OSRAM LED H1 jetzt mit Straßenzulassung

Das musst du mir mal erklären. Kann es sein, dass du da was verwechselst?

Sicher verwechselt er etwas, genau das Gegenteil ist der Fall ;)
Warum sollten LED-Scheinwerfer für höhere Temperaturen ausgelegt sein, wenn LED Leuchtmittel deutlich kühler arbeiten als Halogenleuchtmittel?

Der Vorteil der Led-Dinger ist ja (unter anderem ) das die Lichtleistung höher ist und die Wärmeleistung deutlich geringer.

So ein PKW-H4 Led-Leuchtmittel hat eine Leistungsaufnahme von 27/23 Watt (lt. Osram) im Gegensatz zu 60/55 Watt der Glühfadenvariante, welche wird wohl mehr Wärme abgeben ?

LG Rob
 
Laut diversen Webseiten werden LED-Leuchtmittel eher so maximal 50°C heiß

Du willst jetzt doch keine Haushaltsglühbirne in LED mit den hochgezüchteten LED-Scheinwerfern von Autos vergleichen? Die Kristalltemperatur von Kfz-Scheinwerfer-LED ist immerhin 150 Grad C, siehe hier.

Die LED-Lampen haben ein deutlich aufwändiges Kühlsystem, angefangen vom Aluminiumkörper, wo die LED aufgebracht ist, bis hin zum Kühlfächerkörper nebst aktivem Lüfter außerhalb der Lampe. Hier entsteht schon der Eindruck, dass man bemüht ist, sehr hohe Temperaturen aus dem Scheinwerfer heraus abzuführen, damit dieser sich nicht innerhalb über die Zeit zu sehr aufheizt und die LED gefährdet. Bei den Halogen-Lampen habe ich so etwas noch nicht gesehen, hier entsteht vermutlich auch weniger eine Notwendigkeit.

Der Punkt ist aber, dass man trotz höherer Effizienz (deutlich geringerer Energieverbrauch) wieder doch noch mehr Licht generieren will. Im Vergleich zu Halogen ist zwar die Verlustleistung geringer, aber im Absoluten wieder real vorhanden.
Wenn Du Recht hast und eine 55W H1 Halogen wärmer ist, als die H1-LED mit 200-300% höherer Lichtmenge, dann spricht auch gerade das für ein Retrofit der Halogen-Lampe im LED-Scheinwerfer, oder?

Nun geänderte Annahme (vorher LED-Scheinwerfer verträgt mehr Wärme, jetzt LED-Lampe produziert weniger Wärme), also für ein Retrofit-Vorhaben das gleiche bessere Ergebnis.
 
Der Vorteil der Led-Dinger ist ja (unter anderem ) das die Lichtleistung höher ist und die Wärmeleistung deutlich geringer.

Das ist schon richtig.

Relevant ist doch, wie viel Wärme letztendlich generiert wird.

Wir vergleichen ja nicht wirklich ehrlich Halogen und LED bei genau gleicher Lichtausbeute. Wenn man Zugunsten von noch mehr Licht (weil es halt von der Effizienz her so schön möglich ist) die Eingabeleistung nach oben treibt, steigt Wärmeverlust ebenso.
 
Die Kristalltemperatur von Kfz-Scheinwerfer-LED ist immerhin 150 Grad C, siehe hier.

Hast Du Dir mal die Glühfadentemperatur von Halogenlampen verinnerlicht ?

Relevant ist doch, wie viel Wärme letztendlich generiert wird.

Das ist der Punkt, die Glühlampe erzeugt deutlich mehr Wärme als Licht im Vergleich zur Led die aber die Hälfte der Leistungsaufnahme hat .

LG Rob
 
Nein, Du? Ich lerne gerne dazu.

