Mein nächster wird sicher ein elektrischer

Heute morgen gab es im Ort was neues. Das Autohaus, ehemaliger Fiat Vertragshänder,wird ein Teil vom Vertriebsnetz welches BYD zur Zeit aufbaut.
7 BYDs standen auf dem Hof. Dazu 2 Fahrzeuge von einem Ladestromanbieter.
 
Das sind die 10 Jahre Elektroautobestand:

Anhang anzeigen 167351
Dazu dann vielleicht noch diese Meldung:
Mobilitätswende

Rekordhoch bei Neuzulassungen von E-Autos​

Von Januar bis Juni sind so viele neue E-Autos in Deutschland zugelassen worden wie nie zuvor. Von einem Boom ist die Branche laut Experten aber noch immer weit entfernt.

16.07.2025, 10.55 Uhr
Quelle: spiegel.de

Aber Vorsicht, eigentlich muss man längere Zeiträume betrachten, denn Ende letzten Jahres hielten sich viele mit Kaufabsichten zurück, weil sie für 2025 Kaufprämien erwarteten. Solches taktisches Käuferverhalten löst sich dann über die Zeit auf und produziert für ein halbes Jahr solche Zahlen.

Ab 2030 plant die EU-Kommission, bei Miet- und Firmenwagen nur noch Elektro zuzulassen. Aber auch da Vorsicht, dass muss, bevor es Vorschrift ist, noch von Rat und Parlament abgesegnet werden.

Es ist eben der Widerstreit derer, die als Planer strategisch mehrere Jahrzehnte in die Zukunft denken und nicht alles den Chinesen überlassen wollen, die als Manager egoistisch bis zum eigenen baldigen Ruhestand noch möglichst hohe Gewinne abschöpfen wollen oder als Konsument aus praktischen Erwägungsgründen einfach froh sind, wenn am Ende des Geldes auch der Monat schon um ist und hoffentlich das nächste Gehalt aufs Konto kommt.



Wir haben uns im Familienfuhrpark in sofern darauf eingestellt, dass Neuanschaffungen nur noch elektrisch sein sollen und überwiegend genutzt werden. Dass schont die verbliebenen Verbrenner, um sie möglichst lange für die ihnen besser liegenden Aufgaben sozusagen als Reserve zur Verfügung zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Jahreswechsel ist er sicherlich immer sehr hoch. So wie jedes Jahr bei jedem Markenhändler.

:)

Gruss
Steffen
 
Leider nicht bei E-Fahrzeugen. Händler sind froh ein Ausstellungsfahrzeug zu haben.
Lieferzeiten betragen mindestens 3 Monate je nach Modell und Ausstattung. Der Jahreswechsel spielt keine Rolle. Noch nicht mal der Modellwechsel. Bestellte Fahrzeuge die vor dem Modellwechsel bestellt wurden, werden nach dem Modellwechsel wie bestellt ausgeliefert.
 
Mal davon abgesehen das sich der Effekt in der langfristigen Betrachtung verliert. Denn auch Tageszulassungen werden irgendwann verkauft und gefahren.
 
Vorhin im falschen Thread gepostet, wurde leider gelöscht anstatt verschoben, aber dann probier ich es nochmal:

Neuer Citroën C5 Aircross Electric startet ab 42.590 Euro
Citroen hat die Preise zum C5 Aircross bekannt gegeben. Citroen wurde ja in den letzten Jahren als Dacia Konkurrent aufgebaut und liegt preislich oft sehr ähnlich, daher lohnt sich der Blick um Bezug darauf, was Dacia demnächst bieten muss.

Der C5 Aircross ist die Bigster-Alternative. Er kostet 42k, liefert dafür 500km Reichweite und lädt dank 400 Volt Technologie in einer halben Stunde von 20 auf 80 Prozent. Long Range (680 km) schnelleres und bidirektionales Laden soll alles noch folgen und dann dementsprechend mehr kosten.
Ich finde hier wird auch deutlich, dass das für Dacia das schwierigste Segment wird. Man braucht ein solche großes, schickes Auto nicht mit 300km Reichweite anbieten. Hier muss man mehr bieten, so wie man beim Bigster auch plötzlich Zubehör und Komfort bot, das sonst nicht in der Dacia Palette vorkommt. Ich denke Dacia wird sich strecken um unter 40k zu kommen, weil das eine psychologisch wichtige Grenze ist. Aber trotzdem wird man beim E-Bigster in ganz neue Preissegmente vorstoßen. Mal schauen ob die Dacia Kundschaft das mitmacht.

Auch beim Rest der Palette lohnt sich der Blick rüber. Der e-C3 Aircross ist der Duster Konkurrent. Er ist ab 26k zu haben und bietet dafür aber auch nur 300km Reichweite dank eines 44kwH Akkus.
Hier wird diesen Sommer aufgerüstet und es kommt eine Version mit 54kwH Akku, die 400km Reichweite verspricht. Preis noch unbekannt. Das ist eine Niveau, das Dacia gut mitgehen kann.

In der Liga eines SandEro spielt der der e-C3. Bekanntermaßen ab 23k Euro zu haben und auch mit 300km Reichweite ausgestattet. Im Gegensatz zum Aircross, wird hier aber dieses Jahr nach unten geschaut. es kommt eine Version mit kleinerem Akku, die dafür aber bereits unter 20k starten soll, was für Dacia dann schon eine klare Ansage ist.

Citroen hat also aus meiner Sicht für alle wichtigen Dacia Modelle (bis auf den Spring) den Konkurrenzrahmen bereits abgesteckt. Hier muss Dacia liefern und am besten die Preise zu gleichen Leistungen nochmal unterbieten. Dann wird bei vielen hier der nächste ein elektrischer ;)
 
Dacia muss einfach aufpassen, dass sie den Einstieg bei den BEV nicht verschlafen. Denn letztendlich hat man meistens schlechte Karten wenn man reagieren muss an Stelle von agieren.
 
Och, Dacia hat den Einstieg bereits hinter sich und der Mutterkonzern ist diesbezüglich auch ganz ordentlich aufgestellt. Mir ist um Dacia nicht bange.

Was lässt dich denn so düster in Dacias Zukunft sehen? Oder ist es nur dein allgemeiner Hang zum Widerspruch?
 
Du meinst bezüglich Einstieg wohl nicht den Spring, oder? Eine Schwalbe allein macht bekanntlich noch keinen Sommer.

Ok, mit Blick auf Renault, welche Dacia irgendwann auch bei den BEV beerben wird, sieht es nicht übel aus. Dennoch braucht es in Zukunft sehr grosse Anstrengungen, damit Dacia auch als BEV-Hersteller ins Bewusstsein der potentiellen Käufer rückt. Ob sie sich dann immer noch Kampfpreise leisten können, wird sich zeigen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.750
Beiträge
1.105.302
Mitglieder
76.628
Neuestes Mitglied
comanda
Zurück