Mein nächster wird sicher KEIN elektrischer

[ sondern die immer gleichen Foris werden (erneut) klar stellen, dass sie prinzipiell nichts von Elektros halten.
Und das finde ich schade.

Der umgekehrte Fall ist doch hier in dem Fred genau das gleiche; Insofern solltest du vielleicht mal deine Beiträge in genau diesem Thema durchlesen, und im Anschluss dir selbst mal die Frage stellen, ob du überhaupt in der Position bist, die obengenannte Forderung zu stellen…
 
Aber wieviel Km kannst Du auf Batterie fahren bis wieder Aufladen musst? Da wird bestimmt der ein oder andere Liter Benzin dazu kommen, besonders wenn AB wechsel und die Ladest. weiter auseinander liegt.
Kommt ganz auf die Strecke und das Fahrverhalten an. Hier im Stadt/Land/AB mix komme ich rein elektrisch recht genau 100-110Km weit.
Die Tage war ich in der verbotenen Stadt (Düsseldorf) und hatte auf der A3 sehr viel Stau. Teilweise wurden wir sogar von der Autobahn abgeleitet. Ferienverkehr. Auf dieser Strecke haben wir dann tatsächlich fast 140Km elektrisch geschafft!

Unterwegs aufladen macht beim PEHV keinen Sinn. Die Ladezeiten sind zu lang. Sein Konzept ist eben anders. Zuhause laden, 100Km elektrisch fahren, aber bei Langstrecken keine Angst haben, dann geht der Benziner an.

Beim PHEV werden die Wartungskosten wohl eher etwas höher sein?
Definitiv! Das ist der Nachteil. Man schleppt eben noch einen Verbrenner mit sich herum, der auch Wartung erfordert.

Ich hatte ja Bedenken einen reinen Stromer zu kaufen. Ich war mir dessen also bewusst.

Aber es ist schon sehr aufschlussreich wie weit man mit den 100Km elektrischer Reichweite kommt.
Viele Autofahrer brauchen eigentlich im Alltag nicht mehr am Tag.

Meine gesamtkosten stehen ja oben in den 5,5 Jahren wo ich das Auto fahre.
Ich hatte mit dem LODGY dCi110 auch sehr geringe Kosten und habe mich darüber immer sehr gefreut.

Jetzt gehört der Wagen meinem Schwiegersohn und ich durfte ihn gestern noch einmal fahren.
Ich weiß jetzt nicht wie ich es genau ausdrücken soll, aber der Unterschied ist gewaltig!
Da liegen automobile Welten dazwischen. Die kann man einfach nicht mehr vergleichen.

Darum auch der Vergleich zum BIGSTER. Der würde als Plug-In auch eine gute Figur machen.
Auch um den Flottenverbrauch zu senken.

Wenn der angeboten würde, hätte er sicher auch schnell eine gewisse Anhängerschaft.

Die 272PS des MG habe ich noch nicht gebraucht und halte sie auch für etwas unnötig.
Den Duster mit 140 und den Bigster mit 150PS Plug-In wäre sicher interessant und ausreichend.
Hauptsache die Reichweite stimmt. >100Km.

LG Carsten
 
Im Nachbarfaden "Mein nächster wird sicher ein elektrischer" wir den kritischen Usern, die das E-Fahrzeug nicht als das Non-Plus-Ultra ansehen, mittlerweile nahegelegt dort nicht mehr zu schreiben. Warum schreiben dann die E-Favorisierer hier im Thread?

Eigentlich müssten beide Threads geschlossen werden, weil es nie eine Einigung geben wird, wenn eine Gruppe die Argumente der anderen Gruppe nicht akzeptiert. Leider ein Gesamtgesellschaftlichen Problem heute. Leben und leben lassen gibt es scheinbar nicht mehr.
Man könnte die beide Fäden eh zusammenlegen, denn in beiden hat es Beiträge mit Pro und Contra.

Zudem gibt es in beiden Fäden seit Wochen keine neuen Erkenntnisse oder Argumente mehr.
 
Was mich wundert, dass die grösseren Autohändler keine Mietautos für Urlaub o.ä. anbieten (Carsharing). Da kann man sicher den einen oder anderen Skeptiker zum E-Auto bringen.
 
es rechnet sich nicht mit dem Wiederverkaufswert und den Betriebskosten, deshalb machten alle einen Rückzug bei der E Auto Vermietung.
Sixt hatte hier teilweise fast mehr E Autos im Verleih wie Verbrenner, seit geraumer Zeit steht da kein einziges E- Auto auf dem Hof.
Der Artikel hier ist über ein Jahr alt und trifft immer noch zu:
Golem.de: IT-News für Profis

Gruss
Steffen
 
Sixt hatte hier teilweise fast mehr E Autos im Verleih wie Verbrenner, seit geraumer Zeit steht da kein einziges E- Auto auf dem Hof.
Habe gerade einmal online bei den großen Autovermietern geschaut. Da gibt's aber noch reichlich Stromer im Angebot.
Skoda, Polestar, Audi, Mercedes und auch den neuen R5e habe ich da eben gesehen.

Würden sie nicht anbieten, wenn sie keine solchen Autos hätten. Oder?

LG Carsten
 
  • Danke
Reaktionen: JAU
ist vielleicht regional, ich fahre jeden Tag bei Sixt vorbei. Da steht keiner mehr. Vorher waren es nur E BYD.
Die andere Seite ist, das auch Autovermieter sich nach Kundenwünschen richten müssen. Also müssen sie diese auch vermieten. Nur werden wohl halt E Autos nimmer in dieser Menge wie geplant vermietet. Über Nacht werden sie die gekauften/ geleasten auch nicht loswerden.

Gruss
Steffen
 
Nur werden wohl halt E Autos nimmer in dieser Menge wie geplant vermietet. Über Nacht werden sie die gekauften/ geleasten auch nicht loswerden.

Die Autovermieter müssen damit Geld verdienen. Der Rückzug wird schon seinen Grund haben aber langfristig bleibt denen durch das Verbrennerverbot auch nichts anderes übrig.
Eine Bekannte bei einem Paketzustelldienst hat einen elektrischen aufs Auge gedrückt bekommen und ist jetzt das zweite Jahr damit unterwegs. Die Begeisterung hällt sich in Grenzen. Im Winter wird es knapp das sie ihre Tour schafft - Heizung bleibt deshalb aus.
 
  • Danke
Reaktionen: ssc
Hab kein passendes Thema gefunden, daher mal hier Posten warum zur Zeit!! kein E.
Kurz Urlaub in Spanien, hin/zurück rund 2700 Km, viel kurze Stopps an den tollen Rastplätzen in Frankreich wo es fast überall etwas zu sehen gibt und schöner als mancher Park in DE. An fast jeder Tanke gibt es LPG. Normal Hinfahrt wäre 10Std. gewesen, aber da ich wusste wo schöne Platze sind, haben wir oft gehalten und Fotos gemacht (Vor allem wo keine Tanke/Lademöglichkeit ist) und 4 Std. Nickerchen gemacht wurden es 20Std. 3 mal auf hinfahrt LPG getankt, wobei der Tank nie Leer war. Auf Rückfahrt ebenso, wobei er jetzt noch halb voll ist. Preise zwischen 1,04- 1,08€ , Benzintank noch voll, hehe... Der Spaß hat rund 160€ gekostet Auto war voll Beladen plus Klima. Da sehe ich keinen Vorteil eines E Autos im moment da mich das Auto incl. Rep. und Service nur 8500€ gekostet hat .
Dann passen Auto und Antriebsart klasse zu Dir, wenn diese Fahrten Deiner üblichen Nutzung entsprechen.

Es geht tatsächlich überwiegend um das Nutzungsprofil, wenn man sich für eine Antriebsart entscheidet.
Ich war vor drei Jahren zunächst unsicher, ob der kleine Spring meinen alten Diesel ablösen kann und probierte es halt aus.
Und zu meinem persönlichen Nutzungsprofil (nahezu ausschließlich ~120km/d) passt der erfahrungsgemäß ganz hervorragend.
Wenn man aber häufig sehr weit fahren muss und/ oder nicht zu Hause laden kann, passt‘s nicht so gut.
An 19-27Tagen/Jahr (je nach Fahrzeugtyp) könnte ich mir von den Einsparungen ein zweckmäßiges Auto für Sonderanwendungen mieten (Transporter, Kombi für Langstrecke/ Anhänger etc).
Müsste ich mir häufiger ein Fahrzeug mieten, wäre es teurer.
Tatsächlich mietete ich aber bisher nur deutlich seltener ein Auto.

Ich glaube, die Lager der e-Befürworter und e-Ablehnenden entstehen durch eine etwas komplexe Entscheidungsmatrix und durch das normal-menschliche „Festhalten an dem was man kennt“.
Nur wenige gehen ein finanzielles Risiko ein, wenn die zu erwartende Ersparnis nicht sehr überzeugend ist.
Im Laufe der Zeit wird mit dem wachsenden Erfahrungsgewinn sicher auch die Entscheidung leichter fallen, weil sie weniger emotionsgetrieben sein wird.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.733
Beiträge
1.104.836
Mitglieder
76.599
Neuestes Mitglied
blackfish
Zurück