Verbrauchsmessung ohne BC (Technikfrage)

Verbrauch

Moin,

leute..., es geht mir persönlich nicht darum den verbrauch ständig zu überwachen.

die frage die sich mir stellt ist: welche drehzahl (bzw. geschwindigkeit im fünften gang) ist bei meinem motor auf langstrecken die sparsamste.

wie bereits geschrieben wurde, wäre ein Besuch eines Prüfstandes die einfachste, genaueste und kostengünstigste Lösung. Im täglichen Betrieb hast Du dann Deine Referenzwerte, nach denen Du Dich richten kannst.
 
Also ich würde sagen, das musst Du einfach austesten. Habe auch dem 1,4MPI und brauche bei konstant 90km/h zwischen 6.4 und 6.9l/100km. Es kommt halt auch darauf an, von wo der Wind weht und ob es die Verkehrsverhältnisse zulassen diese Geschwindigkeit beizubehalten. Deshalb sehe ich eine Verbrauchsmessung auf einem Prüfstand als nicht sehr objektiv an. Im Kurzstreckenbetrieb liegt der Verbrauch bei ca.7,6 bis 8,0l/100km. Und je nach dem, kann ich auch mit 10l fahren.
Gruß, Oli
 
Frage

Ist der effektivste Drehzahlbereich nicht der, in der der Motor sein maximales Drehmoment abgibt? :think:
 
kann ja sein, daß mein motor bei 97kmh einen halben liter weniger verbraucht als bei 104, oder umgekehrt.

So in der Art läuft es auch ab, von Fahrzeug zur Fahrzeug und manchmal auch von Karton zu Karton :P verschieden.

Die Verbrauchskurve die vorher halbwegs linear zur Geschwindigkeit ansteigt, explodiert dann meist innerhalb von 10 oder 15 Mehrkilometern und geht steil nach oben.

Nur ein Beispiel:
beim Bus habe ich die 100kmh Zulassung mit dem WW, aber ich nutze diese Geschwindigkeit nicht mehr dauerhaft.

Grund:
normal so um die 9,5 bis 10,5 Liter auf 100km im Gespannbetieb bei Tempo 85 bis 95 kmh, explodiert der Verbrauch bei Tempo 100 bis 110, auf 12 bis 13L /100kmh.

Somit ist Tempo 95 für mich die Schallmauer, die ich kaum nicht mehr überschreite.

Ausgenommen Überholvorgänge, wo man schnell wieder rechts einscheren will um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behinden, da sinds dann kurzzeitig mal 120 oder 130.
 
leute..., es geht mir persönlich nicht darum den verbrauch ständig zu überwachen.

die frage die sich mir stellt ist: welche drehzahl (bzw. geschwindigkeit im fünften gang) ist bei meinem motor auf langstrecken die sparsamste.
.

Gute Frage, einfache Antwort:
Da bei der Strömungswiderstandsformel, die Geschwindigkeit zum Quadrat wiegt, lautet die Antwort:

Bei der niedrigst möglichen Geschwindigkeit im 5. Gang, verbraucht das Fahrzeug am wenigsten Energie, egal ob Benzin, LPG, Diesel oder Muskelkraft! :)

Strömungswiderstand ? Wikipedia
 

Anhänge

  • LuftRollwiderstand01.gif
    LuftRollwiderstand01.gif
    5,4 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage, einfache Antwort:
Da bei der Strömungswiderstandsformel, die Geschwindigkeit zum Quadrat wiegt, lautet die Antwort:

Bei der niedrigst möglichen Geschwindigkeit im 5. Gang, verbraucht das Fahrzeug am wenigsten Energie, egal ob Benzin, LPG, Diesel oder Muskelkraft! :)...

schon klar, aber trifft das auch zu, wenn man es im verhältnis zur gefahren strecke sieht? schließlich läuft der motor dann um so länger, je langsamer ich fahre.

.
 
Auf unserem Motorenprüfstand haben wir den Verbrauch immer nach Kilogramm pro Stunde gemessen. Bei den Dieselmotoren für Multicar und W 50 sowie L 60 ging das bis auf 10gr genau.

Mein Freundlicher sagte mir auch, dass die Bordcomputer den Verbrauch anhand der Daten und der sich ergebenden Einspritzzeiten und -mengen, sehr genau berechnen.

Wer die getankten Liter durch die gefahrenen Kilometer teilt bekommt einen höheren Verbrauch. Woran das wohl liegt? :rolleyes:
 
Willst du die Physik überlisten? :)

es ist für halb-doofe wie mich noch nicht ganz schlüssig, weil klingt zu einfach.

ausserdem ist es nicht praktikabel, da ich mich nicht auf das abenteuer 60 kmh auf der autobahn einlassen möchte. :rolleyes::rolleyes:

also komm mir nicht mit so einer ausländischen "füsick"...

*sackelzement* ...luia-sog-i...:angry:


.
 
Gute Frage, einfache Antwort:
Da bei der Strömungswiderstandsformel, die Geschwindigkeit zum Quadrat wiegt, lautet die Antwort:

Bei der niedrigst möglichen Geschwindigkeit im 5. Gang, verbraucht das Fahrzeug am wenigsten Energie, egal ob Benzin, LPG, Diesel oder Muskelkraft!

die niedrigst mögliche wäre im stand:mellow:

also lege ich demnächst beim ampelstopp immer den 5.gang ein, weil ja der niedrigste verbrauch:D

ist nur so blöd beim anfahren, wenn man vergisst umzukuppeln:o
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.213
Beiträge
1.091.911
Mitglieder
75.835
Neuestes Mitglied
Ferceb
Zurück