Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das kommt immer darauf an, wo man Wachs verarbeitet und wie man das bereits in die Hohlräume eingebrachte Wachs behandelt. In den Streben der Motorhaube ist meiner Meinung nach Wachs dem Fett vorzuziehen, denn das kann ansonsten bei den hohen Temperaturen dort eine ganze schöne Sauerei anrichten. Ansonsten hat es sich bei mir bewährt, dass ich die Hohlräume mit FluidFilm behandle. Das hat den Vorteil, dass es viel leichter zu bewerkstelligen ist, ohne mit heißem Fett hantieren zu müssen. Außerdem hat es die Eigenschaften sehr gut zu kriechen und alte Wachsschichten wieder weich und elastisch zu machen. Es sei denn, Du nimmst Heißwachs, wie es auch VW in den 1980er und 1990er Jahren verwendet hat. Das Zeug kriecht auch noch nach Jahrzehnten wenn es warm wird.Ausgehärteter Wachs in Hohlräumen kann die Rostprobleme sogar verschärfen, denn ausgehärtet entstehen zwischen Wachs und Blech neue Hohlräume; dort sammelt und hält sich die Feuchtigkeit, je nach Einsatzgebiet gut gesalzen. Deshalb halte ich die Tipps, mit der Sprühdose Wachs zu sprühen, für hinterfragbar.
Die gleiche Sauerei hast Du auch mit Heißwachs, wie oben schon angesprochen. VW hat das lange Jahre gemacht. Aber das ist Vergangenheit und Kaltwachs ist das Mittel der Wahl in der Produktion.Im industriellen Herstellungsprozess wäre Fett eine Riesensauerei, Wachs hingegen gut zu verarbeiten - auch deswegen ist dieses Material so verbreitet.
Das ist kein Gerücht, das sind Tatsachen! Die Vollverzinkung, mit der beispielsweise Audi lange gworben hat, ist schon längst Vergangenheit.Das ist dort wie bei vielen anderen Herstellern erst im Laufe der 80er Jahre besser geworden, in den 90ern sogar teilweise zu gut, so dass die Hersteller gerüchtemäßig die Qualität wieder heruntergefahren haben.
Lack samt Aufbau verlieren über die Jahre ihre Geschmeidigkeit, so dass sich zunächst unbemerkt Lack vom Blech löst.
Das stimmt! Auch ich besprühe die Wagenheberaufnahmen nach Benutzung immer mit Fluidfilm und Hohlraumwachs. Auch die Unterbodenseitige Schwellernaht bekommt da eine Behandlung (und die Bremsleitungen und Achsteile vorne und hinten, sowie der Fahrschemel). Der Unterboden selber wird auch regelmäßig behandelt und darum ist mein Logan nach wie vor rostfreiNach jedem Räderwechsel pinsele ich die Wagenheberaufnahmen, vor allem die untere Kante (die auf dem Wagenhebergummi auflag) mit Hohlraumfett ein