Rost an den Vordertüren

huhu hatte ich auch
20200913_170215.jpg
 

Anhänge

  • 20200913_170227.jpg
    20200913_170227.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 21
  • 20200913_170247.jpg
    20200913_170247.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 21
  • 20200913_170305.jpg
    20200913_170305.jpg
    162,4 KB · Aufrufe: 23
  • 20201009_173919.jpg
    20201009_173919.jpg
    297 KB · Aufrufe: 22
Hatte auch einen Logan MCV BJ 02 / 2008.
Hatte auch Rost an den Türen. Ich habe die Türen gegen rostfreie Türen eines Fahrzeuges gleichen Baujahres getauscht (Spenderwagen hatte im 1. Jahr Totalschaden, Türen waren heile und wurden 7 Jahre in trockenen Dachboden gelagert.
Türen wurden professionell umlackiert (vorher weiß, hinterher blau) und konserviert. Nach 2 Jahren hatten auch diese Rostfraß (ging ziemlich schnell).
Zusammenfassend: Wenn Türen tauschen, dann nur gegen Facelift-Türen!
Ach ja, achtet beim MCV I bitte auf die Entwässerungsstopfen am Unterboden vorne. Da ist meiner auch durchgegammelt!
 
Hoffe, mich hier nicht zu wiederholen ... für meinen 2007er (Limo) gab es in ganz jungen Jahren einen offiziellen Rückruf von Dacia. Hauptproblem waren die hinteren Radhäuser, wo zwei Bleche übereinander liegen - konnte man beim Basis-Dacia ohne Verkleidung im Kofferraum auch sehen. Ich musste mich kümmern, bis die Werkstatt die Rückrufaktion auch durchführen konnte. Im Zuge dessen hat sie dann auch die Hohlraumversiegelung in den Türen nachgebessert - ohne dass ich das bestellt hätte.
Nichtsdestotrotz habe ich nach Ablauf der Durchrostungsgarantie - sprich: nach sechs Jahren - den Wagen mit Mike-Sanders-Fett behandeln lassen. Fett deshalb, weil es im Gegensatz zu Wachs nicht aushärtet. Ausgehärteter Wachs in Hohlräumen kann die Rostprobleme sogar verschärfen, denn ausgehärtet entstehen zwischen Wachs und Blech neue Hohlräume; dort sammelt und hält sich die Feuchtigkeit, je nach Einsatzgebiet gut gesalzen. Deshalb halte ich die Tipps, mit der Sprühdose Wachs zu sprühen, für hinterfragbar.
In den 70er führte Renault, bekannter Hersteller von Rosteimern, die Hohlraumversiegelung ein. Im industriellen Herstellungsprozess wäre Fett eine Riesensauerei, Wachs hingegen gut zu verarbeiten - auch deswegen ist dieses Material so verbreitet. Mittel- bis langfristig hatte die Einführung der werksseitigen Hohlraumkonservierung bei den Renaults dieser Jahre jedoch keine positiven, teilweise eher sogar noch negative Folgen für die Dauerhaftigkeit. Das ist dort wie bei vielen anderen Herstellern erst im Laufe der 80er Jahre besser geworden, in den 90ern sogar teilweise zu gut, so dass die Hersteller gerüchtemäßig die Qualität wieder heruntergefahren haben.
Gemessen an den Blechkisten aus den 70ern ist die Haltbarkeit eines Dacia Logan der allerersten Generation auch ohne jede Nachbehandlung immer noch hervorragend - zehn Jahre müssten allemal drin sein. In unserer Familie ging ein schlecht gepflegter 79er Renault 14 bereits 1984 des Rosts wegen in die Presse ...
Mein Dacia ist fast rostfrei. Die Türen sind bestens; es gab vor zwei Jahren lediglich am oberen Rahmen der Beifahrertür am Falz eine untypische Stelle, bei der offenbar unter dem Dichtstreifen irgend etwas nicht in Ordnung war und sich über zehn Jahre so langsam vorarbeiten konnte. Das habe ich von Hand regelt: mechanisch Rost runter, Rostprimer gestrichen, übergepinselt, fertig. Man sieht's kaum, ist aber keine Glanzleistung.
Problematischer sind die Schweller, vor allem im Bereich der Wagenheberaufnahmen. Die recht billige Konstruktion der Schweller (quasi unten zusammengequetscht, bei den Wagenheberaufnahmen noch ein Verstärkungsblech dazwischen) führt dazu, dass mit jedem Hochnehmen des Autos (Sommer-, Winterräder ...) an der entsprechenden Stelle sich das Blech bewegt. Lack samt Aufbau verlieren über die Jahre ihre Geschmeidigkeit, so dass sich zunächst unbemerkt Lack vom Blech löst. Nach jedem Räderwechsel pinsele ich die Wagenheberaufnahmen, vor allem die untere Kante (die auf dem Wagenhebergummi auflag) mit Hohlraumfett ein - trotzdem: Hatte vor kurzem scheinbar einen Aufsetzer, schaute nach dem rechten; es war nichts passiert, aber durch das Nachprüfen merkte ich, dass man Unterbodenschutz und Lack vom Schwellerfalz großflächig abziehen konnte. Damit bin ich zum Karosseriebauer gefahren. Der hat vorsorglich beide Schweller auf die gesamte Länge gemacht, aber mir gleich gesagt, dass diese Form der Wagenheberaufnahme das Problem wiederkommen lässt. Also: wachsam sein.
 
