Lenkradflattern bei 130 km/h

Wie sind Eure Erfahrungen mit Lenkradflattern und Werkstatt?

Hallo zusammen!
Der ein oder andere wird ja bestimmt meine Geschichte gelesen haben.
Wie sind Eure Erfahrungen mit den Werkstätten zu diesem Thema?
Nach sechsmaligem Werkstattaufenthalt wurde mir ja gesagt , daß das Flattern kein Mangel sei und auf dem technischen Entwicklungsstand dieses vornehmlich für Osteuropa konzipierten Fahrzeugs beruhe.
Nachdem man ja nun dort Dreieckslenker , Schwenklager , Radlager , Antriebswellen , kompletten Radsatz usw . getauscht hat eine schwer nachvollziehbare Argumentation.
Zu diesem Thema gibt es ja zum Glück ein Urteil.
Wen es interessiert kann es ja hier mal nachlesen:
Sachmangel: Behebungsversuch bedeutet Anerkennung Rechtliche Auswirkungen der Sachmangelbeseitigung - Marktnachrichten
Wie gesagt , habe jetzt den Kaufvertragsrücktritt formuliert .
Und eine weitere Frage hätte ich noch:
Sind beim Logan alle Modelle betroffen oder nur die ohne Servo?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Grüße
 
hallo basisandero.......

halte uns mal auf dem laufenden... ist ja wirklich interessant mit welchen ausflüchten das ah eine weitere reparatur ablehnt.

nach 6maligen reparaturversuchen, denke ich, bist du was die " wandlung " ergo rücktritt vom kaufvertrag betrifft auf der sicheren seite.

vermtl. nehmen die dich aber erst ernst, wenn das schreiben vom anwalt kommt.

vielleicht auch vorher mal bei einer großen autozeitschrift anfragen, ob interesse besteht.

gruß brumbrum
 
:o

dass tut mir schon recht traurig, dass du solch einen ärger hast, aber ev hab ich (unwissend was auto angeht ) noch eine idee. z.zt. werden alle systeme einzell repariert und gewuchtet, meine idee- alles zusammen auf die richtbank

und siehe da , mal gegoogelt- das problem gibt es ..... mann nennt es feinwuchten ....

nur so eine idee, und einen versuch wert denke ich

:o

Reifen am Auto feinwuchten? - auswuchten, feinwuchten - autoplenum.de
 
Hallo!

Erstmal vielen dank für Euer Interesse.
Das mit dem feinwuchten ist mir als Versuchsfahrer natürlich bekannt.
Aber wie sieht die Zukunft aus?
Es würde bedeuten,nach jedem Reifenwechsel diese kostspielige Maßnahme durchführen zu lassen und nach jedem Radwechsel das Rad wieder in der gleichen Position(Vierloch=vier mögl. Positionen) aufzubauen.
Eine für den Alltag eher nicht praktikable Lösung.Im Rennsport durchaus gebräuchlich,wollte doch aber eher ein Fahrzeug welches auf die "konventionelle" Art funktioniert ohne den kompletten Antriebsstrang zu wuchten.
Das muß auch bei einem Auto der Sanderoklasse möglich sein.
Naja,mal abwarten.
Der nächste Brief kommt vom Anwalt.
Der erste bewusst nicht,wegen Verzugsschaden.Wer sich ein wenig auskennt,weiß was das bedeutet.
Bis bald!!
Grüße!!
 
Es könnten auch die stoßdämpfer sein,wenn die nicht richtig Arbeiten kann es auch zu Lenkradflattern kommen,oder eine Unfucht in den Bremsscheiben??????

Mfg von joggi
 
Hallo!
Stoßdämpfer sind geprüft worden und unwuchtige Bremsscheiben sind auch auszuschliessen.
Nun , nochmals zurück zu meiner ursprünglichen Frage.
Der ein oder andere sprach ja auch schon mal von einem ähnlichen Problem.
War noch niemand damit in der Werkstatt?
Oder war es immer durch Reifenwechsel respektive auswuchten zu beheben?
Würde mich halt mal interessieren wie andere Händler damit umgehen.
Fahrzeuge mit Servo sollen ja dieses Phänomen nicht aufweisen.
Klingt ja logisch,könnte halt wie ein Puffer wirken.
Deshalb falls ihr berichtet , wenn ihr selbst betroffen seid , bitte Lenkungsart angeben.
Danke für Eure Hilfe!!
Grüße!
 
Hallo basisandero,

das mit und ohne Servo kann auch daren liegen das diese unterschiedliche Übersetzungen haben (habe ich mal gelesen). Soll heißen die Übersetzung im Lenkgetriebe bei Fahrzeugen ohne Servo ist feiner und somit könne sich auch die Kräfte die von "Außen" auf das Lenksystem einwirken besser übertragen.
Somit ergibt sich für mich die Logik das es bei Fahrzeugen ohne Servo schneller zu spürbaren Bewegungen in der Lenkung kommen kann. Vieleicht ist es sogar so, das "ServoFahrer" es nie erleben werden, weil Sie nicht schnell genug fahren können damit die Kräfte so groß werden das sie spürbar werden.
Na auf alle Fälle bin ich gespannt wie Deine Aktion ausgeht.
Viel Erfolg !!
 
Fahrzeuge mit Servo sollen ja dieses Phänomen nicht aufweisen.
Klingt ja logisch,
Hi,
ist nicht logisch, verkehrt gedacht! Höchstens bei gefühllosen !!!
Ich hatte es bei 120-130 drunter und drüber nichts. (mit ServoLenkung)
Elektronisch ausgewuchtet und weg war der Zitterfox ;)

Soweit meine Erfahrungen !

gruss
rudi
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.827
Mitglieder
75.674
Neuestes Mitglied
Mojtaba
Zurück