme ich Orangenölreiniger. Riecht auch gut!


Privat, dafür hab ich mir im Kfz-Handel auch von Sonax aber bis 60°C besorgt. Gut kostet ein paar Mark 99 doch seit dem hab ich keine Probleme mehr mit eingefrorenen Düsen gegenüber dem billigen Abwaschwasser aus dem Baumarkt!


Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich eignet sich ja ein JEDES Öl oder Fett dazu, einer Kunststoffoberfläche Glanz zu geben.

Mineralisches oder synthetisches Öl ist zwar in der Lage, manche Kunststoffarten "quellen" zu lassen und sie somit zu beschädigen, - aber nur, wenn das Öl naß oder feucht darauf stehenbleibt, was im Falle eines Lappenauftrages mit anschließendem nachreiben aber ausscheidet.

Trotzdem bin ich etwas skeptisch wie sich ein Ölauftrag (mineralisch oder synthetisch) im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung und dem damit starken Aufheizen des Armaturenbrettes verhält.

Er könnte dann ausnebeln und sich als Film an der Innenseite der Frontscheibe niederschlagen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.212
Beiträge
1.091.903
Mitglieder
75.834
Neuestes Mitglied
svenp
Zurück