Um-Nachrüsten auf Euro 6

...
Nur sollte man den Ärger icht dem Endkunden aufdrücken...)
Warum? Wer ein Auto kauft, sollte vorher etwas nachdenken. Ich glaube Menschen lernen nur aus (schmerzlichen) Erfahrungen. Evtl. wäre es gut, wenn mal ein paar Diesel zwangsweise stillgelegt würden. Ohne Schadensersatz.

Das hätte sicher eine deutliche Auswirkung auf das Kaufverhalten der Kunden und so mancher Dieselhersteller würde auf seinen Autos sitzen bleiben.
 
Die Diskussion auch in der Öffentlichkeit läuft doch schon Monate jetzt.

Ist ja schon 'ne Weile her das die ersten Hersteller aufgeflogen sind.;)

Wenn Du dir allein nur hier im Bestellthread anschaust wie viele Diesel und auch Benzindirekteinspritzer noch immer geordert werden,obwohl auch da die Problematik um krebserregenden Feinstaub längst bekannt ist,dann ist nicht zu erkennen das die Kunden was gelernt hätten...:angry:
 
....obwohl auch da die Problematik um krebserregenden Feinstaub längst bekannt ist,dann ist nicht zu erkennen das die Kunden was gelernt hätten...:angry:
Darauf wollte ich ja hinaus.
Etwas abstraktes wie "krebserregend" oder "gesundheitsgefährlich" versteht der normale Autofahrer nicht. Aber wenn man Deutschen ihre Autos wegnimmt, das würde Eindruck machen. :shock:
 
Wie soll das dann bei einem Benziner stattfinden, der z.B. aus 1,6L Hubraum 340 Newton bei unter 1800min-1 herauspressen, einen 2,8 Tonner auf 175kmh bringen und dabei im Mix mit 7L Kraftstoff auskommen soll, wenn man gleichzeitig eine Lebensdauer des Motores von 250.000 Kilometern anpeilt?

Erst müssen also Alternativen her und dann kann man wechseln.
 
Nein Helmut,
es kann nicht sein das so ein Dreck verkauft werden darf.

Es gibt gesetzliche Grennzwerte,werden die nicht eingehalten,was z.B. auch auf den 1.5 dci zutrifft laut Untersuchungen,dann dürfte der eig. gar nicht vertrieben werden.

Streng genommen müßte das KBA Renault sofort die Typgenehmigung für diese Fahrzeuge entziehen und diese Modelle vom Markt nehmen.;)

Das Feinstaub krebserregend ist steht fest,das wurde eindeutig untersucht und der Zusammenhang ist erwiesen.

Ok,Menschen die vielleicht in ihrem privaten Umfeld nie mit Fällen von Lungenkrebs zu tun hatten ist es vielleicht nicht nachvollziehbar.

Wenn man aber mehrere Fälle in Familie und Bekanntenkreis hatte und derzeit hat,dann ist das Verständnis für solche Machenschaften und Manipulationen von Fahrzeugherstellern gleich Null.
 
Wie soll das dann bei einem Benziner stattfinden, der z.B. aus 1,6L Hubraum 340 Newton bei unter 1800min-1 herauspressen, einen 2,8 Tonner auf 175kmh bringen und dabei im Mix mit 7L Kraftstoff auskommen soll, wenn man gleichzeitig eine Lebensdauer des Motores von 250.000 Kilometern anpeilt?

Erst müssen also Alternativen her und dann kann man wechseln.

Ja das kommt dabei heraus wenn sich die Richtwerte nicht am technisch machbaren orientieren.
 
es kann nicht sein das so ein Dreck verkauft werden darf.

Es gibt gesetzliche Grennzwerte,werden die nicht eingehalten,was z.B. auch auf den 1.5 dci zutrifft laut Untersuchungen,dann dürfte der eig. gar nicht vertrieben werden.

Ich setzte beim vorherigen Beitrag Fahrzeuge voraus, die zum Zeitpunkt des Verkaufes die jeweilig gültigen Vorschriften eingehalten haben und nicht durch irgendwelche Schummelsoftware manipuliert sind.

Streng genommen müßte das KBA Renault sofort die Typgenehmigung für diese Fahrzeuge entziehen und diese Modelle vom Markt nehmen.;)

Für unverkaufte Fahrzeuge ja.
Für verkaufte Fahrzeuge gilt die Besitzstandswahrung, denn sonst wären wir bei der "Enteignung".
Am Beispiel eines Häuslebauers der auf einem 100.000.-€ Grundstück ein 200.000.-€ Haus gebaut hat könnte das dann so aussehen:

Man beschließt eine Erweiterung des Wasserschutzgebietes mit dortigen Bauverbot. Alle Gebäude in diesem Bereich müssen auf Kosten des Besitzers abgerissen werden und der Grundwird von der Kommune zurückgekauft.

Weil es aber jetzt nicht mehr Baugrund ist, sinkt der m²-Preis und der Grund ist nur noch 30.000.-€ wert, die der bisherige Besitzer für sein Grundstück bekommt.


Das Feinstaub krebserregend ist steht fest,das wurde eindeutig untersucht und der Zusammenhang ist erwiesen.

Ok,Menschen die vielleicht in ihrem privaten Umfeld nie mit Fällen von Lungenkrebs zu tun hatten ist es vielleicht nicht nachvollziehbar.

Wenn man aber mehrere Fälle in Familie und Bekanntenkreis hatte und derzeit hat,dann ist das Verständnis für solche Machenschaften und Manipulationen von Fahrzeugherstellern gleich Null.

Wenn Partikel messbar sind, dann gibt es auch Technologien um sie auszufiltern. Daß das dann nur mit erhöhtem Aufwand möglich ist und den Fahrzeugpreis verteuert, das ist mir aber auch klar.

Wir müssen und jetzt wieder die uralte Leier von mir;) uns aber auch darüber klar sein, daß wenn in Berlin, Dresden oder Karsruhe blaue Zonen zur Reinhaltung der Luft eingerichtet werden, diese mehr oder weniger sinnlos sind, wenn bei entsprechender Wettelage aus Polen, Tschechien oder Frankreich der Dreck über die Deutsche Grenze schwappt.

Nur 30% der sinnlosen, in der in Aberwitzige Brüsseler Regelungen investierten Energie dazu verwendet, weltweit andere Staaten an die Kandare zu nehmen, damit diese umwelttechnisch NUR da ankommen, wo wir schon vor 10 Jahren waren, würde eine weitaus größere Effizienz bringen.

Wir sparen mit Selbstgeißelung irgenwo 1 Million Tonnen Feinstaub ein, dafür haut der Rest der Welt 3 Millionen mehr Feinstaub raus (nur ein fiktives Beispiel).

Ein toller Deal. :angry:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Besitzstandswahrung gebe ich Dir zum Teil Recht Helmut.

Die muß für Fahrzeuge davor gelten,der Endkunde kann nix dafür das Hersteller geschummelt haben.
Mit Typgenehmigung entziehen meinte ich auch das man in unserem Fall hier Renault untersagen müßte die dci auszuliefern solange der Misstand nicht abgestellt ist.;)

Und wegen des Bestandschutzes:

Ausgenommen werden müßten davon eig. alle dci die nach Bekanntwerden der falschen Werte noch bestellt wurden,da ist der Kunde zu einem gewissen Teil nämlich selbst schuld.;)

Wer jetzt im Moment aktuell,bevor alles geklärt und nachgebessert ist noch einen Diesel oder Benzindirekteinspritzer ordert,der hat eine Mitschuld wenn das Ganze dann nach Hinten losgeht.
 
Alles schön und gut aber immer nur auf die andern draufhauen?

Selber das bestmögliche geben und vielleicht ein bisschen Vorbild sein!

Auch langsamer Fahren und Großstädte möglichst meiden hilft schon viel!

Die Autohersteller sind im Wettbewerbszwang!

Ängste wegen kurzfristiger Fahrverbote sind glaub ich unbegründet!

Alles wird gut:wub:

Grüßle Onkel Wolli:)
 
@GrandOldMan:

Du bist ja nicht schuld an den Manipulationen,und zum Zeitpunkt wo Du unterschrieben hast war ja noch nichts bekannt.

Das Renault Motoren auch betroffen sind ist erst kürzlich bekannt geworden.

Gemeint waren die die jetzt noch zum Händler gehen und bestellen,die haben es vorher gewußt.

PS: Der Tce im Lodgy ist ein Benzindirekteinspritzer,was Feinstaub angeht genauso eine Dreckschleuder.;)
 
Mit der Besitzstandswahrung gebe ich Dir zum Teil Recht Helmut.

Und wegen des Bestandschutzes:

Ausgenommen werden müßten davon eig. alle dci die nach Bekanntwerden der falschen Werte noch bestellt wurden,da ist der Kunde zu einem gewissen Teil nämlich selbst schuld.;)

Wer jetzt im Moment aktuell,bevor alles geklärt und nachgebessert ist noch einen Diesel oder Benzindirekteinspritzer ordert,der hat eine Mitschuld wenn das Ganze dann nach Hinten losgeht.

hmm, ich habe meinen dCi110er im März dieses Jahr gebraucht gekauft (Bj.02/14). Zu dem Zeitpunkt und auch bis heute habe ich noch von keiner offiziellen Meldung von irgendeiner Behörde, einem privatem Messclub oder von Dacia gehört, dass mein Auto über irgendwelche Schummelsoftware verfügt resp. falsche Wert in den Unterlagen stehen. Ich denke auch nicht, dass ich als Halter eines PKW dazu verpflichtet bin, täglich das Internet umzugraben, um zu schauen, ob es da in diesem Zusammenhang was Neues gibt. Statt dessen habe ich eine amtliche Zulassung, eine gültige Betriebserlaubnis, eine AU-Bescheinigung, die alles ok. vermeldet und somit ein ruhiges Gewissen. Als Nicht-Kfz-Fachmann verfüge ich leider nicht über die Fähigkeiten, mir selbst ein Bild über den tatsächlichen Schadstoffausstoss meines PKW zu verschaffen, also muss ich mich auf die behördlichen Nachweise verlassen. Bleib mir also bitte vom Pelz mit irgendwelchen Schuldzuweisungen, auch wenn sie lediglich zu einem gewissen Teil zutreffen sollen. Worauf soll sich denn Ottonormalautofahrer verlassen, wenn nicht auf amtliche Bescheinigungen? Ich denke auch, dass hier Bestandsschutz für Fahrzeuge bestehen muss. Und für Neufahrzeuge kann es ein Auslieferungsverbot m.E. erst dann geben, wenn für diesen spezifischen Fahrzeugtyp ein entsprechender Erlass vorliegt, in dem aufgeführt ist, dass genau dieses Fahrzeug nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Soweit mir bekannt ist, ist nämlich die Sippenhaftung in Deutschland seit 1945 nicht mehr relevant.

Und nu?
 
Ich würde meinen dCi (EUR5) nur umrüsten, wenn der Hersteller oder der Staat für die Kosten (~ 1.500 €) aufkommt...
ansonsten frei nach dem Motto: "Weiter blasen, bis er auseinander fällt !!"

Schade, daß der Staat immer versucht den "Altbestand" mit Auflagen / Verboten zu ärgern.

So wurde Anfang der 90iger das gute alte SUPER (mit BLEI) verboten,
und ich als damaliger "Kadett B"-Fahrer durfte dann SUPER PLUS 98 mit irgend so einem teuren BLEIZUSATZ-Mittel tanken.

Und bald droht uns die BLAUE PLAKETTE...

Einfach mal 10 Jahre warten, dann sind die "unsauberen" Altfahrzeuge fast alle weg von der Strasse.
Das regelt sich mit der Zeit eh von alleine...

Man sollte nur bei den Neufahrzeugen immer schärfere Regeln einführen.
 
Ich würde meinen dCi (EUR5) nur umrüsten, wenn der Hersteller oder der Staat für die Kosten (~ 1.500 €) aufkommt...

Gemäß den letzten Nachrichten um 15:00 Uhr am Radio hier in Bayern scheint es schon am Tisch zu sein, daß man sich mit Fahrzeugherstellern soweit geeinigt hat, daß durch einen Softwareeingriff bei Euro5 und Euro6 Fahrzeugen der Schadstoffaußstoß im Schnitt um nochmals 20% sinken wird.

Diese Maßnahme soll absolut kostenfrei für den Halter sein sagte man und zumindest mit BMW und Audi ist das offensichtlich schon vereinbart, denn diese beiden Fahrzeughersteller wurden namentlich genannt.

Es wird dabei versichert, daß es bei dieser Maßnahme weder zu einem Mehrverbrauch, noch zu einer Leistungseinbuße kommt.

Jetzt doch einfach mal bei Dacia anrufen, sich doof stellen und blauäigig fragen wann diese KOSTENLOSE Maßnahme startet und zu welchen Autohaus man dazu fahren muß.

Wäre doch amüsant wenn dort die Drähte glühen und alle Anrufer die gleiche Frage stellen.
So bemerkt man dann, daß denen unten an der Basis SEHR WOHL der Hintern juckt und sich Unzufriedenheit breit macht.
 
Du verdienst als erstes mal die goldene Anstecknadel des Spatens in silber!
bla bla
Da hilft es evtl. mal in einigen Zeitschriften zu blättern und schon kann man sich darüber informieren, das gerade Renault arge Probleme mit den angegebenen und tatsächlichen Werten hat!
Ich habe einen DACIA, keinen RENAULT. Ja, ich weiß, viele, möglicherweise die meisten Teile, kommen aus dem Renault-Regal,aber wie ich schon schrieb, Sippenhaft ist nicht mehr obsolet in D.
Das hier so zu schreiben ist wohl eher die Strauß-Taktik mit Kopf in den Sand ...
nochmal bla bla
Ein Auslieferverbot würde es geben, wenn die Betriebserlaubnis wegen fehlerhaft angegebener Werte erteilt wurde und man daher diese widerruft. das wäre recht schnell machbar, aber wer sollte darin Interesse haben, das würde wesentlich mehr Probleme bringen ...
Warten wir doch einfach mal ab. Wenn diese grünen Ökotypen nach der Wahl im September nur noch eine untergeordnete Nebenrolle spielen wird m.E. die Dieselproblematik ebenso gegenstandslos werden wie der mit einem Riesentamtam angekündigte Veggieday. Schließich sind 13 Millionen Dieselfahrer auch 13 Millionen Wählerstimmen - und das ist auch gut so.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.105
Beiträge
1.089.800
Mitglieder
75.671
Neuestes Mitglied
Hama
Zurück