KFZ Diagnosegerät OBD

Und da geht mein Thema schon los, eine Diagnose sollte immer alle SG ein beziehen. Also alles auslesen.
Warum? Da nenne ich jetzt mal keine Marken, aber ein defekter Temperatursensor wird oft im KI abgelegt, nicht im Motor-SG.
Gerade erst gehabt: TEV defekt. Eigentlich sollte die MKL leuchten, an war aber die TC/ESP-Lampe.
Klar war im Motor auch ein entsprechender FC wegen falscher Gemischbildung, also/aber kein direkter FC zum TEV. Über die Datenliste (die bei reiner OBD2 übrigens deutlich kürzer ist!) lässt sich das allerdings rechts schnell anhand der STFT und LTFT erkennen=Falschluft (über das TEV). Und ja, man braucht dafür natürlich etwas Erfahrung bzw Hintergrundwissen. Ohne passendes Equipment allerdings kaum diagnostizierbar. Was nicht bedeutet jeder soll sich meine Ausrüstung kaufen! Da bin ich schon etwas verrückt bzw ist eben eine Berufskrankheit :rotate:

Aber anständige Sachen sind nicht sooo teuer und können sich sehr schnell armortisieren.
Das kann daher durchaus schon beim 1. Anwendungsfall sein, wenn man bedenkt dass man für das reine Auslesen mitunter schon 100 oder über 100€ bezahlen muss. Und da rede ich nur vom Auslesen, und kein weiterer Handschlag! Das kostet natürlich Extra und als Diagnosearbeit mehr als eine normale Mechanikerstunde!

Auslesen und löschen reicht.
Eben nicht! MMn muss ein Gerät:
alle SG auslesen können
Stellgliedtest können
Datenlisten anzeigen können
Anlernen, in Serviceposition bringen, reseten und zurück setzen können
weiteres wie SGW ist optional bzw je nach Fuhrpark

Leider wird das Anlernen immer mehr und selbst Zünspulen/-Kerzen oder Rippenriemen/-spanner müssen resetet werden, wenn auch mitunter noch nicht beim D2. Weniger wird´s aber definitiv nicht in Zukunft.

Anbei nochmal einige Bilder zum Vergleich:

Und um es gleich deutlich vorweg zu sagen, das ist lediglich meine Meinung und keiner muss die Befolgen. Was jeder für sich entscheidet, ist sein Ding. Ich persönlich sehe reine EOBD/OBD2 aber mittlerweile als nutzlos an.
Ehrlichweise muss ich sagen, habe ich vor vielen Jahren auch mal so angefangen. Allerdings hat sich der Markt gewaltig geändert und für relativ schmales Geld bekommt heute schon echt gute Sachen.
 

Anhänge

  • 1.webp
    1.webp
    194,4 KB · Aufrufe: 10
  • 2.webp
    2.webp
    279,8 KB · Aufrufe: 10
  • 3.webp
    3.webp
    245,5 KB · Aufrufe: 11
  • 4.webp
    4.webp
    208 KB · Aufrufe: 10
  • 5.webp
    5.webp
    280,7 KB · Aufrufe: 9
  • 6.webp
    6.webp
    160,6 KB · Aufrufe: 8
  • 7.webp
    7.webp
    182,6 KB · Aufrufe: 7
  • 8.webp
    8.webp
    120 KB · Aufrufe: 10
Dann denke ich mal, das so ein "günstiges" China Teil ausscheidet
:)

Ohne mit Laptop hantieren zuwollen, wäre das Otofix d1 was?
 
Ohne dir irgendwas in den Mund legen zu wollen: ja. Selbst habe ich u.a. den D1 Pro, den icarsoft und Autel auf den Bildern habe ich mittlerweile an Bekannte verkauft.

Im Grunde reicht auch der D1 lite, der D1 kann etwas mehr. Ob man das braucht muss jeder selbst wissen.
Der lite ist eigentlich nur ein reiner Diagnose- und Reparaturtester, was aber idR ausreicht. Der D1 kann bei (u.a ?) VAG noch codieren zB Kurvenlicht über NSW oder Gurtpiepser aus.
Ich meine sowas aber auch schon im lite gesehen zu haben, aber da bin ich mir nicht sicher und sage daher lieber dass er das nicht kann. Es kommen aber ständig Funktionen dazu per Update.
So hat der lite derzeit bis auf 1 so viele Servicefunktionen wie mein Pro. Das ändert sich ständig...

Viel dazu zu lesen gibt es hier:

Otofix D1 (Lite): Erfahrungen / Diskussion

aber auch allgemein dort im OBD-Bereich oder auf YT.

Den lite gibt´s schon ab ca 300€ und damit ist er in Sachen P/L in meinen Augen ungeschlagen.
 
Die Basisversion ab ca. 320€ ist ein 7" Android 9 Tablet + Interface mit einer Software, die es versucht vielen Fahrzeugmarken gerecht zu werden, garniert mit "Vielzahl von Spezialfunktionen". Was genau bei welchem Fahrzeugtyp unterstützt wird, ist nicht vorhersehbar.

Die Alternative dazu wäre die halbe Investition für ein gutes 10" Tablet und ein Profiinterface plus die kostenfreie Androidsoftware, die in meiner letzten Antwort verlinkt ist.
Sie ist Renault spezifisch und hat etwa den gleichen Funktionsumfang, wie das Diagnosesystem der Vertragswerkstatt. Dazu gibt es passende Anleitungen zur Analyse und Behebung der jeweiligen Fehlermeldungen.
Wenn schon ein Android Gerät vorhanden ist, bleibt nur das Interface als Investition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich hast du recht, allerdings konnte mein Autel und kann mein otofix mehr als eine Esitronic und Megamacs X, aktueller sowieso. Hatte ich ja bereits mehrfach schon geschrieben!

Alles kann allerdings KEIN Tester, jeder hat Vor- und Nachteile. So bin ich zB immernoch dran, dass mein Pro die SOS-Batterie anlernen können soll.

Ich habe daher auch bewusst vorab keine Namen genannt, die Namen auf den Bildern mal außen vor.

Und ja, deine Links sind ein guter Anfang und für viele sicher (völlig) ausreichend. Letztlich ist der lite für sich genommen aber ein rundes Paket.

Was der kann, dafür haben alle Hersteller Abdeckungslisten. So kann man sehen was geht oder eben nicht bzw ob das Modell unterstützt wird oder nicht. Denn kein Hersteller deckt alle Modelle ab, gängige sind aber immer dabei. Exoten eher nicht.
Allerdings sind diese nicht immer brandaktuell, aber es kommen ja Funktionen dazu. Daher sind diese Listen als Minimum anzusehen!

Für mein Sandero 3 zB steht in der Liste ab V13.00, aktuell bin aber bei 13.50.

Was sich am Ende jeder kauft (oder gönnt :cool: ) muss jeder für sich entscheiden, aber reine EOBD/OBD2 ist reine Geldverschwendung! Genauso Geräte die zB nur 4 Systeme auslesen können wie mitunter von Launch.
 
Dann denke ich mal, das so ein "günstiges" China Teil ausscheidet
:)

Ohne mit Laptop hantieren zuwollen, wäre das Otofix d1 was?

Aus der Sicht des Schrauber74 was er damit machen will/muss ist das alles nachvollziehbar.
Bei entsprechend großem Fuhrpark, entsprechendem KnowHow und je mehr Reparaturen und Wartungen in Eigenregie durchgeführt werden amortisiert sich ein Semiprofessionelles Gerät heute auch immer schneller, ja.

Aber.
Die Frage ist was du als "ottonormal" mit einem 300,400,500€+ Diagnosecomputer machen willst - mit einem Funktionsumfang wo du bei den meisten Sachen gar nicht weißt was damit gemeint sein soll, und wie oft wirst du z.B. neue Injektoren anlernen oder deine Fuel Trims reseten? Stellgliedtest läuft morgens nach dem Aufstehen bevor ich pinkeln gehe.

Ich hab von den 10€ Dingern in jedem Auto eins drinliegen, weil was passiert denn maximal wenn man unterwegs ist?

Man fährt herum, Motorkontrolleuchte geht an:
Jetzt hätte man gerne mehr Informationen warum.

Je nachdem welcher Fehlercode ausgespuckt wird, den man schnell googelt kann man dann entscheiden ob man weiterfährt, den Fehler löscht, zur Werkstatt oder besser gleich den Abschleppwagen ruft.

Da find ich so ein Gerät zum Preis einer Pizza keine schlechte Sache, man tappt nicht völlig im dunkeln und hat eine Entscheidungsgrundlage.

Die meisten teureren Geräte bis 200€-300€ können aber auch nicht wirklich mehr als so ein 10€ Teil, das ist dann eher Geldverschwendung.


@Schrauber74
Wollte mir ein Autel MaxiCom MK808S anschaffen demnächst, das Otofix D1 Lite scheint hier aber fast dasselbe zu bieten - Kann aber nicht codieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Sicht des Schrauber74 was er damit machen will/muss ist das alles nachvollziehbar.
Bei entsprechend großem Fuhrpark, entsprechendem KnowHow und je mehr Reparaturen und Wartungen in Eigenregie durchgeführt werden amortisiert sich ein Semiprofessionelles Gerät heute auch immer schneller, ja.
Da hast du natürlich recht und ich betreue mehr als mein eigenes Auto ;)
Nichtsdestotrotz kann sich auch ein Gerät in der Preisklasse durchaus schnell armortisieren.
Und wenn mal n Kumpel oder Nachbar kommt, muss man das ja auch nicht für lau machen...
Aber.
Die Frage ist was du als "ottonormal" mit einem 300,400,500€+ Diagnosecomputer machen willst - mit einem Funktionsumfang wo du bei den meisten Sachen gar nicht weißt was damit gemeint sein soll, und wie oft wirst du z.B. neue Injektoren anlernen oder deine Fuel Trims reseten?
Da kann man sich aber schlau machen und an Parametern kann man schon viel erkennen. Ich gebe aber auch zu, dass ich nicht jeden Parameter kenne, geschweige denn wie der Wert sein sollte. Das ist bei jedem Motor anders und viele haben heutzutage locker 300 Parameter und das nur für den Motor.

Injektor und Trimwerte sind natürlich nur 2 von x Beispielen, fast alles muss heute in irgeneiner Form angelernt werden. Mach mal die vorderen Beläge bei einem Auto ohne BKV, den kannst schön abschleppen lassen danach und die Werkstatt reibt sich die Hände.
Mitunter blockieren FC auch die normale Funktion eines Bauteils: Bauteil ersetzt, Mist, geht immer noch nicht!?
Bis man den FC gelöscht und es ggf angelernt hat.
Stellgliedtest läuft morgens nach dem Aufstehen bevor ich pinkeln gehe.
Zu viel Infos :blink:

Ich hab von den 10€ Dingern in jedem Auto eins drinliegen, weil was passiert denn maximal wenn man unterwegs ist?

Man fährt herum, Motorkontrolleuchte geht an:
Jetzt hätte man gerne mehr Informationen warum.

Je nachdem welcher Fehlercode ausgespuckt wird, den man schnell googelt kann man dann entscheiden ob man weiterfährt, den Fehler löscht, zur Werkstatt oder besser gleich den Abschleppwagen ruft.

Da find ich so ein Gerät zum Preis einer Pizza keine schlechte Sache, man tappt nicht völlig im dunkeln und hat eine Entscheidungsgrundlage.
Ok, wenn man das so sieht hast du recht. Aber was machst du bei einem herstellerspezifischen FC, siehe Bilder!?
Gaaanz grob als Größenordnung kann man 1:3 im Verhältnis für die herstellerspezischen zu OBD-FC.
Also von 300 möglichen FC kannst du nur 100 erfassen. Das ist natürlich vom Auto und BJ abhängig.

Ich für meine Teil habe dafür den xtool A30M und Scandoc immer im Auto.
Die meisten teureren Geräte bis 200€-300€ können aber auch nicht wirklich mehr als so ein 10€ Teil, das ist dann eher Geldverschwendung.
Nö, nehmen wir mal die 300€ für den lite. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Guck dir nur mal mein letztes Bild an in #10, alleine die Parameter sind deutlich mehr was man auslesen kann und das war eine alte Klitsche.
300 sind heute keine Seltenheit. Zur Bedeutung schrieb ich ja schon was...
Also der Vergleich hinkt mehr als nur etwas!
@Schrauber74
Wollte mir ein Autel MaxiCom MK808S anschaffen demnächst, das Otofix D1 Lite scheint hier aber fast dasselbe zu bieten -
Falsch, der Lite bietet bzw kann mehr! Der lite ist das Gegenstück zum Autel MX/MK900 und der wiederum ist der Nachfolger des 808S. Die MX/MK900 und D1 lite sind softwaretechnisch völlig identisch, da neuer zB mit CAN-FD und DoIP.
Der DS/MP900 wäre der D1.

Ergo: der D1 oder D1 lite sind die aktuelleren Geräte zum besseren Preis eines 900ers.
Natürlich sollte jedem klar sein, dass beim 900er und D1/lite nicht dieselbe Hardware oder OS drin sein kann, irgendwoher muss der Preis schließlich kommen!
Soweit die Kurzform, auf MT habe ich mehr als genug Lesestoff zu vielen preislich sinnvollen Geräten bis max ca 1000€ geschrieben und will hier nicht alles wiederholen!
Bei Launch bin ich allerdings raus, einfach zu unübersichtlich deren Programm. Nur so viel, die meisten Geräte finde ich zu teuer, zb den MOT 4.
Kann aber nicht codieren?
MK/MX/D1 lite können eigentlich alle nicht codieren und sind reine Reparatur- und Diagnosegeräte.
Was allerdings per Update mal nach kam, weiß ich nicht.

Wobei man Fragen muss was derjenige unter codieren versteht, aber auch dazu schrieb ich oben was!

Sowas geht bei Autel oder otofix erst ab dem DS/MP/D1 los, aber auch da nicht für alle Marken bzw Modelle.
Da würden wir über andere Preisregionen sprechen, die hier keinen Sinn machen. Zudem gibt es online oder offline codieren ebenso wie beim programmieren.

Was genau letztendlich wirklich am Auto geht, kann man eigentlich nur sehen wenn das Auto angeschlossen ist und selbst das wäre theoretisch nur ein tagesaktueller Überblick. Mit einem Update kann schon wieder alles anders aussehen...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.182
Beiträge
1.113.990
Mitglieder
77.297
Neuestes Mitglied
Peterta
Zurück