Kleine Macken seit Inspektion

CelticDog

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi eco2 (86 PS)
Hi ihr!

An sich bin ich mit meinem Logan vollauf zufrieden. Ich ärgere mich wirklich sehr meinen alten Ford nicht schon eher gegen den Logan getauscht zu haben.
Seit der 120k-Inspektion letzte Woche (es wurden auch die Kennzeichenlampe und die Scheinwerferlampe rechts getauscht) allerdings:
- die Hupe funktioniert nun gar nicht mehr (vorher wenigstens bei ausgeschaltetem Licht)
- beide Scheinwerfer vorne gingen heute morgen nicht, hatte nur Tagfahrlicht (vorher weiß ich leider nicht mehr, hatte nicht drauf geachtet).

Außerdem quietscht das Bremspedal beim Loslassen. Die Werkstatt meinte ungesehen das läge daran, dass ich die Handbremse nutze und somit der Bremsstaub in der Bremstrommel hinten verdichtet würde. Es würde wohl nur eine Trommelreinigung Abhilfe schaffen (ca. 60-80€) und ich solle die HB danach nur nutzen, wenn es wirklich nötig ist. Ich denke aber, dass es wirklich das Pedal an sich ist. Kann ich das irgendwie abstellen? Nervig ist das ja schon ziemlich.

Ich werde heute Nachmittag mal schauen ob ich den Fehler der Scheinwerfer finde, falls nicht muss ich nochmal zur Werkstatt.

Bei der Hupe bin ich mir sehr sicher, dass es am Schalter liegt, die Werkstatt hat das auch bestätigt. Nun ist die Frage welchen Schalter ich nachkaufen soll: den oder doch besser den?
Ich wollte das schon länger in Angriff nehmen, aber.... ihr kennt das sicher :rolleyes:


Ach ja: Muss ich auf irgendwas achten, wenn ich ein neues Radio einbauen will? Das Blaupunkt ist irgendwie nicht so der Hit.


Der Wagen ist jetzt 4 Jahre alt, ich habe ihn seit Juni letzten Jahres. Er hat jetzt 120500km runter und muss 06/2016 zum TÜV.


Liebe Grüße aus Duisburg
Celtic
 
Die Hupe ist dahingehend ein Problem, dass öfters mal ein kleines Kabel im Inneren des Hupenschalters nähe Lenksäule abreißt. Es wurde bei unserem Sandero vom AH schon 2x angelötet.
Kann man auch selbst machen, dauert 15 Minuten.
Verkleidung der Lenksäule entfernen und nachsehen. ;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
wf, das habe ich mir ja auch gedacht und konnte es nicht nachvollziehen. Der Mechaniker aber meinte, dass es auf jeden Fall von der hinteren Bremse käme und nichts mit dem Pedal zu tun hätte :snooty:
Dass die beiden Schalter unterschiedliche Funktionen haben hatte ich gar nicht gesehen, danke! Ist bei dem ersten denn trotzdem die Hupe am Schalter? Eher nicht, oder?
Wo bekomme ich denn einen "originalen" Schalter her? Meiner hat Nebelscheinwerfer und Hupe drin.

Die Sache mit dem abgerissenen/losen Kabel habe ich schon des Öfteren im Netz gefunden datalost, allerdings bin ich kein Löt-Spezialist und habe dafür auch keine Ausrüstung. Daher brauche ich wohl schlichtweg einen neuen Schalter. Ist eben nur die Frage welchen...


Edit: Kontermutter, wenn ich das Pedal loslasse quietscht es unten am Fuß quasi. Daher gehe ich davon aus, dass das Pedal an sich irgendwo reibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Quitschen liegt auf keinen Fall an der Trommelbremse.
Quietscht es denn richtig oder ist es eine Art quietschendes Knirschen?
Bei ersterem tippe ich auf zu wenig Schmierung.
Bei letzterem koennte irgendwas am Pedal durchgerieben werden oder die Feder braucht Schmierung.

Den Hebel bekommst Du natuerlich bei Deinem Autohaus.
 
Das Quietschen am Bremspedal hatte ich auch schon. Bissel Sprühfett ran und gut ist.:)
 
Die Werkstatt meinte ungesehen das läge daran, dass ich die Handbremse nutze und somit der Bremsstaub in der Bremstrommel hinten verdichtet würde. Es würde wohl nur eine Trommelreinigung Abhilfe schaffen (ca. 60-80€) und ich solle die HB danach nur nutzen, wenn es wirklich nötig ist. Ich denke aber, dass es wirklich das Pedal an sich ist. Kann ich das irgendwie abstellen? Nervig ist das ja schon ziemlich.

Ich werde heute Nachmittag mal schauen ob ich den Fehler der Scheinwerfer finde, falls nicht muss ich nochmal zur Werkstatt.




Liebe Grüße aus Duisburg
Celtic

Unbedingt die Werkstatt wechseln, solche abenteuerlichen Aussagen darf man nicht machen, wenn man Gewerbetreibender ist und es ist auch nicht im Sinne des Kunden und der Sicherheit, weil man das Fahrzeug gegen Wegrollen, jederzeit sichern können muss und das kann ganz oft sein, gerade im Gebirge.

Bremsenstaub verdichtet sich nicht, sondern backt fest, sodass Maße schrumpfen und dann übertragen sich Schwingungen.

Und was ist mit dem Licht, nur benutzen wenn nötig, oder wenn es mal funktioniert?!

Das sind schon echte Flachzangen heutzutage in den Werkstätten!

Von mir gibt es kein Geld mehr für Nichts.

Scheint als ob die Mechaniker heutzutage völlig unmotiviert sind. Früher kam die Motivation
vom Meister, der wild rotierend, durch die Werkstatt plökte!

Vielleicht lenkt das ein oder andere Smartphone von der Arbeit ab, welches im Minutentakt abgerufen werden muss. :D

Das sind für mich alles keine Aussagen, das ist Kokolores!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Oh, so viele Antworten! :dance: Ihr seid super!

@SamHawkins73: Die Werkstatt war die Vertragswerkstatt in meiner Nähe - das war toll, da konnte ich zum Hinbringen und Abholen laufen :D
Ich dachte mir, die Vertragswerkstatt hat am ehesten Ahnung von dem Auto und sie waren zugegeben auch die günstigsten für die Inspektion (220,-€, hatte auch Vorschläge von 5-600,-€ und 350,-€ - wäre ja die Große...war aber nur die Wartung). Es kann auch sein, dass er "backt fest" gesagt hat, so genau weiß ich das nicht mehr.
Wie gesagt ist mir die Lichtgeschichte erst heute morgen aufgefallen und ich schaue da gleich mal nach.


@Kontermutter: :lol::lol::lol: :clap:

@Duster 13: Das Quietschen knackt und knirscht nicht, es ist einfach nur sehr hell und laut. Kann ich den Hebel dann einfach beim AH bestellen? Das ist ja einfach. Ob man den im Netz oder auf einem Schrottplatz wohl günstiger bekommt?

@Bobby-Bär: WD40? Wo genau muss das denn da hin?


Edit: @wf: :blink:
Die Handbremse ist eine Festellbremse und sollte eben nur als diese genutzt werden, also im stehen! Ich kenne auch einige Leute die sich die Unsitte angeeignet haben, die Handbremse als Betriebsbremse mit zu nutzen und zum Beispiel vor Ampeln den Hebel leicht zum abbremsen ziehen!
Wie kann man denn so was machen? Nein, also ich nutze die HB wirklich NUR im Stand um den Wagen während des Parkens gegen wegrollen zu sichern. Sie wird keinen Moment früher angezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
Komm mit deinem Hupen Problem mal zu mir nach Essen
(Nähe Centro Oberhausen), dann Löten wir das :)

Lg
Cassie
 
Es gibt Handbremsen die sind fest, weil die nicht benutzt wurden.
Und dann bremsen auch die hinteren Trommeln im Diagonalkreis, auch bei Pedalbetätigung mit, also auch immer.
 
Von den Trommelbremsen vernimmt man schonmal ein mahlendes Geraeusch. Das meistens wenn sich bei feuchtem Wetter Rost gebildet hat. Dann kann die auch schon mal fest sitzen. Da hilft dann meist der Rueckwaertsgang. das knackt einmal laut und vernehmlich dann ist die wieder los.
Das mahlende Geraeusch geht mit dem Bremsen nach einiger Zeit wieder weg.
Quietschen sollte da aber nichts.

WD 40 ist eigentlich weniger was zum Schmieren an Pedallagern. Hab ich versucht kommt immer wieder. Da hilft nur ein echtes Spruehoel, kein "Multioel".
 
@wf: Hm, ich will das Problem ja abstellen, nicht nur kurz vertagen. Dann fallen gebrauchte doch eher weg. Also neu kaufen.

@Cassie: Das ist ein super Angebot, danke! Schicke gleich PN!

@SamHawkins73: Ab wann tritt das Problem auf? Es war nicht von Anfang an da, ist erst seit ca. Winter, also ein paar Monaten. Habe sowohl vorher als auch nachher die Handbremse ohne Unterschiede benutzt. Zumal das Quietschen beim Loslassen des Pedals auftritt.

@Duster 13: Ja, das Quietschen wenn es feucht ist kenne ich. Ist nach einer stärkeren oder 2 kleineren, leichten Bremsungen wieder weg. Knacken im Rückwärtsgang habe ich bisher noch nie gehabt.
Bekomme ich das Sprühöl im Baumarkt? Da muss ich eh gleich noch hin.
 
Spruehoel gibts im Baumarkt.
Nur darauf achten dass es nicht so ein Multizeugs ist wie z.b. WD40. Das ist irgendwie zu leicht fluechtig.
 
Danke Duster 13, dann schaue ich da gleich mal nach :rotate:
 
Die Aussage der Werkstatt in Ansich vollkommen richtig. Die Handbremse ist eine Festellbremse und sollte eben nur als diese genutzt werden, also im stehen! Ich kenne auch einige Leute die sich die Unsitte angeeignet haben, die Handbremse als Betriebsbremse mit zu nutzen und zum Beispiel vor Ampeln den Hebel leicht zum abbremsen ziehen!
.

Woher willst du wissen, dass der Betroffene damit im Betrieb bremst? Warst du dabei??
Ich hätte aufgrund solch diffuser Aussagen der Werkstatt schon lange gewechselt, scheint nicht die Kompetenteste zu sein.

----------

Von den Trommelbremsen vernimmt man schonmal ein mahlendes Geraeusch. Das meistens wenn sich bei feuchtem Wetter Rost gebildet hat. Dann kann die auch schon mal fest sitzen. Da hilft dann meist der Rueckwaertsgang. das knackt einmal laut und vernehmlich dann ist die wieder los.
Das mahlende Geraeusch geht mit dem Bremsen nach einiger Zeit wieder weg.
Quietschen sollte da aber nichts.

WD 40 ist eigentlich weniger was zum Schmieren an Pedallagern. Hab ich versucht kommt immer wieder. Da hilft nur ein echtes Spruehoel, kein "Multioel".

Silikonöl hilft, verdunstet nicht wie WD40, das ist auf Mineralölbasis, billiges Zeug und clever "vertickt"!
 
Quietschende Bremse

All so Wir haben das selbe / oder ähnliches Problem.
Jedes Jahr wird aufs neue die hinteren Bremstrommeln gereinigt und vorbei ist es.
Quietscht immer wenn Ich die Bremse wieder loslasse ( Pedal ). :o
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.729
Beiträge
1.104.662
Mitglieder
76.592
Neuestes Mitglied
Floridaadler
Zurück