Mein nächster wird sicher ein elektrischer

Nur dann, wenn man nach dem Spring auch die nächsten Schritte vollzogen hätte d.h. 2021 Spring, 2023 Sandero BEV, 2025 Jogger BEV und Duster BEV, 2027 Bigster BEV.

So aber bleibt der Spring nur eine singuläre Rauchgranate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber immerhin hat Dacia einen günstigen Einstieg in die E-Mobilität. Günstiger als andere Marken. Zumal der Wettbewerb durch den E-Up zum Beispiel weggefallen ist.
Und mit den Hybridmodellen ist Dacia wohl auch erfolgreich.
 
Letzlich wird auch immer lange behauptet, der Einstieg sei schwer, bis die Hersteller es dann einfach machen und schon ist es kein Thema mehr. (wie lange wurde gesagt VW hätte die E-Mobilität uneinholbar verschlafen?)
Dacia wird im September/Oktober zum Pariser Autosalon garantiert mit News aufwarten, was 2026 zu erwarten ist. Da dürfte der Spring Nachfolger / Inster Konkurrent schon sicher dabei sein. Spätestens nächsten Herbst wird dann der Sandero Nachfolger präsentiert.

Ob man damit Erfolg haben wird steht wie bei allen Anderen auch in den Sternen. Aber wie im Beitrag oben erwähnt: Viel Überraschung erwarte ich nicht. Die Möglichkeiten hat Citroen vermutlich ganz gut aufgezeigt. Nun muss Dacia sein Image nutzen, das bei Privatkäufern gut ankommt, damit der Sandero erfolgreicher wird als der e-C3.

Sorgen macht ich mir um Dacia bisher nur in dem für mich interessanten Segment, also Duster und Bigster. Die Balance zwischen Preis und Reichweite zu finde ist hier viel schwieriger, weil die Autos viel mehr Kundenbedürfnisse erfüllem müssen (Outdoor, Urlaubsauto usw).
Den e-C3 Aircross mit 300km Reichweite würde ich mir sicher nicht kaufen und selbst das diesjährige Upgrade auf den 54kwH Akku mit 400km Reichweite finde ich ohne 400 oder am besten 800 Volt Technologie schon reichlich unsexy.

Aber beim Spring und Sandero Nachfolger wird das Dacia Geschäftsmodell meiner Meinung nach gut greifen. Auch wenn man "late to the party" ist
 
Auch bei Dacia wird nur mit Wasser gekocht und Wunder gibts auch dort nicht. Im Grunde hätte der "Verkaufsschlager" E-Sandero längst bzw. spätestens dieses Jahr auf den Markt kommen können/müssen. Das wäre ein guter Zeitpunkt gewesen, und wenn es erstmal ein Sandero Facelift mit E-Technik aus dem neuen Spring gewesen wäre, hauptsache was am Markt für den "Normalbürger" :)
 
"Late to the party" ist ein sehr schönes Bild. Danke dafür.
Ich erinnere mich noch an früher, da haben die Jungs, die Punkt 19 Uhr zur Öffnungszeit schon vor der Türe standen zwar das erste Bier, selten aber auch die Mädels abbekommen.

Wer late to the party kommt, weiß genau, was gespielt wird und die Stimmung ist schon oben.
 
Es scheint noch immer das Konzept zu sein das Dacia die alten Sachen von Renault vollends aufträgt. Insofern hängt die Marke schon immer technologisch hinterher.
Es war eher eine Überraschung das es mit dem Spring mal anders lief.
 
Es war eher eine Überraschung das es mit dem Spring mal anders lief.

Oder Renault wollte den Chinawagen hier nicht unter seinem Namen laufen lassen (zu billig verarbeitet) und so durfte Dacia herhalten um auch im untersten Segment ein E-Auto anzubieten.

LG Rob
 
Auch bei Dacia wird nur mit Wasser gekocht und Wunder gibts auch dort nicht. Im Grunde hätte der "Verkaufsschlager" E-Sandero längst bzw. spätestens dieses Jahr auf den Markt kommen können/müssen. Das wäre ein guter Zeitpunkt gewesen, und wenn es erstmal ein Sandero Facelift mit E-Technik aus dem neuen Spring gewesen wäre, hauptsache was am Markt für den "Normalbürger" :)
So funktioniert industrielle Herstellung heutzutage aber nicht mehr. Der Spring ist ja gar kein Dacia. Das ist ein Dongfeng mit einem Dacia Label drauf, der nur dazu gut war den Flottenwert zu drücken und überhaupt was am Markt zu haben. Dessen Technik in die bestehende Sandero Plattform einzubauen ist nicht zielführend und nur mit Aufwand verbunden. Solche Autos hat man vor 3-4 Jahren auf den Markt gebracht, wie mein alter Twingo z.B.
Das kriegt man nicht mehr verkauft.

Wie @JAU schon sagt ist Dacia auf alte Renault Hardware angewiesen um so billig zu sein. Da müssen nunmal ein paar Jahre zwischen Renault und Dacia Release vergehen.
 
Oder Renault wollte den Chinawagen hier nicht unter seinem Namen laufen lassen (zu billig verarbeitet)
Erstens ist das kein reiner "Chinawagen", denn die Karosseriebasis ist die des Renault Kwid. Zweitens, kann China auch hochwertig, aber das kostet halt dementsprechend. Und drittens, warum sollte sich die Marke Renault (nicht die Groupe Renault) selbst kannibalisieren, wenn sie im gleichen Segment mit dem E-Twingo bereits einen elektrischen Kleinwagen haben? Da macht(e) Dacia als Marke mehr Sinn.
 
Zu Dacia Spring: mit über 14000 Zulassungen hatte er 2022 seinen Höhepunkt. 2024 waren es nur noch 3600.
Die Nachfrage ist wie bei vielen Fahrzeugen massiv eingebrochen. Es wäre verrückt hier viel in Entwicklung zu investieren wenn kaum Nachfrage besteht.
 
Erstens ist das kein reiner "Chinawagen", denn die Karosseriebasis ist die des Renault Kwid.

Aha, er ist kein reiner Chinawagen aber wird in China bei Dongfeng gebaut und in Lateinamerika unter Renault Kwid angeboten.
Zweitens, kann China auch hochwertig, aber das kostet halt dementsprechend.

Das ist beim Spring aber nicht der Fall, billigstes Material und Verarbeitung, wie sonst käme der Preis zustande.
Und drittens, warum sollte sich die Marke Renault (nicht die Groupe Renault) selbst kannibalisieren, wenn sie im gleichen Segment mit dem E-Twingo bereits einen elektrischen Kleinwagen haben?

Sie kannibalisiert sich nicht, der Spring ist als Billigfahrzeug eher im Dacia-Segment als im Renault Segment zu sehen, das schrieb ich bereits.

LG Rob
 
Der Spring wurde in erster Linie als Carsharing-Auto nach Europa geholt.

Und er ist ursprünglich vom Renault-Team in Indien als Verbrenner für den indischen Markt entwickelt und hat dann als E-Auto auf dem chinesischen Markt seinen Bananenstatus abgelegt, um anschließend als ausgereiftes Produkt nach Europa zu kommen..
 
Aha, er ist kein reiner Chinawagen aber wird in China bei Dongfeng gebaut und in Lateinamerika unter Renault Kwid angeboten.
Das ist eine komische Sichtweise. Dann sind viele X-BMW aus den USA für Dich Amerikaner? Oder ein Tesla aus Shanghai ist dann auch ein Chinese? Dongfeng und Renault haben im Falle des Spring ein klassisches Joint-Venture eingegangen.
billigstes Material und Verarbeitung, wie sonst käme der Preis zustande
Es kommt immer darauf an, was man haben will. Für den avisierten Preis zuzüglich des Gewinns wurde, wurde das Lastenheft entsprechend festgelegt. Dongfeng kann auch anders, das liegt also nicht bei den Chinesen.
Sie kannibalisiert sich nicht, der Spring ist als Billigfahrzeug eher im Dacia-Segment als im Renault Segment zu sehen
Genau das habe ich doch geschrieben! Man wollte im absoluten Einsteigersegment ein Fahrzeug anbieten und hat das dann bei Dacia positioniert. Hätte man es unter der Marke Renault angeboten, wäre allein aufgrund des Preises der E-Twingo kannibalisiert worden. So bestand aber immer der Abstand zur in Europa höher positionierten Marke Renault.

@Intrepid
Die Basis für den Spring war aber von den Karosserieversteifungen her nicht mehr der indische Kwid, sondern dessen brasilianischer Zwilling, der schon entsprechend verstärkt war.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.751
Beiträge
1.105.311
Mitglieder
76.630
Neuestes Mitglied
Maalsoppe
Zurück