OBD Diagnosegerät

snipes3675

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster Redline
Hallo ihr Lieben,

ich suche ein gutes günstiges OBD Diagnosegerät für den Duster 2. Es darf ruhig mit Kabel angeschlossen werden. Auslesen und löschen reicht.
Habt ihr da eine Empfehlung und Erfahrung?
Danke sehr
 
Servus, App namens CAR SCANNER PRO, sowie obd dongle von VGate Funktionieren super. Mfg
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Das liest die Standard Abgas relevanten Daten aus dem Motorsteuergerät. Die anderen Steuergeräte möchtest du nicht auslesen?
Auslesen kann nicht schaden...ich möchte nur nicht zuviele Funktionen haben wie z.B. Ändern von Kennlinien etc.
Auslesen und löschen halt
:)
 
Und da geht mein Thema schon los, eine Diagnose sollte immer alle SG ein beziehen. Also alles auslesen.
Warum? Da nenne ich jetzt mal keine Marken, aber ein defekter Temperatursensor wird oft im KI abgelegt, nicht im Motor-SG.
Gerade erst gehabt: TEV defekt. Eigentlich sollte die MKL leuchten, an war aber die TC/ESP-Lampe.
Klar war im Motor auch ein entsprechender FC wegen falscher Gemischbildung, also/aber kein direkter FC zum TEV. Über die Datenliste (die bei reiner OBD2 übrigens deutlich kürzer ist!) lässt sich das allerdings rechts schnell anhand der STFT und LTFT erkennen=Falschluft (über das TEV). Und ja, man braucht dafür natürlich etwas Erfahrung bzw Hintergrundwissen. Ohne passendes Equipment allerdings kaum diagnostizierbar. Was nicht bedeutet jeder soll sich meine Ausrüstung kaufen! Da bin ich schon etwas verrückt bzw ist eben eine Berufskrankheit :rotate:

Aber anständige Sachen sind nicht sooo teuer und können sich sehr schnell armortisieren.
Das kann daher durchaus schon beim 1. Anwendungsfall sein, wenn man bedenkt dass man für das reine Auslesen mitunter schon 100 oder über 100€ bezahlen muss. Und da rede ich nur vom Auslesen, und kein weiterer Handschlag! Das kostet natürlich Extra und als Diagnosearbeit mehr als eine normale Mechanikerstunde!

Auslesen und löschen reicht.
Eben nicht! MMn muss ein Gerät:
alle SG auslesen können
Stellgliedtest können
Datenlisten anzeigen können
Anlernen, in Serviceposition bringen, reseten und zurück setzen können
weiteres wie SGW ist optional bzw je nach Fuhrpark

Leider wird das Anlernen immer mehr und selbst Zünspulen/-Kerzen oder Rippenriemen/-spanner müssen resetet werden, wenn auch mitunter noch nicht beim D2. Weniger wird´s aber definitiv nicht in Zukunft.

Anbei nochmal einige Bilder zum Vergleich:

Und um es gleich deutlich vorweg zu sagen, das ist lediglich meine Meinung und keiner muss die Befolgen. Was jeder für sich entscheidet, ist sein Ding. Ich persönlich sehe reine EOBD/OBD2 aber mittlerweile als nutzlos an.
Ehrlichweise muss ich sagen, habe ich vor vielen Jahren auch mal so angefangen. Allerdings hat sich der Markt gewaltig geändert und für relativ schmales Geld bekommt heute schon echt gute Sachen.
 

Anhänge

  • 1.webp
    1.webp
    194,4 KB · Aufrufe: 6
  • 2.webp
    2.webp
    279,8 KB · Aufrufe: 6
  • 3.webp
    3.webp
    245,5 KB · Aufrufe: 7
  • 4.webp
    4.webp
    208 KB · Aufrufe: 6
  • 5.webp
    5.webp
    280,7 KB · Aufrufe: 6
  • 6.webp
    6.webp
    160,6 KB · Aufrufe: 4
  • 7.webp
    7.webp
    182,6 KB · Aufrufe: 4
  • 8.webp
    8.webp
    120 KB · Aufrufe: 5
Dann denke ich mal, das so ein "günstiges" China Teil ausscheidet
:)

Ohne mit Laptop hantieren zuwollen, wäre das Otofix d1 was?
 
