Mein nächster wird sicher KEIN elektrischer

Ich verstehe dieses schwarz/weiß Denken nicht.

Es gibt doch auch Lösungen dazwischen! Man kann doch durchaus auch Hybridsysteme nutzen.

Die Plug-In Hybride sind auch nicht teurer als E-Fahrzeuge, meist sogar billiger, schaffen auch schon Reichweiten von über 100Km rein elektrisch und eine Steckdose, oder eine kleine Solaranlage, reicht zum laden aus.
Geht es dann mal wirklich in den Urlaub, oder der Wohnwagen hängt am Haken, wird eben mit dem Benziner weiter gefahren. Reichweiten über 1.000Km sind da im Solobetrieb schon machbar.

Aber im täglichen Pendelverkehr ist man trotzdem rein elektrisch unterwegs.
Und das macht oft schon den ganz überwiegenden Teil aus.

Man kommt nach Hause, stöpselt den Stecker rein und gut ist. Am nächsten Tag ist das Ding wieder voll.
Tanken fahren, oder nach der günstigen Zeit und der billigen Tanke zu suchen ist fast überflüssig.

Wer kann, nutzt zum Laden eine Solaranlage und freut sich darüber diesen Strom nicht kaufen zu müssen.
Lediglich die Kosten der Solaranlage ist umzulegen. Aber auch dafür bezahlt man derzeit keine MwSt.

Alles was zur eigenen Solarstromerzeugung zuhause dient und unter 30 kWp bleibt, ist steuerbefreit.

Wer langsam laden kann, profitiert sogar schon von einer Balkonkraftanlage. Die 800Wp gab´s gerade bei LIDL für 200€!
Das ist für einen PlugIn schon recht interessant. Bei guter Ausrichtung und schöner Sonne, kann das schon ein Drittel des benötigten Ladestromes bringen.


Es gibt also auch gute Lösungen dazwischen.
Und gerade auf dem Lande, wo es vielleicht weniger Ladeinfrastruktur gibt, ist es leichter eine Solaranlage zu betreiben.
Sollte auch das nicht möglich sein, gibt es zumindest eine Steckdose, die mit 16A abgesichert ist.

Wo ein Wille, da ist auch ein Weg.

LG Carsten
 
Klar, geht sowas, aber wenn ich ein Verlängerungskabel von der Haustür bis zum Parkplatz legen muss, dann erübrigt sich das für mich .
Das Kabel würde nämlich vor den Haustüren der Nachbarn herlaufen. (Reihenigenheim ohne Garage)
 
Im Nachbarfaden "Mein nächster wird sicher ein elektrischer" wir den kritischen Usern, die das E-Fahrzeug nicht als das Non-Plus-Ultra ansehen, mittlerweile nahegelegt dort nicht mehr zu schreiben. Warum schreiben dann die E-Favorisierer hier im Thread?

Eigentlich müssten beide Threads geschlossen werden, weil es nie eine Einigung geben wird, wenn eine Gruppe die Argumente der anderen Gruppe nicht akzeptiert. Leider ein Gesamtgesellschaftlichen Problem heute. Leben und leben lassen gibt es scheinbar nicht mehr.
 
Im Nachbarfaden "Mein nächster wird sicher ein elektrischer" wir den kritischen Usern, die das E-Fahrzeug nicht als das Non-Plus-Ultra ansehen, mittlerweile nahegelegt dort nicht mehr zu schreiben.
Ich bin ein E-Fahrzeugbefürworter.
Aber ich habe es im Nachbarfaden, in den letzten Tagen, nicht mehr gewagt etwas zu schreiben. Weil die E-Auto-Madigmacher dort die Lufthoheit übernommen haben.

Warum sie ihre Ansichten nicht hier schreiben weiß ich nicht.

Eigentlich müssten beide Threads geschlossen werden, weil es nie eine Einigung geben wird,
Eigentlich nicht.
Wenn man hier die kritischen und drüben die positiven Punkte sammeln würde, hätte man zwei Fäden zum vergleichen.
 
@elchi07
Nein, das sehe ich nicht "Gesamtgesellschaftlich".

Mein Problem drüben ist, wenn ich nach einem bestimmten E-Auto frage:
Sagt mal wie denkt ihr denn über den E-XXX von der Firma XXX?

Dann werde ich keine Infos zu diesem Auto bekommen, sondern die immer gleichen Foris werden (erneut) klar stellen, dass sie prinzipiell nichts von Elektros halten.
Und das finde ich schade.
 
Lies noch mal die Passage von dir, die ich zitiert habe...
 
Das Problem ist weniger das " Grundsätzlich E-Auto" oder "Grundsätzlich kein E-Auto" sondern der Nutzwert und die Anschaffungskosten! Wenn man ein Auto anschafft sollte es möglich viel Nutzwert haben, Urlaub, Ausflüge, Baumarkt ect. und günstig im Verhältnis zum Nutzwert. E-Kleinwagen zum Preis eines großen Verbrenners ist für mich rausgeschmissen Geld. Die Ausnahmen Gewerbe ect. jetzt mal Ausgenommen (Spring auch) Nur zur Arbeit oder nur zum Brötchen holen wird wohl keiner ein Auto nutzen (wenige Ausnahmen klar) Da würde auch ein Gebrauchter für 5000€ reichen bis er auseinander fällt.
 
Hab kein passendes Thema gefunden, daher mal hier Posten warum zur Zeit!! kein E.
Kurz Urlaub in Spanien, hin/zurück rund 2700 Km, viel kurze Stopps an den tollen Rastplätzen in Frankreich wo es fast überall etwas zu sehen gibt und schöner als mancher Park in DE. An fast jeder Tanke gibt es LPG. Normal Hinfahrt wäre 10Std. gewesen, aber da ich wusste wo schöne Platze sind, haben wir oft gehalten und Fotos gemacht (Vor allem wo keine Tanke/Lademöglichkeit ist) und 4 Std. Nickerchen gemacht wurden es 20Std. 3 mal auf hinfahrt LPG getankt, wobei der Tank nie Leer war. Auf Rückfahrt ebenso, wobei er jetzt noch halb voll ist. Preise zwischen 1,04- 1,08€ , Benzintank noch voll, hehe... Der Spaß hat rund 160€ gekostet Auto war voll Beladen plus Klima. Da sehe ich keinen Vorteil eines E Autos im moment da mich das Auto incl. Rep. und Service nur 8500€ gekostet hat .
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkst'de was? Genau das ist das gesellschaftliche Problem...
Und da könnten unsere Mods helfen und die Treads mit dem Besen sauber halten.
Mein Problem drüben ist, wenn ich nach einem bestimmten E-Auto frage:
Sagt mal wie denkt ihr denn über den E-XXX von der Firma XXX?

Dann werde ich keine Infos zu diesem Auto bekommen, sondern die immer gleichen Foris werden (erneut) klar stellen, dass sie prinzipiell nichts von Elektros halten.
Da könntest Du mit dem Meldebutton die Bereinigung unterstützen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.726
Beiträge
1.104.588
Mitglieder
76.587
Neuestes Mitglied
BudgetRacer
Zurück