Wartung selbst gemacht 1.4 und 1.6 MPI [Ölwechsel, Luftfilter, Zahnriemen, Wapu...]

Wie macht Ihr Eure Wartung nach der Garantiezeit?

  • Alles selber

    Stimmen: 136 35,6%
  • Teilweise selber

    Stimmen: 114 29,8%
  • In der freien Werkstatt

    Stimmen: 72 18,8%
  • In einer Vertragswerkstatt

    Stimmen: 49 12,8%
  • Gar nicht mehr

    Stimmen: 11 2,9%

  • Umfrageteilnehmer
    382
Okay, aber leider ist das nicht die Weiterentwicklung der automatischen Spannrolle und wurde bei Deiner Empfehlung auch nicht umschrieben.

Continental:
Wasserpumpe mit automatischer Spannrolle (siehe Bild)

Und in dem anderen Bild sind nun 2 Spannrollen zu sehen, da ist links die Spannrolle von Continental und rechts aus dem Hause Gates.

Die Gretchenfrage... wie wird hier die automatische Spannrolle gespannt ?
 

Anhänge

  • 01_wapu_mit_Spannrolle.webp
    01_wapu_mit_Spannrolle.webp
    53,7 KB · Aufrufe: 15
  • 02_links_Conti_rechts_Gates.webp
    02_links_Conti_rechts_Gates.webp
    38,2 KB · Aufrufe: 15
Hast im Link gescrollt, bis zu der Stelle, wo da steht "Zahnriemenspannung an einem K7M-Motor mit automatischer Spannrolle"?
 
So, ich habs auch geschafft. Zumindest ist unsere Datsche nach dem Zahnriemenwechsel angesprungen und auch schon ca. 70km gefahren ...

Mit der Anleitung von @Texas und der russischen Seite hat es gut geklappt. Problematisch war nur die Riemenscheibenschraube. Die habe ich nur mit tatkräftiger Unterstützung meiner Frau und einem Rohr als Verlängerung für die Knarre lösen können. Einige Schrauben habe ich nicht mit Drehmomentschlüssel anziehen können, da das Platzmäßig nicht gepasst hat.

Danke für die Unterstützung!
 

Anhänge

  • IMG_20240718_134434.webp
    IMG_20240718_134434.webp
    90,7 KB · Aufrufe: 17
Ich suche eine Anleitung zum wechseln des Zahnriemens eines Dacia Sandero 1.4 BJ.2008 am besten mit Bebilderung der Markierungen. Herzlichen Dank
 
*** Zahnriemenwechselintervall ***

Es geht um einen...

- Dacia Logan MCV (11/2008) mit 1.4 L und 75 PS (ohne Servo und ohne Klima)

... ohne automatische Spannrolle und geänderter Wasserpumpe.

Bei der Limosine aus dem Jahr 2005, da steht ein Zahnriemenwechsel nach 60.000 km Laufleistung oder alle 4 Jahre an und hat eigentlich den baugleichen Motor.
Irgendwann soll wohl das Intervall auf 90.000 km Laufleistung bei diesem Motortyp geändert worden sein ?!
Gilt das hier für den MCV, oder habe ich das falsch verstanden und es sind auch hier alle 60.000 km Laufleistung ?


VG
Christian
 
Hm, @Texas wird die Antwort sicher wissen, wie ich es aber verstanden habe, galten die 90tkm für die Motoren mit der geänderten Spannrolle ab 2009.
Ganz sicher bin ich mir nicht. Beim 2005-er von mir sind 60tkm vorgeschrieben, das Auto wurde aber ursprünglich für Ungarn gebaut.
 
so weit mir bekannt beim 2013-er mit der D4F Maschine ( 75 PS Benziner) alle 60000 Km, und nicht 90Tkm.

Gruss
Steffen

@Texas wird es wissen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
*** Zahnriemenwechselintervall ***

Es geht um einen...

- Dacia Logan MCV (11/2008) mit 1.4 L und 75 PS (ohne Servo und ohne Klima)

... ohne automatische Spannrolle und geänderter Wasserpumpe.

Bei der Limosine aus dem Jahr 2005, da steht ein Zahnriemenwechsel nach 60.000 km Laufleistung oder alle 4 Jahre an und hat eigentlich den baugleichen Motor.
Irgendwann soll wohl das Intervall auf 90.000 km Laufleistung bei diesem Motortyp geändert worden sein ?!
Gilt das hier für den MCV, oder habe ich das falsch verstanden und es sind auch hier alle 60.000 km Laufleistung ?


VG
Christian

Wenn ich mich recht erinnere ist das Länderspezifisch. In Ländern mit guter Infrastruktur gilt 90000 km, in den Ländern mit schlechten Straßen gilt 60000 km. Ganz sicher bin ich mir aber nicht und in welche Kategorie Deutschland gehört, weiß ich gerade auch nicht :whistle:

@Texas hatte da mal eine Liste gemacht, die ich jetzt natürlich nicht finde ...
 
Das habe ich noch auf meinem Rechner gefunden, hatte ich mal abgespeichert. Texas und Helmut sei Dank.
Stammen hier aus dem Forum. Vielleicht kann jemand da was rauslesen.
Die Fzg. von Christian aus B sind aber etwas älter. Da ist aber was in den Datenblättern ( blau ) .

Gruss
Steffen


# Zahnriemen
- 120000km/ 6 Jahre
- K7M Motor 80000km/ 6 Jahre
RO
- K7M + K4M Motor 120000km/4Jahre
- D4F 60000km /4 Jahre
- Diesel 80000km/ 4 Jahre

SCe (H4M) Motoren und TCe (H4B +H5F) Motoren besitzen statt dem Zahnriemen eine wartungsfreie Steuerkette.

------------------------

Für Dacia in Europa wurden ab 16/06/2011 (Herstellungstag), mit der Einführung des Fahrzeugspezifischen Datenblatt für Garantie und Service
, die Wartungsintervalle vereinheitlicht.

Der Intervall beträgt nun für Benzin, E85, LPG und Diesel mit Partikelfilter
20000km / 1 Jahr, je nach dem was zu erst erreicht wird.

+ Einzelservice Europa (nach Kunden Wartungsdokumentation) 0,7h (0009)

Kontrollen: ( *je nach Modell, wenn vorhanden)

- Korrosion
- Auspuffanlage
- Füllstand, Zustand und Dichtigkeit der Servolenkung *
- Füllstand, Zustand und Dichtigkeit des Quickshift Getriebes (EasyR) *
- Füllstand, Zustand und Dichtigkeit des Bremssystem und der hydraulischen Kupplung*
- Füllstand, Zustand und Dichtigkeit des Kühlflüssigkeitssystem
- Funktionsweg der Seilzugkupplung *
- Zustand und Dichtigkeit der Manschetten, Silentblöcke, Stoßdämpfer und Kugelgelenke
- Zustand und Druck der Reifen
- Sicherheit der Räder und Vorhandensein der Ventilkappen
- Verschleiß von Bremsscheiben und Bremsbelägen
- Signalanlage und Beleuchtung
- Frontscheibe und Außenspiegel
- Wischerblätter und Füllstand der Waschanlage
- Funktion der Warnleuchten in der Instrumententafel
- Motorraum
- Vorhandensein des Airbagaufkleber
- Dokumentation und Wartungsaufkleber
- Rückstellen der OCS – Anzeige (Ölkontrollsystem)*
- Wasser aus dem Kraftstofffilter ablassen (nur Diesel – wenn der Filter nicht gewechselt wird)*
- achsweiser Austausch der Räder (nur 4x4) *
- Diagnose der Steuergeräte (ab 2016?)
- Batterietest (ab 2016?)

+ Zusatzarbeiten (RO = TLROUM oder SANTL auf dem Typenschild = Dacia für Rumänien und Bulgarien gebaut)

# Motorenöl austauschen
- 20000km / 1 Jahr
0,4h (A31W) Motor K7M und K9K
0,5h (A28J) Motor K4M
0,4h (A4CD) Motor H4B und D4F

# Ölfilter austauschen
- 20000km / 1 Jahr
0,1h (0519) Motor K9K und K4M und H4B
0,2h (A04J) Motor K7M
0,1h (6805) Motor H5F
0,2h (0068) Motor D4F und D4D


# Zahnriemen
- 120000km/ 6 Jahre
- K7M Motor 80000km/ 6 Jahre
RO
- K7M + K4M Motor 120000km/4Jahre
- D4F 60000km /4 Jahre
- Diesel 80000km/ 4 Jahre

SCe (H4M) Motoren und TCe (H4B +H5F) Motoren besitzen statt dem Zahnriemen eine wartungsfreie Steuerkette.