Ausgehärteter Wachs in Hohlräumen kann die Rostprobleme sogar verschärfen, denn ausgehärtet entstehen zwischen Wachs und Blech neue Hohlräume; dort sammelt und hält sich die Feuchtigkeit, je nach Einsatzgebiet gut gesalzen. Deshalb halte ich die Tipps, mit der Sprühdose Wachs zu sprühen, für hinterfragbar.
Das kommt immer darauf an, wo man Wachs verarbeitet und wie man das bereits in die Hohlräume eingebrachte Wachs behandelt. In den Streben der Motorhaube ist meiner Meinung nach Wachs dem Fett vorzuziehen, denn das kann ansonsten bei den hohen Temperaturen dort eine ganze schöne Sauerei anrichten. Ansonsten hat es sich bei mir bewährt, dass ich die Hohlräume mit FluidFilm behandle. Das hat den Vorteil, dass es viel leichter zu bewerkstelligen ist, ohne mit heißem Fett hantieren zu müssen. Außerdem hat es die Eigenschaften sehr gut zu kriechen und alte Wachsschichten wieder weich und elastisch zu machen. Es sei denn, Du nimmst Heißwachs, wie es auch VW in den 1980er und 1990er Jahren verwendet hat. Das Zeug kriecht auch noch nach Jahrzehnten wenn es warm wird.
Im industriellen Herstellungsprozess wäre Fett eine Riesensauerei, Wachs hingegen gut zu verarbeiten - auch deswegen ist dieses Material so verbreitet.
Die gleiche Sauerei hast Du auch mit Heißwachs, wie oben schon angesprochen. VW hat das lange Jahre gemacht. Aber das ist Vergangenheit und Kaltwachs ist das Mittel der Wahl in der Produktion.
Das ist dort wie bei vielen anderen Herstellern erst im Laufe der 80er Jahre besser geworden, in den 90ern sogar teilweise zu gut, so dass die Hersteller gerüchtemäßig die Qualität wieder heruntergefahren haben.
Das ist kein Gerücht, das sind Tatsachen! Die Vollverzinkung, mit der beispielsweise Audi lange gworben hat, ist schon längst Vergangenheit.
Lack samt Aufbau verlieren über die Jahre ihre Geschmeidigkeit, so dass sich zunächst unbemerkt Lack vom Blech löst.
Nach jedem Räderwechsel pinsele ich die Wagenheberaufnahmen, vor allem die untere Kante (die auf dem Wagenhebergummi auflag) mit Hohlraumfett ein
Das stimmt! Auch ich besprühe die Wagenheberaufnahmen nach Benutzung immer mit Fluidfilm und Hohlraumwachs. Auch die Unterbodenseitige Schwellernaht bekommt da eine Behandlung (und die Bremsleitungen und Achsteile vorne und hinten, sowie der Fahrschemel). Der Unterboden selber wird auch regelmäßig behandelt und darum ist mein Logan nach wie vor rostfrei:dance:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.061
Beiträge
1.016.878
Mitglieder
70.632
Neuestes Mitglied
susett
Zurück