Hallo Peter!
Erfahrungen mit dem TCe-LPG gibt es sicher noch keine. Das wird noch einen Moment dauern. Ich kann aber zum 1,2 16V LPG mit 75 PS berichten. Teilweise läßt sich das sicherlich übertragen; allerdings nicht in allen Belangen.
Pro:
- Die Gasanlage ab Werk läuft bislang ohne Probleme (KM-Stand 3500)
- Extrem schnelle Umschaltung von Benzin auf LPG (dauert derzeit keine 100 m); daher sehr geringer Startbenzinverbrauch
- sehr kostengünstig!!! Habe trotz Mittelgebirgsstreckenprofil, und ohne extrem spritsparend zu fahren, einen Verbrauch, der bei ca. 7,2 bis 7,3 l LPG auf 100 km liegt. D.h. die Kosten pro 100 km inkl. Startbenzin liegen bei etwa 4,70 Euro (LPG kostet hier derzeit zwischen 0,55 und 0,60 Euro je Liter). Das soll ein Diesel erst mal nachmachen

- günstiger Anschaffungspreis (nur 800 Euro Aufpreis zum Benziner / statt teurer Nachrüstung für > 2.500 Euro). Preisdifferenz zum dCi 90 bei mir: 1.900 Euro
- LPG ab Werk = keine Streitigkeiten zwischen Händler und einem Umrüster, wenn es mal zu Problemen kommen sollte.
Kontra:
- sehr kleiner Tank (30 Liter Netto passen rein) = Tankstop alle ca. 380 bis 400 km. Macht aber nichts, da ich bislang immer und überall LPG-Tankstellen gefunden habe. Bedeutet für mich 1 bis 2 Tankstops pro Woche.
- lahmer Motor

Das wußte ich aber vorher schon (nach einer Probefahrt mit dem Benziner), kannte es schon von meinem schwereren Skoda Roomster 1,4 16V mit Nachrüst-LPG-Anlage und es stellt auch kein Problem dar. Bin eher der gemütliche Fahrer und kein Raser.
Der TCe-LPG dürfte etwas mehr Fahrspaß bringen; da entfällt also schonmal ein Kontrapunkt. Ich hatte Gelegenheit, den Motor (ohne LPG) mal bei einer Probefahrt zu erleben und er gefiel mir ganz gut. Schwer einzuschätzen ist die bislang fehlende Erfahrung mit diesem Motor auf LPG. Bin daher selbst auf die Erfahrungen der nächsten Jahre sehr gespannt

Der Preisvorteil ggü. dem Diesel ist nun auf 1.000 Euro geschrumpft, was aber immer noch ein erklecklicher Betrag ist.