# Rillenriemen
- 120000km / 6 Jahre
- K7M Motor 80000km / 6 Jahre
RO
- Benzin 60000km/ 4 Jahre
- Diesel 80000km / 4 Jahre


# Luftfilter - 60000km / 4 Jahre
RO - 20000km /2 Jahre

# Innenraumfilter - 20000km / 1 Jahr

# Kontrolle und Reinigung der Trommelbremse - 80000km
RO - 60000km

# Kühlflüssigkeit - 120000km / 5 Jahre
RO - 120000km / 4 Jahre

# Bremsflüssigkeit - 120000 km / 4 Jahre

# Kraftstofffilter - Diesel 60000km / 4 Jahre
RO
- Benzin H4B (TCE90) 120000km
- E85* 60000km
- Diesel 20000km


# Zündkerzen (außer LPG) - 60000km
H4B (TCE90) - 60000km / 4 Jahre
H5F (TCE115) - 60000km / 4 Jahre
SCe115 Benzin - 60000km / 4 Jahre
SCE 115 LPG 40000km
Sce100 Benzin - 40000km/ 4 Jahre

# Klimaanlage
RO
- Reinigung 2 Jahre
- Kontrolle Klimakreislauf 4 Jahre



+ Flüssiggas Service (nach Kunden Wartungsdokumentation) 0,7h (A2R5)
Kontrollen:
- Karosseriezustand an den Montagepunkten der Gasanlage
- elektrische Anlage der GA
- Befestigung und Zustand vom Tank, Multiventil und den Leitungen der GA
- Dichtigkeit der GA
- Fehlerspeicher des Gassteuergerät prüfen und zurückstellen

20//60/120/180/240/300 (in Tausend km- kein Zeitintervall)
RO 1.6 MPI LPG ab 01/2011 - 20/80/140/200 Tkm
ab 2012? 40.000km
H4B410 Tce 90 LPG keine Angabe im Wartungsplan (Vermutung Datenbank Fehler)
H4M740 SCe 115 LPG Duster 40.000km
K7M828 1.6 MPI LPG Dokker/Lodgy 40.000km

+ Zusatzarbeiten LPG

- Gasfilter gasförmige Phase 20.000km
SCE 115 LPG 20.000km/ 1Jahr
*Dichtigkeitsprüfung nach dem Filterwechsel 0,2h A1QI (oder 8995) - nur außerhalb des Flüssiggas Service Intervall, der diese Arbeit beinhaltet

Filterwechsel med FL ONE 8970 0,3h
D4F,K7J,K7M Logan/Sandero I bis 2010


Filterwechsel UFI FC-30 8789 0,2h
K4M Duster
K7M Dokker/Lodgy, Logan/Sandero I ab 2011
D4F Logan/Sandero I ab 2011, Logan/Sandero II

Filterwechsel med FL ONE
H4M Dokker/Duster/Lodgy A49K 0,3h

Filterwechsel med FL ONE 8789 0,3h
H4B Logan/Sandero II

- Gasfilter flüssige Phase (am Verdampfer) 60.000km
SCe115 60.000km/ 3 Jahre
*Dichtigkeitsprüfung nach dem Filterwechsel 0,2h (8995) - nur außerhalb des Flüssiggas Service Intervall, der diese Arbeit beinhaltet

Filterwechsel am Verdampfer LI02 8955 0,5h
D4F, K7J,K7M Logan/Sandero bis 2010

Filterwechsel am Verdampfer LI10 A48B 0,3h
K4M Duster
K7M Dokker/Lodgy, Logan/Sandero Euro5 ab 2011
D4F Logan/Sandero II + Logan/Sandero I ab 2011

Filterwechsel am Verdampfer LI10 A48B 0,7h
H4B Logan/Sandero II
H4M Dokker/Duster/Lodgy


- Ventilspielkontrolle/Einstellung (Motoren D4F734, K7M818, K7M828) 120.000km
(1226) 1,3h
K7M818 Logan/Sandero I
K7M828 Dokker/Lodgy
- Zündkerzen 40/80/120/...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.760
Beiträge
1.105.523
Mitglieder
76.637
Neuestes Mitglied
Vonhercynia
Zurück