Motorwäsche

Aber wenn dort nur das Verbot für Druckreiniger
LG Jürgen
Ich denke das gilt für alle modernen Motore (elektronik)
wir sind ja nicht mehr in den 60/70igern wo wir nur die Verteilerkappe trocken
legen brauchten und der Bock lief danach wie Schmitz Lottchen !!!

... das ja nicht so das eine Motorwäsche grundsätzlich verboten ist.
LG Jürgen
Das habe ich noch nie gehört, bei keinem Fabrikat !!! ;)

gruss
rudi
 
Hallo!
Ich würde bei meinem Logan mal gerne eine Motorwäsche machen,weil ist schon arg verschmutzt.
Ist es richtig,daß man die Motorw. bei laufendem Motor machen soll?
Könnte sonst irgenwo Wasser eindringen (Zündanlage) und er springt nicht mehr an?

mfG
blauerlogan
 
Soweit ich das verstehe ist eine Motorwäsche i.d.R. entbehrlich und bei unsachgemäßer Ausführung schadet sie nur. Was ein laufender Motor daran ändert, ist mir nicht ganz klar, abgesehen vielleicht davon, dass sich Material bei Hitze ausdehnt und Ritzen sich schließen. Oder wie?
 
motorwäsche mit giesskanne

moin. hab bei temperaturumschwüngen festgestellt, daß der werksgaser beim kaltstart manchmal läuft wie ein sack sülze. frühjahr, herbst, winter. ich schaue ja öfter mal unter die haube. hab mal wieder tropfenbildung an diversen bauteilen festgestellt. kerzenstecker. stecker der einspritzdüsen für gas und benzinbetrieb. was ist das? öl oder kühlwasser? öl der lenkung? nach dem geschmackstest: salzwasser!!! hervorgeufen durch streusalz. im sommer war absolut nix. die salzkruste scheint hygroskopisch zu sein. diese salzlake bewirkt wohl zünd- oder einspritzstörungen, da sie im flüssigen zustand strom leitet. im benzinbetrieb bei mir mehr als im gasbetrieb. motor patschte gelegentlich in den krümmer. jedoch ohne mkl.

wie bekommt man das zeugs runter? dampfstrahlen beim gaser ist verboten. also giesskanne?!!!! ok. nachdem alles schön sauber schien, motorstart. der motor lief schei***. mkl blinkte das erst mal im motorleben. ok. langsam auf 3 - 4 pötten warm gefahren. mkl-blinken hörte nach zwei strichen an der kühlwassertempraturanzeige auf. beim beschleunigen patschte er aber immer noch gelegentlich in den krümmer. nachdem vier balken an der temperaturanzeigen leuchteten war das gepatsche auch kurze zeit später völlig weg. hoffentlich hat der kat keinen weg bekommen.

wie man die streusalzkruste dennoch runter bekommt, ohne fehler an der elektrik zu provozieren bleibt ein rätsel. an einem meiner deutschen vorgängerfahrzeuge wars mit dem motorlauf nach reinigung übrigens genau so.

wie bekommt man die streusalzkruste runter um diese unerklärlichen motoraussetzer in den übergangsjahreszeiten zu verhindern? salz+feuchtigkeit mögen alle motoren wohl gar nicht.

übigens: nur im sommer fahren ist auch keine lösung.
 
wie bekommt man die streusalzkruste runter um diese unerklärlichen motoraussetzer in den übergangsjahreszeiten zu verhindern? salz+feuchtigkeit mögen alle motoren wohl gar nicht.

Für den Schutz des oberen Motor Bereiches hat sich so eine zusätzliche Dichtung bewährt.

Hier unter dem letzten Bild steht noch ein Hinweis auf ein Abdichtungsmittel, was bei Renault bei Arbeiten an der Zündanlage aufgetragen wird.
 
Ich habe in den letzten 20 Jahren bei allen meinen Autos schon Motorwäsche gemacht. Der Motor bleibt an und dann gehts ab, man sollte halt nicht wirklich auf Stecker oder STG zielen und den Luftfilter bei laufenden Motor nicht treffen. Meist geht es ja drum den " Süff" vom Block/ Getriebe abzubekommen um beim basteln nicht im Schmodder zu wühlen. Bisher hat das noch keine Probleme gegeben ausser abgeweichten Serviceufklebern :D
 
von der technischen seite finde ich ne Motorwäsche quatsch. wenn es nur schön sauber sein soll finde ich es in Ordnung:) dein Motor läuft meiner Meinung aber nicht schlecht wegen angeblichem salz im Motorraum. das muß andere Ursachen haben.

---------- Post added at 21:30 ---------- Previous post was at 21:26 ----------

habe gerade erst gerafft das du nen gaser hast. laß mal die Ventile einstellen. die 1.6 und 1.4 Motoren reagieren sehr empfindlich auf nicht stimmendes spiel. war bei mir jedenfalls so. danach waren alle Probleme wie weggeblasen. hoffe du hast glück damit.
 
sooo... kleiner ergebnisbericht: nach der motorwäsche trat der fehler nicht mehr auf. motorwäsche und abdichtungsmittel hat also was gebracht.

@Texas: "abdichtungsmittel"
hab nach der motorwäsche dieses zündkerzensteckerfett besorgt und die dichtlippen der kerzenstecker eingerieben.

@Volker21702: "ventile"
hatte ich eingestellt. fehler trat sporadisch auch nachher auf. immer bei schlagartigen witterungsumschwüngen. aber... nun nicht mehr (siehe ergebnis oben)
 
Motorwäsche ja oder nein?

Wie seht ihr das mit einer Motorwäsche?
Eher gut oder schlecht?
Und wenn dann wie sollte man vorgehen?
 
Motorwäsche im klassischen Sinne mache ich nicht.

Nach der Inspektion/Ölwechsel (mache ich selber) entferne ich Schmierstoffe die daneben gegangen sind mittels Bremsenreiniger aus der Sprühdose z.B. am Einfüllstutzen oder an der Ölwanne.
Genauso als letztens die Ventildeckeldichtung undicht war.

Luftfilterkasten und die Innenseite der Motorhaube wische ich dann flott mit einem feuchten Lappen ab um das Hochgespritzte der Straße zu entfernen.

Das muss für mein Auto reichen! Bei der ganzen Elektrik, sei sie noch so gut abgedichtet, mag ich dort kein Wasser. Mal abgesehen vom Hochdruckreiniger.

Gruß Andre
 
Motorwäsche ..... grundsätzlich gut, wenn man damit Salzanhaftungen aus dem Winter vom Motorraum und dem Alu-Motorblock entfernt.

Aber nicht selbst, denn die gute Mittelchen bekommen wir Privatleute zwischenzeitlich nicht mehr zu kaufen (Umweltschutz), zum anderen ist uns die Motorwäsche grundsätzlich verboten, da wir keinen Ölabscheider haben.

Eine ordentliche Motorwäsche mit petrolhaltigen Reiniger der auch rückfettend ist und somit nicht nur reinigt, sondern auch etwas schützt, bekommt man nur noch in einer Autowerkstatt.

Die haben einen Ölabscheider und erfüllen auch die Umweltauflagen.
 
Nicht der Motor muß gewaschen werden , aber das drumrum . Gerade jetzt im Herbst sollte man schon mal bei geöffneter Motorhaube das Laub entfernen . Und leider gibt es dafür an Waschanlagen oder Tanken noch keine Druckluftlanzen .
 
Ich bin mit meinem Lodgy bis jetzt super zufrieden und da ich ihn lange behalten möchte, bin ich für die Motorwäsche.
Bei Dacia sinnvoll da der Motorraum keine Dichtung hat, daher kommt viel Dreck rein leider.
Am besten nach dem Winter 1 Mal den Dreck und Salz entfernen, sowie eine komplette gründliche Außenreinigung.
Ich hab es einmal machen lassen vom Profi bis jetzt.

Wenn man es selber macht, auf keinen fall mit nem Hochdruckreiniger.
Auf die Stecker und Elektronik aufpassen und nicht direkt anspritzen.
Bei dem Reiniger muss auch drauf geachtet werden, dass er das Material des Motors und die Kunststoffteile nicht angreift.

Ich werde bei mir noch vor dem Winter die Dichtung anbringen und dann mal sehen ob der Motor diesen Winter sauberer bleibt?
 
auf keinen fall mit nem Hochdruckreiniger.

Haben wir früher als es noch erlaubt war, aber schon mit dem gemacht.

Wichtig ist, daß man nicht im 20cm Abstand rumsprüht, sondern schon 60 oder 80cm zu Elektrikteilen einhält.

Der Motor sollte dabei betriebswarm sein und außerdem auch laufen.

So sieht man sofort wenn es den Motor beutelt, weil man zu nahe an irgendwelchen Zündkabeln war und wenn man den Motor trotzdem mit Wasser ausgelöscht hatte, ist er durch die Betriebswärme in einigen Minuten wieder ausgetrocknet und springt wieder an.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.134
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück