Die abgebildetet Saugnäpfe habe ich auch. Nicht schlecht, aber auch nicht gut. Wirklich zuverlässig halten die nämlich nicht, aber wenn sie halten, sind sie bombenfest. So fest, dass man beim Abnehmen leicht das Abdeckmaterial einreisst/zerstört. Auf jeden Fall sollte man grosse Unterlegscheiben nutzen.
Da muss man eigentlich gar nichts mehr sagen, so funktioniert es und sieht toll aus. Ich habe für ein Heckfenster eine Isomatte zurechtgeschnitten und die Magnet(-leisten) mit Panzerband festgeklebt und so das Nähen gespart.
Allerdings hatten wir noch selbstklebenden Klettband herumfliegen. Dafür habe ich Wachstuch gekauft für 10 EUR/m. Bei manchen Fenstern habe ich nämlich der Magnetmethode misstraut.
Das Klettband wird zusammengelegt und in ca 3cm lange Stücke geschnitten. Die eine Seite vom Schutzpapier befreien und dann beide Klettbänder(!) zusammen rund ums Fenster kleben. Das Wachstuch ganz grob zurechtschneiden. Jetzt die andere Seite (haftet ja am Fenster!) vom Schutzpapier befreien und das Wachstuch auf die vorbereiteten Klebestellen aufdrücken. Jetzt kann man mit einem Filzstift die entgültigen Konturen leicht einzeichnen und dann natürlich schneiden. Ich finde ca 2cm Überlappend vorteilhafter, aber es ist mit der Methode auch sehr einfach, das exakt auf Stoß zu schneiden.
Wie angekündigt findet Ihr meine Lösung hier:
Campingbox - Baubericht nach der Vorlage von notorious (https://www.dacianer.de/posts/594104/)
Ist gar nicht so schwer...![]()
Da muss man eigentlich gar nichts mehr sagen, so funktioniert es und sieht toll aus. Ich habe für ein Heckfenster eine Isomatte zurechtgeschnitten und die Magnet(-leisten) mit Panzerband festgeklebt und so das Nähen gespart.
Allerdings hatten wir noch selbstklebenden Klettband herumfliegen. Dafür habe ich Wachstuch gekauft für 10 EUR/m. Bei manchen Fenstern habe ich nämlich der Magnetmethode misstraut.
Das Klettband wird zusammengelegt und in ca 3cm lange Stücke geschnitten. Die eine Seite vom Schutzpapier befreien und dann beide Klettbänder(!) zusammen rund ums Fenster kleben. Das Wachstuch ganz grob zurechtschneiden. Jetzt die andere Seite (haftet ja am Fenster!) vom Schutzpapier befreien und das Wachstuch auf die vorbereiteten Klebestellen aufdrücken. Jetzt kann man mit einem Filzstift die entgültigen Konturen leicht einzeichnen und dann natürlich schneiden. Ich finde ca 2cm Überlappend vorteilhafter, aber es ist mit der Methode auch sehr einfach, das exakt auf Stoß zu schneiden.