Lichtsensor Einbau von der Firma Valeo

unzaga

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI LPG 62 kW (84 PS)
,Modell Light on/off

beim Logan MCV .

Wer weiss was ich für eine Schaltschema habe am Lichtschalter?

Würde mir extrem weiterhelfen, am besten noch mit Kabelbelegung! B)


danke
 
Statt an den Lichtschalter, könnte man auch an der Rückseite des Sicherungskasten anschließen:
Valeo1.jpg

Valeo2.jpg

Valeo3.jpg

1 Zuleitung Dauerplus für die Sicherungen F36 bis F39 von der Hauptsicherung im Motorraum
In der Leitung zum Valeo befindet sich noch eine Sicherung.

2 Leitung vom Kombischalter für das Begrenzungslicht F18 und F19

3 Leitung vom Kombischalter für das Abblendlicht F9 und F10

4 Ausgang Zündungsplus der Sicherung Sitzheizung F16
In der Leitung zum Valeo befindet sich noch eine separate Sicherung.
Alternativ kann man das Signal vom Generator nutzen schwarzer Anschluss PIN13 oder das schwarze Kabel direkt an der Lichtmaschine, dann ist die Steuerung erst bereit, wenn der Motor läuft.

5 der nächst gelegene Massepunkt an der Lenkkonsole

Wenn man die Valeo Steuerung bei der Nachtstellung des Kombischalters nicht am Sensor deaktiviert, leuchtet beim Aufblenden das Abblendlicht weiterhin mit.
Das könnte man unterbinden, in dem man ein Relais mit "Öffnerkontakt" in die Versorgungsleitung (4) des Valeo schleift und das mit Ausgang der Fernlicht-Sicherungen F11 oder F12 steuert.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Super danke.
Bekommt man den sicherungskasten ohne weiteres raus?
Was für ein leuchtmittel ist verbaut?Ist es schlimm wenn das abblendlicht weiter leuchtet beim aufblenden?
 
Ich habe an diesem Zustand noch nichts geändert, dafür fahre ich zu selten mit Fernlicht. Am Lichtsensor ist ja rückseitig ein Schalter, wo man jederzeit die Steuerung abschalten könnte. Dann funktioniert alles wie im Originalzustand.

Vor dem Ausbau des Sicherungskasten sollte man die Batterie abklemmen. Dann wird der Filz über den Pedalen entfernt, die 2 Schrauben am Sicherungskasten gelöst und derselbige samt Kabelbaum Richtung Kupplungspedal geschoben.
Das Valeo Steuergerät kann man mit dem beigelegten Klettband innen an der A-Säule befestigen. Der klebende Teil vom Klettband war bei mir nicht mehr besonders klebefreundlich. Dort habe ich noch ein kräftiges doppelseitiges Klebeband ergänzt.
Die Sensorleitung lässt sich in der A-Säulenverkleidung bis in die obere Frontscheibenecke verlegen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
als Kabel Gelb und Blau brauche garnicht,richtig?
Vom Hauptschalter nur Rot, Blau und Grün!

Dann noch Zündungsplus und fertig? Ist ja einfach.
Ist es nicht Simpler doch über den Lichtschalter zu gehen?
 
Die restlichen Kabel vom Valeo werden verwendet, wenn du im Motorraum installierst, um die Scheinwerfer einzeln mit Spannung zu versorgen: Valeo on&off (2.Schaltplan auf Seite4)

Wenn du an den Kombischalter gehen möchtest, kannst du die Anschlüsse den Schaltplänen entnehmen:

Begrenzungslicht

Abblendlicht

oder deinen Kombischalter fotografieren und ich schreib dir die Belegung dazu.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Wie bekomme ich die Verkleidung von der A Säule ab?
Ist die nur gesteckt?
 
ja, nur gesteckt!


index.php
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
also einfach raus ziehen,fertig?

Ich hoffe man bekommt sie genau so wieder rein!
 
Klar, von oben anfangen herauszuhebeln. Im Armaturenbrett ist sie eingehakt.
Vorher die Türdichtung zu lösen macht auch Sinn :D

Ansonsten sieht man nachher nicht, dass sie ab war. Ich hatte meine schon mehrfach ab für diverse Basteleien.
 
Der Vorschlag von Texas das gleichzeitige leuchten von Fern- und Abblendlicht mittels Relais zu unterbinden ist wohl nicht schlecht.:)

Ok,mit Fernlicht darf man eh nur fahren wenn einem nix entgegen kommt,stören würde es also eher Niemanden.:D

Aber die Wärmeentwicklung im Scheinwerfer dürfte gut in die Höhe gehen,da dieser Zustand nicht vorgesehen ist und vieles an diesen Scheinwerfern ist ja aus Kunststoff.;)
 
@Texas

So,habe mich nun endlich versucht!
Sicherungskasten und Filz abmachen, kein Problem!



Allerdings alles weitere! Keine Sicherung ist genau beschrieben!
Die Nr bringen mich nicht weiter da keine Nummern auf dem Sicherungskasten stehen!Im Handbuch ebenso nicht!
Der Sitzheizung ist gar nicht belegt,also kein Kabel!

weiss nicht weiter!

bitte um hilfe!

gruss









1 Zuleitung Dauerplus für die Sicherungen F36 bis F39 von der Hauptsicherung im Motorraum
In der Leitung zum Valeo befindet sich noch eine Sicherung.

2 Leitung vom Kombischalter für das Begrenzungslicht F18 und F19

3 Leitung vom Kombischalter für das Abblendlicht F9 und F10

4 Ausgang Zündungsplus der Sicherung Sitzheizung F16
In der Leitung zum Valeo befindet sich noch eine separate Sicherung.
Alternativ kann man das Signal vom Generator nutzen schwarzer Anschluss PIN13 oder das schwarze Kabel direkt an der Lichtmaschine, dann ist die Steuerung erst bereit, wenn der Motor läuft.

5 der nächst gelegene Massepunkt an der Lenkkonsole

Wenn man die Valeo Steuerung bei der Nachtstellung des Kombischalters nicht am Sensor deaktiviert, leuchtet beim Aufblenden das Abblendlicht weiterhin mit.
Das könnte man unterbinden, in dem man ein Relais mit "Öffnerkontakt" in die Versorgungsleitung (4) des Valeo schleift und das mit Ausgang der Fernlicht-Sicherungen F11 oder F12 steuert.
 
Das sieht gut aus, aber die f16 ist doch gar nicht belegt, also kann ich kein kabel an klemmen/ ab zapfen?!
 
Was heißt nicht belegt, fehlen die Sicherungskontakte und das Kabel bis zum Sitz? Das wäre neu, wenn das jetzt bei der Ausstattung E2 (Laureate) fehlt.
Am grünen Stecker unter dem Sitz
gs.jpg
kann man die Vorrüstung der Sitzheizung erkennen. Wenn eine schwarze Steckverbindung zu sehen ist, gehört diese zum Seitenairbag.
Ansonsten finden man Zündungsplus dank standardisierter Kabelfarben auch an anderen Sicherungen: Kabelfarben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.128
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück