Hatte auch nicht geschrieben, daß Du das warst.
...und die meisten Fehler haben direkt mit dem Kosten- oder Zeitdruck zu tun. Ein Entwickler kann so entwickeln, daß so gut wie keine Fehler passieren, wenn er da mehr Freiheiten hat. Erst wenn der Kaufmann mit dem Rotstift kommt, wirds fehlerhaft, weil da eben unter Umständen auch an Stellen gespart wird, wo sich später herausstellt, daß das falsch war.
Ich bin über 35 Jahre Kfz-Elektriker im Service, habe viel gesehen und auch genug Einblick in Produktionsabläufe. Wer behauptet, es läge bei einem kleinen Stecker nicht am Kostendruck, hat nicht verstanden, wie heutzutage produziert wird.
Ich will nicht kleinreden, dass auch bei Dacia Fehler passieren, aber bitte mit Augenmaß behandeln. Vielleicht mal vergleichen, wie es bei anderen Herstellern aussieht (eben nicht anders, deswegen hat das schon was damit zu tun) und das in Relation zu dem setzen, wieviel Auto man für sein Geld bekommen hat. Natürlich bleibt es dennoch schlecht, bei einem neuen Auto mit sowas konfrontiert zu werden. Allerdings sind Fehler bei einem 1,2,3... Jahre alten gebrauchten Fzg. ebenso schlecht denke ich und nicht nur bei neuen, die erst auf den Markt gekommen sind.