Wartung selbst gemacht 1.4 und 1.6 MPI [Ölwechsel, Luftfilter, Zahnriemen, Wapu...]

Wie macht Ihr Eure Wartung nach der Garantiezeit?

  • Alles selber

    Stimmen: 129 34,7%
  • Teilweise selber

    Stimmen: 111 29,8%
  • In der freien Werkstatt

    Stimmen: 72 19,4%
  • In einer Vertragswerkstatt

    Stimmen: 49 13,2%
  • Gar nicht mehr

    Stimmen: 11 3,0%

  • Umfrageteilnehmer
    372
Hallo zusammen,
ich möchte bei unserer Datsche (1,6 K7M ohne Klima von 2007) den Zahnriemen machen. Dazu soll natürlich direkt auch die Wasserpumpe gewechselt werden.

Dazu habe ich noch drei Fragen.
1. Auf Seite 6 (Wartung selbst gemacht 1.4 und 1.6 MPI [Ölwechsel, Luftfilter, Zahnriemen, Wapu...]) schreibt @Texas , dass die Wasserpumpenschrauben mit Dichtmittel eingesetzt werden sollen. Welches Dichtmittel soll ich kaufen? Dirko rot?
2. Soll ich auch die Dichtflächen einschmieren oder reicht die Dichtung die bei dem Wasserpumpensatz (Conti) dabei ist?
3. Wie stützt Ihr den Motor ab? Ich hatte an einen Balken gedacht, den ich auf beide Kotflügel lege. Habt Ihr da eine bessere Lösung? Ich würde gerne ohne einen teuren Motorkran auskommen.

EDIT:
Noch eine Frage. Als Fixieredorn würde ich gerne eine M10 Schraube nehmen. Wie weit muss ich die in den Motor schrauben? Bis ich Widerstand spüre? Kann das vielleicht jemand ausmessen?

Schönes Wochenende! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
die Wasserpumpenschrauben mit Dichtmittel eingesetzt werden sollen. Welches Dichtmittel soll ich kaufen? Dirko rot?
Nein, ein Gewindedichtmittel wie Loctite 577. Vorher aber die Gewinde der Schraubenlöcher reinigen. Hab ich gemacht mit Bremsenreinger und Wattestäbchen.
Soll ich auch die Dichtflächen einschmieren
Habe ich zusätzlich zur Dichtung auch gemacht. Dünn ein Flächendichtmittel auftragen und nach der Ablüftzeit montieren. Ich habe dazu, weil ich es bereits da hatte, Hylomar verwendet.
Wie stützt Ihr den Motor ab? Ich hatte an einen Balken gedacht, den ich auf beide Kotflügel lege. Habt Ihr da eine bessere Lösung?
Einfach einen Wageneber samt Brettchen unter die Ölwanne reicht vollkommen.
 
Vielen Dank @DaciaBastler! Dann werde ich mir mal Loctite 577 und Hylomar bestellen. Bei mir sind passend wieder alle Dichtmittel ausgetrocknet :)

Du warst so schnell mit der Antwort, da hast Du bestimmt nicht gesehen, dass ich meinen Beitrag nochmal verändert hatte. Hast Du einen Fixierdorn, den Du mal vermessen könntest (Wenn Du das nächste mal in der Garage bist)?

Als Fixieredorn würde ich gerne eine M10 Schraube nehmen. Wie weit muss ich die in den Motor schrauben?
 
PigeMot1489SelonRTAETAI.jpg.13f7eaa6f77f15c741babc8898335e6c.jpg
Suche - BT594652+1489
Auf dem ersten Bild in der verlinkten Antwort sieht man Holzkeile auf dem Hilfsrahmen und eine Halterung, die gegen seitliches Wegkippen, beim Schrauben lösen und Anziehen, wirkt.
 
Vielen Dank! Ich werde nun alle Teile bestellen und dann mal in den nächsten Tagen an die Arbeit gehen. Ich werde berichten, wie es gelaufen ist. :)
 
Guten Morgen!
So, alle Teile sind da. Wenn das nächste mal schönes Wetter gemeldet wird, geht es los.

Ich habe alle Anleitungen durchgelesen und es haben sich noch drei Fragen ergeben. Ich hoffe Ihr habt noch die Geduld mir zu helfen, ich mache das zum ersten mal und bin etwas nervös ... :unsure:

1. Zum Spannen des Zahnriemens habe ich kein professionelles Messgerät. Ich werde es so machen wie es auf der russischen Seite beschrieben ist (6mm messen/Zahnriemen drehen).

Zum Vorspannen hat @Texas geschrieben:
"Ich habe mit Hilfe der Nockenwelle den Riemen auf der Wapu Seite gegen die Kompression straff gezogen und ..." . Also wurde hier mit der Hand das Nockenwellenrad entgegen der Uhrzeigerichtung gedreht? Oder wurde mit einem Schraubenschlüssel/Knarre die Nockenwellenradschraube gedreht (Schraube könnte gelöst werden)?

2. Dreht Ihr die Zündkerzen raus, um den Motor besser drehen zu können?
3. Schaut Euch bitte das Foto an. Ist das der Heizungsvorlauf?