So ein Glühfaden (Wolfram) erreicht eine Temperatur von 2700°C bis ca. 3100°C, darüber ( ca. 3400 Grad) beginnt Wolfram zu 'verdampfen', d.h. die Wärmenabgabe ist der ungewollte Nebeneffekt (viel Wärme, wenig Licht) da der Punkt wo der Faden auch die größte Licht'menge' abgibt knapp drunter liegt wird die Lampe in dem Bereich betrieben, das dabei der Faden im kleinen Maß ständig verdampft erkennt man oft am schwarz-silbernen Belag der sich innen im Glaskolben anlegt.

LG Rob
 
im Vergleich zur Led
Das ist richtig, aber nur bei der Annahme der gleichen Lichtausbeute. Einigen wir uns doch darauf, die LED-Lampe zunächst bei gleicher Lichtstärke der Halogen-Lampe zu betreiben. Es wird dann bei LED weniger Strom verbraucht und weniger Verlustwärme abgegeben. LED ist effizienter.

Wenn nun aber die LED ausgehend von der vorherigen gleichen Lichtausbeute in der Konstruktion hoch gefahren wird, um eine wesentlich höhere Lichtausbeute zu erzielen, ist der absolute Wärmeverlust-Vergleich der finalen Konstruktion (dem LED-Scheinwerfer als Endprodukt) nicht mehr zwingend Zugunsten der LED. Der absolute Wärmeverlust kann dann identisch sein, oder gar höher. Hängt davon ab, wie sehr man die gewünschte Lichtleistung der LED-Konstruktion hoch treibt.

Vielleicht mache ich einen Denkfehler und liege total daneben.

Vielleicht ist ja mal Messen angesagt. :rotate:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So ein Glühfaden (Wolfram) erreicht eine Temperatur von 2700°C bis ca. 3100°C
Ich darf aber annehmen, dass sich diese Temperatur im Scheinwerfer nicht fortsetzt?
Die Polycarbonate der Scheinwerfer sollen nur 170-200 Grad Celsius vertragen.

Das bringt uns bei dem Vergleich der absoluten Temperatur nicht wirklich weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist richtig, aber nur bei der Annahme der gleichen Lichtausbeute. Einigen wir uns doch darauf, die LED-Lampe zunächst bei gleicher Lichtstärke der Halogen-Lampe zu betreiben. Es wird dann bei LED weniger Strom verbraucht und weniger Verlustwärme abgegeben. LED ist effizienter.

Nein da einigen wir und nicht darauf, die Led-Lampe hat nicht die gleiche 'Lichtstärke 'sondern eine deutlich höhere bei geringerer Leistungsaufnahme. (die Umsetzung Energie-Input zu Licht/Wärme ist bei der Led-Lampe deutlich mehr Licht als Wärme, darin liegt auch der Energievorteil zu Gunsten von Licht.
Die Glühfadenlampe hat ein deutlich schlechteres Verhältnis Licht/Wärme da sie eher als Heizkörper denn als Lichtquelle funktioniert.

Etwas dazu von Philips -> Informationen zur Led-Technologie

Wenn nun aber die LED ausgehend von der vorherigen gleichen Lichtausbeute in der Konstruktion hoch gefahren wird) um eine wesentlich höhere Lichtausbeute zu erzielen, ist der absolute Wärmeverlust-Vergleich der finalen Konstruktion (dem LED-Scheinwerfer als Endprodukt) nicht mehr zwingend Zugunsten der LED. Der absolute Wärmeverlust kann dann identisch sein, oder gar höher. Hängt davon ab, wie sehr man die gewünschte Lichtleistung der LED-Konstruktion hoch treibt.

Woher hast Du denn diese These her ?
Vielleicht mache ich einen Denkfehler und liege ich total daneben.

Sicher machst Du einen Denkfehler oder gleich mehrere ;)
Vielleicht ist ja mal Messen angesagt. :rotate:

Wenn Du das entsprechende Equipment dazu hast dann los !

LG Rob
 
Woher hast Du denn diese These her ?
Diese These würde stimmen, wenn deutlich mehr Leistung in die LED (in der dafür nötigen Konstruktion, z.B. auch mehrere LEDs etc.) gegeben würde, als bei der Halogen. Nur so wäre die Wärmeverlustleistung irgendwann auf dem Niveau der Halogen-Lampe, oder gar darüber.

