Schrott - er wurde geschrottet !!! [Blechschaden hinten links]

Mir fällt spontan KEIN einziges Auto ein, welches einen schraubbaren Kotflügel HINTEN hat (hatte). Nicht mal eine Limousine. Kein Kadett, Kein BMW. Vielleicht ein Smart, da nimmste die Stoßstange ab, die geht bis zum Dach.

VW Käfer zum Beispiel oder auch die Göttin (Citroen DS) hatten das.
 
Das hintere Seitenteil zu erneuern stellt kein Problem dar.Getrennt wird an der originalen Schweißstelle und das komplette Teil in einem Stück neu eingeschweißt.Die Nahtstellen werden genau so vorbehandelt wie es auch im Werk geschah als die Karosse hergestellt wurde,dann lackiert mit Grundierung und allem.Die einzige Schwachstelle bei sowas ist der Lackierbetrieb,könntest dich bei deiner Werkstatt ja erkundigen wo die ihre wagen hingeben und ggf. da noch eingreifen wenn es in der Umgebung noch andere gibt.
Manchmal kennt man ja aus der Vergangenheit Betriebe wo man schonmal was hin hatte und mit dem Ergebnis top zufrieden war.;)
 
Hallo

geh mal ein paar Jahre zurück auch unser wartburg 353 hatte angeschraubte kotflügel (unsere Waren aus >Plaste<)

mfg Jens
 
Ja, die vielgepriesenen und austauschfreundlichen Kotflügel zum abschrauben kennen noch viele.

Aber wer sie kennt, der kennt auch die Nachteile.

Durch die erforderlichen Kederleisten entstand ein Spalt, in den Feuchtigkeit eindringen konnte, so daß der Kotflügel an dieser Stelle von innen heraus rostete.
Wer kennt sie nicht, diese blasigen, aufgeblühten Kanten am Kotflügel die alljährlich im Frühjahr ausgebessert und mit Spachtel aufgefüllt werden mußten ...... bis nach 4 oder 5 Jahren der Kotflügel durchgerostet war.

Dann gabs entweder eine Packung Glasfasermatten drauf, oder einen neuen Kotflügel.

Also nein, im Gegensatz zum damaligen Wahnwitz lobe ich mir die geschweißten Kotflügel, die zeitlebens halten und allenfalls mal geringfügig am Radlauf durch Steinschlag Rost ansetzen.

Was die geschraubten vorderen Kotflügel angeht, konnten diese nur in seltenen Fällen problemlos gewechselt werden.

Da wo sie im Motorraum auf dem Grundträger verschraubt waren, lauerte die Gefahr ebenfalls in der mit Bitumenband abgedichteten Kontaktstelle.

Durch die Wärme des Motorraumes trocknete das Bitumenband aus und wurde hart. Wollte man den Kotflügel mit den Schrauben im Motorraum lösen, riß bei der Gelegenheit gleich das marode Blech des darunterliegenden und klammheimlich total verrosteten Unterträgers.

Folge:
Vor dem Kotflügeltausch mußte erstmal ein Unterträger neu eingeschweißt werden.

Alles Probleme, die ein zu 100% verschweißter- oder verklebter moderner Kotflügel nicht mehr macht.
 
Ich verzichte ganz auf Spachtelmasse und mache das Blech nach dem Scheißen mit der Flex gerade.

:lol::lol::lol::lol:

Sorry Dacian, aber wer mich kennt der weiß, daß ich selbst beim besten Willen an so einer Steilvorlage nicht vorüber komme. :D

Daher meine Frage:
trocknet eine 2-Komponenten Spachtelmasse nicht schneller? :lol:
 
Danke an den Mod bzw Admin der meine Titelzeile konkretisiert hat!
 
Nach etwas über einer Woche kam der Wagen aus der Reparatur - schaut gut aus.
Vom Unfall sieht man nichts mehr.
Danke Euch fürs Daumendrücken!
Wenn mal gutes Licht ist werde ich das Ergebnis fotografieren und hier einstellen.

LG
Michael
 
Freut mich zu lesen, dass Dein Unfallschaden so gut repariert wurde. Dann ab jetzt aber auf alle Fälle immer ein wenig Luft ums Blech und weiterhin viel Spaß mit der Datsche
 
Na,dann kannst Du nun ja auch das gute Gefühl haben das in diesem KFZ-Betrieb anständig gearbeitet wird.:)

Eine perfekte Leistung ist doch immer noch die beste Werbung.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.182
Beiträge
1.091.409
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück