Ja, die vielgepriesenen und austauschfreundlichen Kotflügel zum abschrauben kennen noch viele.
Aber wer sie kennt, der kennt auch die Nachteile.
Durch die erforderlichen Kederleisten entstand ein Spalt, in den Feuchtigkeit eindringen konnte, so daß der Kotflügel an dieser Stelle von innen heraus rostete.
Wer kennt sie nicht, diese blasigen, aufgeblühten Kanten am Kotflügel die alljährlich im Frühjahr ausgebessert und mit Spachtel aufgefüllt werden mußten ...... bis nach 4 oder 5 Jahren der Kotflügel durchgerostet war.
Dann gabs entweder eine Packung Glasfasermatten drauf, oder einen neuen Kotflügel.
Also nein, im Gegensatz zum damaligen Wahnwitz lobe ich mir die geschweißten Kotflügel, die zeitlebens halten und allenfalls mal geringfügig am Radlauf durch Steinschlag Rost ansetzen.
Was die geschraubten vorderen Kotflügel angeht, konnten diese nur in seltenen Fällen problemlos gewechselt werden.
Da wo sie im Motorraum auf dem Grundträger verschraubt waren, lauerte die Gefahr ebenfalls in der mit Bitumenband abgedichteten Kontaktstelle.
Durch die Wärme des Motorraumes trocknete das Bitumenband aus und wurde hart. Wollte man den Kotflügel mit den Schrauben im Motorraum lösen, riß bei der Gelegenheit gleich das marode Blech des darunterliegenden und klammheimlich total verrosteten Unterträgers.
Folge:
Vor dem Kotflügeltausch mußte erstmal ein Unterträger neu eingeschweißt werden.
Alles Probleme, die ein zu 100% verschweißter- oder verklebter moderner Kotflügel nicht mehr macht.