Selbsttätigende Verriegelung der Türen

Die Frage stellt sich doch nicht, wie lange ein Feuerwehr- oder THW-Trupp braucht um eine Türe zu öffnen. Ob es 15 oder 35 Sekunden sind ist insofern nicht relevant, als daß ein vielfaches dieser Zeit vergeht, bis solch ein alarmierter Hilfstrupp überhaupt am Ort des Geschehens ist.

Auch das spontane einschlagen von Scheiben ist von vorbeikommenden Passanten nicht unbedingt zu erwarten, ebenso wie es automatisch auch kein schwerer Unfall sein muß, bei dem sich verklemmte Türen nicht mehr öffnen lassen.

Es genügt schon, daß beim Ampelstop oder am Parkplatz einer hinter dem Lenkrad zusammensackt, - ob durch Infarkt, Allergieschock, Kreislaufschwäche, Schlaganfall, Unterzucker oder sonstwas.

Die vorbeikommende Hausfrau kann dann problemlos die Türe öffnen, versuchen die Person im Fahrzeug anzusprechen, sie evtl. wachzuhalten und gleichzeitig einen Rettungsdienst rufen.

Generell beschäftigt mich aber mehr die Frage, mit welchem Wahnwitz als Grundlage, sich normale Menschen absichtlich in ein Fahrzeug einsperren wollen?
Um dieses Verhaltensmuster konsequent weiterzuführen, müßte ich mich bei jedem Besuch eines Straßencafes von einem Rudel Bodygards umzingeln lassen. :rotate:

Wer sich nicht nachts im Schrittempo durch die Münchner Isarvorstadt, oder durch Berlin Mahrzahn bewegt, hat auch keine Veranlassung, sich im Fahrzeug einzuigeln. ;)
Wenn das aber die Ehefrau macht, die um 1:00 Uhr in der Früh vor dem dunklen Werkstor wartet, weil sie ihren Mann von der Nachtschicht abholt, dann ist auch das Ok und menschlich nachvollziehbar. -_-
 
Was ich da schon immer fragen wollte - hat jemand von euch ein Notfallhämmerchen im Cockpit - ich glaube, Audis haben so was...
:)

Ich rate zu einem Notfallhammer mit eingebautem Gurtschneider. Da hat man beides dabei. Das Ding fährt bei uns schon ca. 20 Jahre in verschiedenen Autos mit. Testen musste ich es zum Glück noch nicht. Montiert habe ich es nicht im Cockpit, sondern auf dem Boden hinter der Mittelkonsole. So kommen im Notfall nicht nur Fahrer und Beifahrer ran, sondern auch die Passagiere in der zweiten Sitzreihe. Wenn es alle 5 Personen in den ersten beiden Reihen "erwischt hat", sieht es aber auch für die Mitfahrer in Reihe 3 schlecht aus. Es sei denn, die haben unnatürlich lange Arme.
06_smiley_hug_lange_arme.gif
 
Automatische Systeme sind gut im Dacia

Ich finde es bemerkenswert, was für Szenarien die Dacianer konstruieren, nur um Argumente zu eruieren, automatische Systeme schlecht zu reden.

Sicher dürfen die Dacia-Autos einfach konstruiert sein. Allerdings dürfen wir froh sein, daß auch unsere einfachen Autos automatische Systeme besitzen.

Und solang wir selbst entscheiden können, diese zu nutzen oder eben nicht, ist doch alles in Ordnung.

Ich vestehe die Aufregung nicht .....
 
Leute also nochmal für alle die immer noch meinen sie wären bei einem Unfall eingesperrt....

Das System öffnet bei einem Unfall AUTOMATISCH.
 
Wir reden hier nicht von Citroën,Benz und Co wo die Technik vor 20 Jahren
schon verbaut wurde.In meiner Bedinungsanleitung steht:

"Wenn Sie sich entschließen,mit verriegelten Türen zu fahren,denken Sie daran,
dass bei einen Unfall dem Rettungsdienst der Zugang zum Fahrgastraum
erschwert werden könnte"

Da steht eindeutig könnte. Und diese Warnung stand auch schon bei meinem alten Benz in der BA.

Und für diejenigen, die diesen Automatismus ausdrücklich nicht wollen, ist er ja deaktivierbar. Also warum diskutieren wir hier?

Viele Grüße
Roman
 
Zur Fahrprüfung stand ich morgens um 4 Uhr in meinem kleinen Dörfchen auf und fuhr mit dem Zug und dreimaligem Umsteigen zum Prüfungsort in einer deutschen Kleinstadt mit Kopfsteinpflaster und sehr steilen Gassen.
Es war damals ein kalter und schneereicher Winter und ich 19 Der Fahrlehrer war ein bekannter Schottenringrennfahrer der Seitenwagenklasse. Er fuhr den Käfer im Winter mit Sommerreifen. Dieser eine war der Fahrschulwagen.
Seither durch Dick und Dünn durch alle Länder Europas bis zum Nordkap und nach Sizilien, Gibraltar und Bukarest, Kiev und Glasgow. Niemals wurde das Auto von einem Außenstehenden geöffnet - weder während der Fahrt noch wenn es stand.
Ich meine, das neue System hat etwas damit zu tun, die Verbundenheit aller Menschen untereinander zu torpedieren und Misstrauen zu säen (wie es immer wieder die Medien tun), indem vor Gefahren von Außen gewarnt wird.
Dass jemand die Außentüre öffnen wollte, sind m.E. Einzelfälle. Und was hier nicht geschrieben wird, was hat es mit dem Fahrer selbst zu tun, dass er in diese schlechte Energie hineinkommt, sozusagen aus Resonanz??
 
Ich schreib jetzt mal sarkastisch:
"Fahr halt mal einer gegen nen Baum, damit wir alle wissen wie das System bei Unfall reagiert"
:p

Ich find die Argumentation hier auch arg konstruiert, wenn es ein solches Feature gibt, dann ist es gerade bei Dacia aus einem Renault übernommen worden und bei diesen Autos funktioniert das automatische Entriegeln der Türen schon seit den '90er problemlos. Zumindest bei meinem seligen Clio 2 entriegelten die Türen nach einen Auffahrunfall ohne Airbagauslösung.
Ich bin jedenfalls froh um die automatische Ver- und Entriegelung, es fördert mein persönliches Sicherheitsgefühl. Und für alle anderen, mann kanns ja deaktivieren.

Ich hab übrigends Nothammer mit Gurtschneider in der Fahrertür liegen, überlege aber, den unter den Sitz zu tapen oderso.
 
Guten morgen,
ich hoffe das ich hier jetzt nichts überlesen habe.
Ich sehe hier immer wieder das geschrieben wird, " wenn der Aibag noch Strom hat".

Der hat zu > 99% noch nach einen Unfall Strom.
Für Airbag werden Kondesatoren eingesetzt die den Strom kurzfristig Speichern.
Wenn nun ein Unfall passiert und es sollte die Batterie, das Haubtstromkabel...
Zerstört werden bevor es ein Auslöse Impuls für den Airbag geben sollte,
ist immer noch Strom für die Auslösung von den Kondensatoren da!


Darum sollte ein "Hobbyschrauber" eigentlich die finger von Airbags lassen,
da selbst wenn die Batterie vorher abgeklemmt wurde dieser noch auslösen kann. Das kann auch noch nach 2 min. oder länger passieren.

Zu meiner Zeit als Mechaniker musste ich Extra einen Kurs für die Sicherheitstechnik/Airbag (so ne Art Minisprengmeister ;) ) machen.
Dieser wurde auch bei der IHK gemeldet/registriert, damit ich überhaubt daran Arbeiten darf!

Also nichts mit einfach mal Lenkrad abschrauben!

Also bitte, last hier lieber einen Fachman ran.

Sorry für das OT.
 
Guten morgen,
ich hoffe das ich hier jetzt nichts überlesen habe.
Ich sehe hier immer wieder das geschrieben wird, " wenn der Aibag noch Strom hat".

Der hat zu > 99% noch nach einen Unfall Strom.
Für Airbag werden Kondesatoren eingesetzt die den Strom kurzfristig Speichern.
Wenn nun ein Unfall passiert und es sollte die Batterie, das Haubtstromkabel...
Zerstört werden bevor es ein Auslöse Impuls für den Airbag geben sollte,
ist immer noch Strom für die Auslösung von den Kondensatoren da!


Darum sollte ein "Hobbyschrauber" eigentlich die finger von Airbags lassen,
da selbst wenn die Batterie vorher abgeklemmt wurde dieser noch auslösen kann. Das kann auch noch nach 2 min. oder länger passieren.

Zu meiner Zeit als Mechaniker musste ich Extra einen Kurs für die Sicherheitstechnik/Airbag (so ne Art Minisprengmeister ;) ) machen.
Dieser wurde auch bei der IHK gemeldet/registriert, damit ich überhaubt daran Arbeiten darf!

Also nichts mit einfach mal Lenkrad abschrauben!

Also bitte, last hier lieber einen Fachman ran.

Sorry für das OT.
Du magst ja recht haben.
Allerdings löst der Airbag in 99,9 % der Fälle aus bevor der Wagen so geschrottet ist, dass die Stromversorgung nicht mehr geht.
Es ging den überängstlichen darum, ob das System bei einem Unfall überhaupt in der Lage ist die Türen wieder zu öffnen, falls mal die Stromversorgung zusammenbricht. Da habe ich das Airbagargument gebracht.

Aber mal an Dich als Experten....
WANN werden die Türen automatisch geöffnet?
Direkt bei auslösen des Airbag?
Später oder wann genau.
 
Duster, Du sollst einem nicht das Wort im Munde rumdrehen :cool:

Niemand ist hier "überängstlich" !

Man mag das nur nicht :)
 
Duster, Du sollst einem nicht das Wort im Munde rumdrehen :cool:

Niemand ist hier "überängstlich" !

Man mag das nur nicht :)
Wenn hier Begriffe wie “Death Lock“ in den Raum geworfen werden ist das richtig, nicht überängstlich.

Paranoid triffts eher.

Wers nicht mag lässt es aus.
Was solls.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #57
Sagenhaft wie sich der Thread entwickelt......aber es zeigt mir deutlich, Automatismus weckt Begehrlichkeit.
Mir ging es bei diesen für mich zweifelhaften " Fortschritt" einfach um die Frage:" Kann ich das dauerhaft abschalten und bei Bedarf kurzfristig aktivieren ?" Ich habe es jetzt so verstanden, dass dazu der Taster lange gedrückt werden muss, wenn vorher deaktiviert wurde. Ein schnelles Verschließen im evt. Bedarfsfall geht also nur mit Verzögerung. Schade, genau so wäre es für mich optimal (wie bei meinem alten MCV)
Oder funktioniert der Schalter trotzdem zum Verschließen sofort, wenn vorher deaktiviert wurde ?
 
ne da haste was falsch verstanden.
Die Automatik wird mit langem betätigen des Tasters ein- und ausgeschaltet.
Die Ver- und Entriegelung wird aber mit einem einfachen Tastendruck ausgelöst.
 
ne da haste was falsch verstanden.
Die Automatik wird mit langem betätigen des Tasters ein- und ausgeschaltet.
Die Ver- und Entriegelung wird aber mit einem einfachen Tastendruck ausgelöst.

Richtige Antwort, Note 1 und setzen
 
Richtige Antwort, Note 1 und setzen
Dann können wir uns wieder der philosophischen Frage zuwenden: :D
Wer braucht so eine autom. Verriegelung?

Auf Anhieb fallen mir Menschen ein, die:
  • andere so provozieren, dass diese die Fahrertür aufreißen um sie zu verprügeln.
  • die Geldscheine auf dem Beifahrersitz herumliegen lassen.
  • die so schlecht Auto fahren, dass der Beifahrer während der Fahrt versucht aus aus dem Auto springen.

- - -

Im Ernst:
Wenn die Technik solche Verriegelung-Systeme ermöglicht, dann ist das ja schön und gut.
Aber brauchen tut man so etwas doch nicht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.511
Beiträge
1.027.789
Mitglieder
71.354
Neuestes Mitglied
ingobohn
Zurück