Schöne Feiertage!
 

Anhänge

  • 240518_heizungsvorlauf_web.jpg
    240518_heizungsvorlauf_web.jpg
    215,5 KB · Aufrufe: 12
Moin zusammen,

ein Zahnriemenwechsel bei unserem Nachfolger MCV 1,6 MPI steht an. Beim alten habe ich das nach diesen Anleitungen schon 3x gemacht. Ungewohnterweise hat der Neue nun eine Klimaanlage und dafür die Lima hinterm Motor verbaut.
IMG_4414.jpg

Gibt es schon irgendwo eine Anleitung, wie man die Rippenriemen den Klimaanlage ( ist meine erste ;-) ) wechselt- ich finde dazu leider nichts und die Klima hat keine Spannvorrichtung oder dergleichen ?

Benötige ich ein Spezialwerkzeug, welches auf die Riemenscheibe geklemmt wird ( SKF Riemen wechseln ) , um den Riemen aufzuziehen und bedeutet das im Umkehrschluß, daß man beim Zahnriemenwechsel den Klimariemen zwangsläufig zerstören muß, um ihn herunterzubekommen ?

Habt ihr evtl. eine spezielle Empfehlung für das Werkzeug ?

VG Jörg
 
Vielen Dank !
Problem war, daß ich bisweilen nie von diesen flexiblen Riemen und deren Montage gehört hatte- ist aber heute Standard, daß man die mittels Spezialwerkzeug auf die Riemenscheibe würgt. Man lernt nie aus.
Wenns passt, mach ich mal Fotos. Die Teile sind heute alle angekommen.
 
Paar Details zum KS 1,6 MPI mit Klimaanlage.
Der Keilrippenriemen (725er) der Lima lässt sich wie vor 50 Jahren spannen. Unten Aufhängung lösen, oben ist Langlochverstellschraube.
Für den Klima Flexriemen (916er) braucht es zwei Werkzeuge.
Mit dem Keilwerkzeug wird er heruntergezogen ( oder halt durchschneiden) :
E33F83E2-2453-44CF-B8BE-C43763762744.jpeg
Das Klemmwerkzeug benutzt man zum aufziehen ( auf Foto ist der neue Riemen schon drauf):
8668F3A2-FB5D-43E0-8793-29C75E400BFF.jpeg
Spätestens in 12 Uhr Position unbedingt stoppen !!!
Die überall angebotenen Werkzeuge sind alle gleich idiotisch konstruiert und lassen sich bei normalen Riemenscheiben nicht klemmen. Ich habe sie mit ein paar Holzstückchen unterlegt ( Foto 1!).
Besser wäre, das abzufräsen- oder notfalls flexen.
Hier noch Foto von passenden Riemen:
0B9AA468-F1A9-4225-944C-BA02946DE148.jpeg
Als KW Blockierwerkzeug habe ich dieses hier von BGS genutzt:
ADEB62D4-94B8-4D4F-B92F-309827399329.jpeg
Die Schraube sitzt echt versteckt ganz rechts am Block über der zweiten Lambdasonde. M8 mit 13erSW- nur ertastbar. An besten von unten zugänglich, Knarre mit kurzer Verlängerung. Hier die Position mit dem eingeschraubten Haltebolzen von unten fotogafiert:553279D2-6406-42BF-BAED-4A9130CFF98F.jpeg
Meine Neuanschaffung ist 12 Jahre alt, 80tkm aber kleiner Crash und Wartungsstau -> s. Lufi :
0CBAFD46-98CC-4C33-9481-890BCA45E464.jpeg
 
Das Gute an einem Auto mit Wartungsstau ist, dass noch nicht so viele Personen an dem Auto etwas kaputt geschraubt haben :)
Der Lufti ist schon der Hammer! Vermutlich noch der erste.
Viel Spaß mit Deiner neuen Datsche!
 
Das Gute an einem Auto mit Wartungsstau ist, dass noch nicht so viele Personen an dem Auto etwas kaputt geschraubt haben :)
Sehe ich auch so- war auch nix wirklich kritisch. Die Bremsflüssigkeit ist schwarz. Ölwechsel wurde zum Glück mal gemacht- Ablaßschraube hatte starke Gripzangenspuren.

Die KW-Blockierschraube hat natürlich M10- konnte das wg. timeout nicht mehr editieren.

VG Jörg

Datschenspaß auf dem alten- die Spinne bekommt der neue auch. Da zucken die Hausfrauen und Kinder auf'm Discounterparkplatz schon mal
 

Anhänge

  • B3C980FF-43EE-4137-85F0-E67126DFB4DF.jpeg
    B3C980FF-43EE-4137-85F0-E67126DFB4DF.jpeg
    114,3 KB · Aufrufe: 10
  • C14FDCCB-0184-4F12-A9DF-5D5C65D9EDFF.jpeg
    C14FDCCB-0184-4F12-A9DF-5D5C65D9EDFF.jpeg
    63,1 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.510
Beiträge
1.027.769
Mitglieder
71.353
Neuestes Mitglied
cgaadt
Zurück