Schrott - er wurde geschrottet !!! [Blechschaden hinten links]

Nun ja, die Schuldfrage ist in diesem Fall ja nun wirklich eindeutig...

Aber wer übernimmt denn nun eigentlich den Schaden? Das dürfte doch eine entsprechende Versicherung der Fahrschule sein, oder? Oder geht das an die Haftpflicht des Fahrschülers (der ja u.U. gar keine hat)?

Ob man das im LKW nun hört/merkt lass ich mal dahingestellt, aber da dürften Prüfer und Fahrlehrer echt gepennt haben. Was, wenn da hinten eine Oma mit ihrem Rollator hergelaufen wär?:o

Naja, es ist - außer dem Dacia - ja zum Glück keinem was passiert. Nun hoffen wir mal für alle Beteilligten das Beste! *daumendrück*
 
das sieht arg nach hinterem unterfahrschutz aus !!!

kann mir nicht vorstellen das es das vorderrad des lkw war denn dieses steht nicht seitlich hinaus und demzufolge müsste die karosserie bis oben gedellt sein,

ich habe vor gefühlten hundert jahren mit dem hinteren unterfahrschutz

des trailers einem opel die halbe front wegrationalisiert,

ich habe es nicht wahrgenommen,

hab nicht schlecht gestaunt als die streifenhörnchen anrückten,

so was passiert leider und ist natürlich ärgerlich aber letzendlich ists zum

glück nur blech...................
 
Bei der Fahrschule ist ja erstmal das Auto versichert und der Führer ist wohl der Fahrlehrer.

z.B. in so Sendungen wie WestCoastCustoms auf DMAX anschaue, da basteln die aus nem 4 Türer ein Coupé indem sie die Türen zuschweissen und man sieht hinterher NULL!

Alles nur Optik und für 3 Monate gut, richtig gemacht dauert der ganze Kram vieeeeeeel länger und kostet richtig Kohle. Eigentlich sehe ich sowas auch gerne, aber nicht auf DMAX und RTL II.
 
Nun ja, die Schuldfrage ist in diesem Fall ja nun wirklich eindeutig...

Aber wer übernimmt denn nun eigentlich den Schaden? Das dürfte doch eine entsprechende Versicherung der Fahrschule sein, oder? Oder geht das an die Haftpflicht des Fahrschülers (der ja u.U. gar keine hat)?
*

Das zahlt die Kfz-Haftpflicht der Fahrschule. Die Privathaftpflicht hält sich bei so was raus.
 
Keine Sorge, dass das "5-Minuten-Tuning" - gerade in den USA - nicht das Gelbe vom Ei ist, ist mir schon bewusst. Ist bloß immer wieder faszinierend (ja, teilweise auch erschreckend!) was die so mit den Dingern treiben...

Noch besser finde ich das "Junkyard-Battle", wo zwei Teams auf einem Schrottplatz aus Schrott eine bestimmte Art Vehikel/Apparat bauen müssen und dann hinterher gegeneinander antreten... Und die Modellbauer... Ist halt nette Kurzweil!
 
Ich sollte vielleicht noch ergänzen, dass es oft vielfachen Streit zwischen kfz- und Privathaftpflichtversicherungen gibt, wenn es darum geht, wer beim Ent- oder Beladen zahlt, wenn ein Dritter geschädigt wird. Ich denke hier insbesondere an die Rempler mit dem Einkaufswagen an ein anderes Fahrzeug.
 
Was ich etwas erschreckend fand: Der Kotflügel, das Dach und der Kotflügel auf der anderen Seite sind alles ein Teil. Wie reparieren?
In der Werkstatt kennen sie die Probleme, das kaputte Teil wird ausgeschnitten, neu eingestzt... angeblich sieht man danach nichts mehr. TOLL... :angry:

attachment.php


Das Ersatzteil hat die Größe, wie auf dem Bild markiert. Oben ist ein Falz, der unter das Dach geht und dort wo die Pfeile sind ist auch ein Falz. Den erkennst du als Fuge etwa in Türmitte.
Wenn das Seitenteil nur unten beschädigt ist, wird an den Rot markierten Stellen getrennt und stumpf verschweißt.
 

Anhänge

  • PC010541.JPG
    PC010541.JPG
    42,4 KB · Aufrufe: 241
Ja, so macht es auch Sinn.

Innerhalb der Großfläche keine Ansatzpunkte und somit auch keine späteren, sichtbaren Rep.-Spuren, weil alles in die Bereiche der Falze / Nuten verlagert ist.

Manchmal ( wenn nicht genug auf die Schweißnaht aufgezinnt ist und dadurch hinterher mehr Spachtel in diesem Bereich aufgetragen wird) kommt eine solche Rep.-Stelle erst nach 2 oder 3 Jahren zum Vorschein, wenn diese etwas dickere Spachtelschicht noch minimal nachschrumpft.

Frontal auf den ersten Blick nicht zu sehen, aber trotzdem deutlich in der Flucht / Lichtbrechung wahrnehmbar.
 
Keine Angst, ein ordentlicher Karosseriebauer schweißt Dir Reparaturbleche ein und hinterlässt keinerlei sichtbare Schweißnähte. Danach kommt dann ein Lackierer, mischt exakt den Farbton Deines Autos und der Wagen sieht aus wie neu. Etwas Wachs auf der Innenseite und es gammelt auch nix.