Ohne dir irgendwas in den Mund legen zu wollen: ja. Selbst habe ich u.a. den D1 Pro, den icarsoft und Autel auf den Bildern habe ich mittlerweile an Bekannte verkauft.

Im Grunde reicht auch der D1 lite, der D1 kann etwas mehr. Ob man das braucht muss jeder selbst wissen.
Der lite ist eigentlich nur ein reiner Diagnose- und Reparaturtester, was aber idR ausreicht. Der D1 kann bei (u.a ?) VAG noch codieren zB Kurvenlicht über NSW oder Gurtpiepser aus.
Ich meine sowas aber auch schon im lite gesehen zu haben, aber da bin ich mir nicht sicher und sage daher lieber dass er das nicht kann. Es kommen aber ständig Funktionen dazu per Update.
So hat der lite derzeit bis auf 1 so viele Servicefunktionen wie mein Pro. Das ändert sich ständig...

Viel dazu zu lesen gibt es hier:

Otofix D1 (Lite): Erfahrungen / Diskussion

aber auch allgemein dort im OBD-Bereich oder auf YT.

Den lite gibt´s schon ab ca 300€ und damit ist er in Sachen P/L in meinen Augen ungeschlagen.
 
Die Basisversion ab ca. 320€ ist ein 7" Android 9 Tablet + Interface mit einer Software, die es versucht vielen Fahrzeugmarken gerecht zu werden, garniert mit "Vielzahl von Spezialfunktionen". Was genau bei welchem Fahrzeugtyp unterstützt wird, ist nicht vorhersehbar.

Die Alternative dazu wäre die halbe Investition für ein gutes 10" Tablet und ein Profiinterface plus die kostenfreie Androidsoftware, die in meiner letzten Antwort verlinkt ist.
Sie ist Renault spezifisch und hat etwa den gleichen Funktionsumfang, wie das Diagnosesystem der Vertragswerkstatt. Dazu gibt es passende Anleitungen zur Analyse und Behebung der jeweiligen Fehlermeldungen.
Wenn schon ein Android Gerät vorhanden ist, bleibt nur das Interface als Investition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich hast du recht, allerdings konnte mein Autel und kann mein otofix mehr als eine Esitronic und Megamacs X, aktueller sowieso. Hatte ich ja bereits mehrfach schon geschrieben!

Alles kann allerdings KEIN Tester, jeder hat Vor- und Nachteile. So bin ich zB immernoch dran, dass mein Pro die SOS-Batterie anlernen können soll.

Ich habe daher auch bewusst vorab keine Namen genannt, die Namen auf den Bildern mal außen vor.

Und ja, deine Links sind ein guter Anfang und für viele sicher (völlig) ausreichend. Letztlich ist der lite für sich genommen aber ein rundes Paket.

Was der kann, dafür haben alle Hersteller Abdeckungslisten. So kann man sehen was geht oder eben nicht bzw ob das Modell unterstützt wird oder nicht. Denn kein Hersteller deckt alle Modelle ab, gängige sind aber immer dabei. Exoten eher nicht.
Allerdings sind diese nicht immer brandaktuell, aber es kommen ja Funktionen dazu. Daher sind diese Listen als Minimum anzusehen!

Für mein Sandero 3 zB steht in der Liste ab V13.00, aktuell bin aber bei 13.50.

Was sich am Ende jeder kauft (oder gönnt :cool: ) muss jeder für sich entscheiden, aber reine EOBD/OBD2 ist reine Geldverschwendung! Genauso Geräte die zB nur 4 Systeme auslesen können wie mitunter von Launch.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.174
Beiträge
1.113.794
Mitglieder
77.285
Neuestes Mitglied
magicpainter68
Zurück