Problem mit Motorleuchte nach Zahnriemenwechsel

doubleu97

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V LPG (75PS)
Hallo, ich fahre eine Dacia Sandero mit LPG. Am Donnerstag wurde die 90000km Inspektion inklusie Zahnriemenwechsel und Wasserpumpe gemacht. Nun bin ich heute gefahren und als er auf Gasbetrieb umschaltete klackerte der Motor extrem laut und die Motorleuchte fing an zu blinken. Was könnte dies bedeutetn? Ich weiß das ich in die Werkstatt muss, da diese aber 35 km entfernt wollte ich wissen ob ich überhaupt noch damit soweit fahren soll.
 
Hallo, ich fahre eine Dacia Sandero mit LPG. Am Donnerstag wurde die 90000km Inspektion inklusie Zahnriemenwechsel und Wasserpumpe gemacht. Nun bin ich heute gefahren und als er auf Gasbetrieb umschaltete klackerte der Motor extrem laut und die Motorleuchte fing an zu blinken. Was könnte dies bedeutetn? Ich weiß das ich in die Werkstatt muss, da diese aber 35 km entfernt wollte ich wissen ob ich überhaupt noch damit soweit fahren soll.

Ich tippe stark auf OT verstellt. Ab in die Werkstatt, die sollen das richten. Wenns klapper leiden ggf die Ventile.
 
würde ich nicht machen !
Schildere denen den Vorgang und dann sollen die Dein Auto mit nem Hänger abholen,- und nicht das Ersatzfahrzeug vergessen,- können sie gleich mitbringen !

Viel Glück
Nobby
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
nun musst du mir helfen, was bedeutet OT? Bin eine Frau und habe nicht so die Ahnung von Autos. Und fahren kann ich weiter?
 
nun musst du mir helfen, was bedeutet OT? Bin eine Frau und habe nicht so die Ahnung von Autos. Und fahren kann ich weiter?

OT bedeutet Oberter Totpunkt. Kurbelwelle und Nockenwelle müssen so zu einander stehen, dass die Ventile schließen, wenn der die Kolben nach oben drücken. Dazu gibt es Markierungen an der Nockenwelle, der Kurbelwelle (unten). Dazu ist am Motorblock markiert, wo diese Markierungen stehen müssen. Liegen alle Markierungen übereinandr, spricht man von OT, oberer Totpunkt. Die Kolben machen eine auf-und ab bewegung. Der obereste Punkt, den sie erreichen, ehe sie wieder nach unten gehen, nennt man oberer Totpunkt. Den unteresten unteren Totpunkt (UT). Sind die nicht exakt eingestellt, weil beim Zahnriemenwechsel entweder die obere, oder die untere Welle gedreht wurde, stimmen die Werte nicht mehr überein. Das kann zu Zündaussetzern, Fehlzündungen (die Zündung orientiert sich an der Stelleung der Nockenwelle) führen. Im Schlimmsten Fall zu einem Schaden an den Ventilen, weil die nicht dann öffnen, wann sie sollen.
Werkstatt anrufen. Auto stehen lassen. Die sollen mit einem Ersatzwagen kommen und Dir Dein Auto wieder bringen, wenn es richtig läuft. Wurden die Ventile eingestellt/kontrolliert beim den Arbeiten? solle alle 15000 Kilometer gemacht werden beim 8-ventiler, besonders auf LPG
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Danke für die Erklärung. Von Ventilen steht nichts auf der Rechnung. Nur eben noch Wartung nach herstellerangabe.
Also die Leuchte fing an bei Gasbetrieb zu blinken. Habe dann auf benzin umgeschaltet, aber sie ging nicht wieder aus. Ehrlich gesagt traue ich mich nicht ihn noch einmal zu starten aus Angst mehr kaputt zu machen... Denn er klackert im gasbetrieb extrem, was vorher nicht so war... Die Reperatur wurde am Donnerstag durchgeführt. Bin seid dem ca 50km gefahren da trat das Problem nicht auf. Erst heute nach dem er einen Tag stand nach ca 10km.
 
Danke für die Erklärung. Von Ventilen steht nichts auf der Rechnung. Nur eben noch Wartung nach herstellerangabe.
Also die Leuchte fing an bei Gasbetrieb zu blinken. Habe dann auf benzin umgeschaltet, aber sie ging nicht wieder aus. Ehrlich gesagt traue ich mich nicht ihn noch einmal zu starten aus Angst mehr kaputt zu machen... Denn er klackert im gasbetrieb extrem, was vorher nicht so war... Die Reperatur wurde am Donnerstag durchgeführt. Bin seid dem ca 50km gefahren da trat das Problem nicht auf. Erst heute nach dem er einen Tag stand nach ca 10km.

Für das Klackern gibt es mehrere Erklärungen das KÖNNEN die Ventile sein, müssen sie aber nicht. Es KANN aber genauso gut das RAIL der Gasanlage sein. Das Teil über dem Motor, von dem die Schläuche zum Zylinderkopf gehen. Da sind Magnetventile drin und die können klackern. Nichtsdestotrotz ist ein Klackern, dass, zumal nach einem Werkstattbesuch, plötzlich auftritt nie ein gutes Zeichen und Mit einem Anruf dort morgen bist Du auch was Folgeschäden angeht auf der sichereren Seiten. Wenn der Mechaniker den Motor schrottet muss er ihn richten, Du hast dann das Deinerseits erforderliche getan.
 
Wie vorher schon geschrieben, Werkstatt anrufen, Problem schildern (dabei unterstreichen, dass das Problem vor den durchgeführten Wartungsarbeiten nicht bestand) und die Werkstatt nachbessern lassen.

Was sagt die Betriebsanleitung bei Aufleuchten der Kontrolllampe???

Was es wirklich ist kann von Ferne keiner sagen, und im Zweifelsfall lass den Motor aus.

Schönen Sonntag noch.
 
Wenn es auffällig klappert und das insbesondere im Lastbetrieb, dann deutet das auf zuviel Frühzündung hin.

Zündung die schon stattfindet, BEVOR der Kolben seinen Zenith erreicht hat und ihm schon kurz vor dem höchsten Punkt die Gemischzündung auf den Deckel haut.

Also entgegengesetzt seiner Laufrichtung und alles andere als förderlich für Pleuel, Kurbelwelle und Lagerschalen.

Juristerix hat alles aber schon hervorragend beschrieben und auch ich würde den Zündschlüssel vorerst nicht benutzen, da etwatige Folgeschäden meist nicht gleich, sondern erst nach mehreren tausend Kilometern auftreten können.

Und da im nachhinein Schuldzuweisungen zu realisieren, ...... das ist schwer bis unmöglich.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #10
Nun mein Bericht. Auto wurde gestern von der Werkstatt abgeschleppt und ich erhielt einen Leihwagen. heute Nachmittag konnte ich ihn wieder abholen. Angeblich haben sie nichts gefunden. Fehlerauslesung ergab nur eine frühe Fehlzündung. Dann sagt man mir, man habe die ventile nachgestellt und neue Zündkerzen eingebaut. So und nun der Hammer. ich hatte schon länger eine komplett abgerissene Antenne und oh Wunder diese war heute neu. Darüber wurde mir gegenüber auch kein einziges Wort verloren. Mal ganz ehrlich wer bitte repariert eine Antenne auf eigene Kosten, wenn doch mit dem Auto eigentlich nichts gewesen ist?
 
Vielleicht wollte die Werkstatt ihr schlechtes Gewissen beruhigen?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
Denke ich auch und da ich ja eine blonde Frau bin, haben die sich wohl gedacht ach die hat doch eh keine Ahnung. nur ich werde wohl nochmal hin müssen. ca nach 10 km ist er mir wieder in der Kurvenfahrt ausgegangen. das hatte ich früher schon. Drehzahl geht eben unter leerlaufzahl. Schön und gut Anlage muss noch einmal nachgestellt werden...
 
Mal ganz ehrlich wer bitte repariert eine Antenne auf eigene Kosten, wenn doch mit dem Auto eigentlich nichts gewesen ist?

Die Antenne selbst, sowie die dafür angefallenen Arbeitswerte, verrechnet er als Garantieleistung und bekommt diesen Aufwand auch von Dacia direkt erstattet.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #14
Aha ok. Aber denke trotzdem das die bei der Inspektion am Donnerstag was vergessen oder falsch eingestellt hatten. ich meine man kann es ja auch zugeben wenn es so ist...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.518
Beiträge
1.027.914
Mitglieder
71.363
Neuestes Mitglied
oujio3
Zurück