Lass die Werkstatt mal machen!
 
In dem Fall brauchst Du keine Rechtschutzversicherung,
die gegnerische Versicherung muss deinen Anwalt mit zahlen.
Damit gabs auch noch nie Probleme.

Ansonsten denke ich das die im LKW wirklich nichts mitbekommen haben. Das war die letzte Kurve in den Hof des TÜVs, und damit das Ende der, ansonsten gutgegangenen, Prüfungsfahrt. Da hat keiner mehr damit gerechnet dass der Prüfling beim Abbiegen schlampt. Und hören kannst Du das anscheinend in einem langen Sattelzug nicht wenn der Anhänger was mitnimmt.

@ all: danke fürs Daumendrücken!
 
Alles nur Optik und für 3 Monate gut, richtig gemacht dauert der ganze Kram vieeeeeeel länger und kostet richtig Kohle. Eigentlich sehe ich sowas auch gerne, aber nicht auf DMAX und RTL II.

Wenn´s richtig wertig gemacht wird, kann das Jahre dauern und unsummen verschlingen. Dann hält das Ergebnis aber auch lange. Was die da zusammen Murksen kannste vergessen, das taugt nur zur Unterhaltung. Eine Doku zu einer echten Restauration würde entweder Langweilig weil du ewig nur ein Auto siehst, oder sie müsste so zusammengeschnitten werden das du kaum noch was richtiges siehst. Ich seh die Sendungen auch ganz gerne, aber mehr als Unterhaltung, nicht um mir Tipps oder Anregungen zu holen.
 
Wenn Du in einer Rechtschutzversicherung bist, nimm sie in Anspruch!!!

Mit den gegnerischen Versicherungen ist nicht gut Kirschen essen. Der Gegner muss dann - die Schuldfrage ist ja wohl einwandfrei klar - auch den Anwalt zahlen. Hatte bei meinem Twingo den Fall, und da war weniger drann kaputt.

In der heutigen Zeit bleibt Dir leider oft nichts anderes....

Nicht nur bei Besitz einer "Advocart"
Auch ohne RSV unbedingt einen Anwalt nehmen !
Der wickelt alles für dich ab, holt alles was machbar ist für dich raus,
und eine "Honorarnote" wirst du erst gar nicht sehen, die geht direkt an die Versicherung des "Schuldigen".
 
Ach waren das noch Zeiten in denen man die Kotflügel mit ein paar Schrauben auswechseln konnte....

Tach,

wann waren diese Zeiten? Schon der Golf I hat den hinteren Kotflügel. bis zum Dach auf der halben Autolänge. Mir fällt spontan KEIN einziges Auto ein, welches einen schraubbaren Kotflügel HINTEN hat (hatte). Nicht mal eine Limousine. Kein Kadett, Kein BMW. Vielleicht ein Smart, da nimmste die Stoßstange ab, die geht bis zum Dach.

Ich würde die Reparatur selber durchführen, wenn ich das Auto noch lange (10 Jahre) fahren wollte. Weil: Ich habe noch keine Reparatur mit Spachtelmasse gesehen, die nicht nach ein paar Jahren zumindest unter der Spachtelmasse angefangen hat zu rosten. Sowas zu verhindern ist möglich, wenn man einen komplizierten Schichtenaufbau macht, wo die Spachtelmasse nicht direkt aufs Blech gepampt wird. Aber leider macht das kein Lackierer bei einer Standardreparatur.

Das Problem ist: Die Spachtelmasse hat einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als Blech. Sie ist aber leider nicht so elastisch wie Lack. Daher gibt es Spannungsrisse und Haftprobleme zwischen Blech und Spachtelmasse. Nach einiger Zeit wird der Lack porös (oder hat kleinste Beschädigungen, das ist normal) und Feuchtigkeit kann hineindiffundieren. Das wäre kein Problem, wenn sich die Spachtelmasse nicht vom Blech lösen würde und so eine ideale Wassertasche bilden würde. Nun ist das Blech durch den billigen Lackaufbau ungeschützt und beginnt zu rosten. Fett auf der Innenseite hilft da nicht wirklich viel. Lackpolitur/Lackpflege schon eher. Oder: teurer Lackaufbau oder selber machen.

Ich verzichte ganz auf Spachtelmasse und mache das Blech nach dem Scheißen mit der Flex gerade. Man sieht das nachher zwar etwas, aber ich habe damit keine Statusprobleme. Habe auf diese Weise schon etliche hintere Radläufe neu eingesetzt.

Die beiden roten Linien, die Texas eingezeichnet hat, sind ja so kurz, da kann man sich auch überlegen überlappend zu kleben und die Stoßkante mit überlackierbarer Dichtmasse zu ebnen.

Gruß,
dacian
 
Tach,
Ich verzichte ganz auf Spachtelmasse und mache das Blech nach dem Scheißen mit der Flex gerade.
Gruß,
dacian

Ist das wirklich die Methode des Fachmanns?
Sorry das musste sein :D

Nein, selbst mache ich das nicht. Als Fotograf kann ich schöne Fotos von einem Schaden machen, ihn jedoch nicht reparieren.
Das lasse ich lieber Fachleuten.
Anschließend mache ich dann gerne ein paar Fotos davon um die Qualität von Euch begutachten zu lassen.
LG
Michael
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.182
Beiträge
1.091.406
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück