Spannung abgreifen bei Motordrehzahl

16AC22

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.4 MPI LPG (75 PS)
Baujahr
2009
Hallo zusammen,

da ich nun einen Wohnwagen habe und dort noch Batterien nachrüsten möchte, muss dort eh die Elektrik neu verkabelt werden.

Deswegen möchte ich die Dauerplusleitung im Dokker auf Zündungsplus legen und die Ladeleitung nur dann mit Spannung versorgen wenn der Motor läuft.

Dazu werde ich im vorderen Sicherungskasten 2 Relais verbauen. Die Spannung für die Relaisansteuerung werde ich dann über diese Stromdiebe für Sicherungen abgreifen. (KLICK.

Für das Zündungsplus kann ich wahrscheinlich eine gelbe Leitung anzapfen, davon dürfte es ja wahrscheinlich mehrere geben. Welche Leitung führt nun aber nur Strom sobald der Motor läuft? Idealerweise auch vorne im Sicherungskasten. So Dinge wie Heckscheibenheizung laufen glaube ich weiter wenn der Motor per S&S abgeschaltet wurde.

Gruß Andre
 
Klemme 15 (Zündungsplus) sollte am Zigarettenanzünder zu holen sein.
Außerdem bruchst du eigentlich nur ein entsprechendes Trennrelais, welches anhand der Spannung mist, ob der Wagen läuft oder nicht. Dann kannst dir das mit Klemme 15 sparen. ;)
Idealerweise nimmst du eines, dass in beide Richtungen arbeitet, falls du zB planst eine Solaranlage oÄ an deinen Wohnwagen zu bauen.
So kannst du zb auch die Batterie im Zugfahrzeug laden, wenn der Wagen steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Zündungsplus wollte ich für die "Dauerplusleitung", dort soll hinten der Kühlschrank drauf.

Die Ladeleitung soll nur aktiv sein wenn Motor läuft, durch Start&Stop muss da was anderes als Zündungsplus her. Nach den Relais hatte ich schon geschaut, finde da dann aber nur so Klötze mit mehreren 100 Ampere, nichts kleines kompaktes.

Gruß Andre
 
Zündungsplus wollte ich für die "Dauerplusleitung", dort soll hinten der Kühlschrank drauf.

Die Ladeleitung soll nur aktiv sein wenn Motor läuft, durch Start&Stop muss da was anderes als Zündungsplus her. Nach den Relais hatte ich schon geschaut, finde da dann aber nur so Klötze mit mehreren 100 Ampere, nichts kleines kompaktes.

Gruß Andre

BlueSea Spannungsgesteuertes Trennrelais Mini ACR 12V / 65A - Bootszubehör online kaufen

zB. ;)

8x8x7 cm, knapp.
 
Wenn man das wörtlich nimmt...

... möchte ich die Dauerplusleitung im Dokker auf Zündungsplus legen...

und genau so macht wie geschrieben, halte ich es für sehr warscheinlich, daß hier bald ein neues Heimi-Paradoxon besprochen werden wird.:o

Klugscheißmodus: manchmal sind exakte Formulierungen doch wichtig, bevor das jemand Unerfahrener tatsächlich noch so macht
Dauerplus und Zündungsplus sind so ähnlich wie Materie und Antimaterie:o
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Dann eben Klemme 9 der Anhängersteckdose auf Zündungsplus... :rolleyes:
 
Moin,

warum nicht einfach normgerecht?

Also Dauerplus für den Anhänger als "echte" Dauerplus. Also dauernd.
Dann funktionieren unterwegs auch die anderen Dinge die über Dauerplus versorgt werden.

Und die Ladeleitung für die Versorgung des Kühlschranks.
Wie das die meisten Caravanhersteller schon längere Zeit so schalten.
Und die Ladeleitung wird über ein spannungsabhängiges Relais geschaltet.
 
Die Überlegung ist folgende:

1) Kühlschrank über spannungsabhängiges Relais - Tut dem das nichts wenn der im Stau oder bei Ampeln dauern ein und ausgeschaltet wird?

2) Der Wohnwagen soll möglichst autark sein. Batterie mit min. 200 Ah, Photovoltaik, usw. Deswegen benötige ich nicht unbedingt Dauerstrom im WoWa (vom Fahrzeug). Darüber hinaus habe ich bedenken, dass ich mir dann die Batterie vom Dokker leer sauge wenn ich mit angekuppeltem WoWa irgendwo stehe. Habe mich allerdings mit dem Thema Ladebooster befasst. Der Schaudt WA 1208 nutzt wohl nur die Dauerplusleitung sofern auch die Ladeleitung aktiv ist.

Ist denn das oben erwähnte Relais "state of the art" oder was wird üblicherweise verbaut?

Gruß Andre
 
Moin,

das spannungsabhängige Relais schaltet normalwerweise nur bei Spannungen wieder ab die man normalerweise bei laufendem Motor gar nicht unterschreitet. Und wenn, dann ist es gut, dass abgeschaltet wird. Dann ist das Bordnetz schon durch ander Verbraucher (zu) stark belastet.

Wenn der Caravan autark ist, dann ist die Versorgung über die Dauerplsu doch sowieso abgetrennt.
Und die Dauerplus versorgt den Booster. Und der hat ja eine Steuereingang zum ein-/ausschalten. Und dieser Eingang wird über die Ladeleitung angesteuert.
Somit ist sichergestellt, dass die Fahrzeugbatterie nicht versehentlich entleert wird.
 
Gut, überzeugt! Booster auf Dauerplus, Kühlschrank auf Ladeleitung. Ladeleitung Fahrzeugseitig mit spannungsabhängigem Trennrelais. :D
 
Das habe ich noch gar nicht bedacht. Die Masseleitung liegt beim Dokker an der linken Rückleuchte, ist also nicht so lang wie die Plusleitung. Kommt es da dann auch zu Problemen?

Gibt es denn noch alternative spannungsabhängige Trennrelais oder ist das zuvor verlinkte der Standard?

Gruß Andre
 
Irgendwie sagt mir das nicht ganz zu. Gibt es keine Klemme die nur bei laufendem Motor Strom führt?

Das ist ja das Gute. Du brauchst keine extra Klemme. Du kannst die Schaltspannungen einstellen. zB bei über 13,4 V (Motor läuft) schaltet das Relais die Aufbaubatterie zu, bei Unterschreitung von sagen mal 12,8 (Motor aus, Starterbatterie geladen) schaltet das Relais wieder ab.
Das Ab- und Anschlaten erfolgt auch etwas verzögert, damit das bei schwankenden Spannungen nicht das "Flattern" anfängt.
So hab ich das verstanden.
Nix Steuerleitung.
Und wie gesagt. Die gibt es sogar Bidirektional.
Also, wenn du eine Solaranlage am WOhnwagen hast kannst darüber gleich die Starterbatterie im Auto mitladen.
Vorrausgesetzt beide Batterien haben die gleiche Ladekurve.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.178
Beiträge
1.091.306
Mitglieder
75.798
Neuestes Mitglied
dominikschulz44
Zurück