Die Night Breaker als Beispiel einer tatsächlichen Konstruktion haben eine Nennleistung von nur 16W, also Mitnichten eine höhere Wärmeverlustleistung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Auch nach diesem Exkurs steht aber noch immer fest, dass ein Retrofit des Fernlichtes hinsichtlich seiner rein physikalischen Nebenwirkungen unschädlich ist. Nun halt nicht, weil der LED-Scheinwerfer mehr Wärme verträgt, sondern weil das LED-Leuchtmittel weniger Wärme produziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese These würde stimmen, wenn deutlich mehr Leistung in die LED (in der dafür nötigen Konstruktion, z.B. auch mehrere LEDs etc.) gegeben würde, als bei der Halogen.

Was sie nicht tut da deutlich weniger Energie verbraucht wird (-50%) und dennoch die Lichtausbeute von Led deutlich höher ist als ein glühender Faden.
Nur so wäre die Wärmeverlustleistung irgendwann auf dem Niveau der Halogen-Lampe, oder gar darüber.

Das wird sie nie erreichen denn ein Led-Chip wird zwar auch heiß aber im Vergleich ist bei der Technik der Wärmeverlust deutlich geringer, daher sieht man auch im Winter oft das 'Led-Autos' deutlich länger mit zugefrohrenen Scheinwerfern rumfahren als die 'Halogen-Autos' mit ihren 'Heizstrahlern'.

Sehe ich selbst an meinen Fahrzeugen, die mit Led-Beleuchtung sind noch 'kälter' als die mit Xenon-Brennern.
Die Night Breaker als Beispiel einer tatsächlichen Konstruktion haben eine Nennleistung von nur 16W, also Mitnichten eine höhere Wärmeverlustleistung.

Das Licht im Tunnel wird langsam sichtbar ;)

LG Rob
 
Also ich verstehe wie er drauf kommt, klar wenn eine Lampe an sich effizienter ist, man nun aber auch gerne das 6 Fache an (Licht-)Leistung haben will, kann die absolute Wärmeabgabe wieder mehr sein.

Aaaaaber wie hier schon richtig angemerkt, die NightBreaker hat 16W, die Halogenlampen 55W. Also ist die Gesamtaufnahme der LED wahrscheinlich schon geringer als die reine Wärmeabgabe der Halogen :D
 
Was sie nicht tut da deutlich weniger Energie verbraucht wird (-50%) und dennoch die Lichtausbeute von Led deutlich höher ist als ein glühender Faden.

Tut sie schon, wenn ich gleich mehrere LEDs für eine Lampe bündeln würde. Die tatsächlichen Wärmverluste würden sich ja addieren. 2x -50% ist eben nicht 0, sondern zwei mal die Hälfte des Wertes, auf den sich der Abzug bezieht. Da kannst Du jetzt schon mitgehen. :rotate:

Ist natürlich völlig uninteressant, da das in der Praxis (noch) nicht gemacht wird.

Wobei ja die Tagfahrlichter auch schon aus einer ganzen Gruppe von LEDs bestehen. Hier könnten wir meine These ausprobieren. Bitte einmal die Wärmeverluste einer (!) Standlicht-Halogen mit einer ganze Gruppe von diesen modernen Tagfahrlicht-LEDs vergleichen! :rotate:
 
Tut sie schon, wenn ich gleich mehrere LEDs für eine Lampe bündeln würde.

würde - hätte - sollte.....
Du kannst bündeln was Du willst, es geht hier um: OSRAM LED H1 jetzt mit Straßenzulassung und nicht um irgendwelche Gedankenmodelle nur um vielleicht doch irgenwie Recht zu haben.

EOD

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.602
Beiträge
1.030.640
Mitglieder
71.553
Neuestes Mitglied
Noctis
Zurück