Haben wir früher als es noch erlaubt war, aber schon mit dem gemacht.
Wichtig ist, daß man nicht im 20cm Abstand rumsprüht, sondern schon 60 oder 80cm zu Elektrikteilen einhält.
Der Motor sollte dabei betriebswarm sein und außerdem auch laufen.
So sieht man sofort wenn es den Motor beutelt, weil man zu nahe an irgendwelchen Zündkabeln war und wenn man den Motor trotzdem mit Wasser ausgelöscht hatte, ist er durch die Betriebswärme in einigen Minuten wieder ausgetrocknet und springt wieder an.
bist du sicher das er betriebswarm sein sollte? weil ich habe gelsesen das er kalt sein sollte.. ich werde eh nicht mit hochdruck da ran gehen ...eher mit einen lappen und warmen wasser... oder so ... die lichtmaschine zb. ist ja mehr wie nur offen...